• Network Direct
Hier ist Ihr Gerät in einem internen Netzwerk verknüpft. Es werden keine
Einwahlparameter benötigt. Benötigt werden hier ausschließlich die Einstellungen
auf Page (Seite) 2.
Wählen Sie die Verbindung Network Direct und betätigen Sie die Schaltfläche
Page (Seite) 2 (siehe Bild 1.0). Für die Daten kontaktieren Sie bitte Ihren
Netzwerkadministrator und tragen diese anschließend ein.
• Network – VPN
Wird generell von ADSL Nutzer benutzt. Sie erhalten von Ihrem Provider die
notwendigen Daten wie Rufnummer, Benutzerkennung sowie Ihr Passwort.
Stellen Sie Ihre Verbindungsauswahl auf Network – VPN und tragen Sie die
Daten ein. Nun gehen Sie in die Page 2 ( Bild 1.0) und dort sollten folgende
Daten eingetragen werden und aktiviert werden:
- Disable DNS deaktivieren
- DNS 1 eintragen
- DNS 2 eintragen
- Use DHCP deaktivieren
- IP Adresse eintragen
- Subnet Mask eintragen
Sie erhalten die gültigen Einstellungsdaten von Ihrem Internetanbieter.
• Network – PPPOE
Für Benutzer von TDSL (Breitband Internet). Sie erhalten Ihre Daten, wie z.B.
Rufnummer, Benutzerkennung und Passwort von Ihrem Provider. Stellen Sie
Ihren Verbindungstyp auf Network – PPPOE und tragen Ihre Daten ein. Nun
gehen Sie in die Page (Seite) 2 (Bild 1.0) und dort sollten folgende Daten
eingetragen werden und aktiviert werden:
- Disable DNS aktivieren
- Use DHCP deaktivieren
- IP Adresse eintragen
- Subnet Mask eintragen
Sie erhalten die gültigen Einstellungsdaten von Ihrem Internetanbieter.
Sie können auch mehrere Geräte miteinander verbinden und dann in das Internet
verbinden lassen. Dazu benötigen sie einen Hardware Router der über einen DFÜ
Anschluss die Verbindung ins Internet herstellt. Ein DFÜ-Anschluss ist z.B. eine ADSL-
Verbindung. Mit der Netzwerkkarte – On Board konfigurieren Sie ein lokales Netzwerk
(siehe Einstellungen Network Direct). Die PCs werden dann an den Router angeschlossen
und dieser wiederum an den DFÜ-Anschluss.
Seite 12