Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SPX CombiPrime H Betriebsanleitung

SPX CombiPrime H Betriebsanleitung

Selbstsaugende horizontale kreiselpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CombiPrime H
Selbstsaugende horizontale Kreiselpumpe
CH/DE (1611) 5.5
Übersetzung der Original-Betriebanleitungen
Lesen Sie dieses Betriebshandbuch sorgfältig zu Ihrem Verständnis,
bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPX CombiPrime H

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG CombiPrime H Selbstsaugende horizontale Kreiselpumpe Übersetzung der Original-Betriebanleitungen CH/DE (1611) 5.5 Lesen Sie dieses Betriebshandbuch sorgfältig zu Ihrem Verständnis, bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
  • Seite 3: Ec-Konformitätserklärung

    9403 AD Assen Niederlande erklärt hiermit, dass alle Pumpen der Produktfamilien CombiBloc, CombiBlocHorti, CombiChem, CombiDirt, CombiFlex(U)(B), CombiPrime H, CombiLine, CombiLineBloc, CombiMag, CombiMagBloc, CombiNorm, CombiPro(L)(M)(V), CombiPrime V, CombiSump, CombiTherm,CombiWell, FRE, FRES, FREF, FREM, KGE(L), KGEF, HCR, MCH(W)(S), MCHZ(W)(S), MCV)(S), PHA, MDR ohne Antrieb (letzte Stelle der Seriennummer = B) oder als Baugruppe mit Antrieb (letzte Stelle der Seriennummer = A) die Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG (in der letztgültigen Version) und ggf.
  • Seite 4 EC/DE (1609) 5.9...
  • Seite 5 Branchen. Die hoch spezialisierten, technisch ausgereiften Produkte und innovativen Technologien des Unternehmens tragen dazu bei, den weltweit steigenden Bedarf an Elektrizität, verarbeiteten Nahrungsmitteln und Getränken zu decken, insbesondere in aufstrebenden Märkten. SPX Flow Technology Assen B.V. Postfach 9 9400 AA Assen Niederlande Tel.
  • Seite 6 INT/DE (1512) 1.2...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    CombiPrime H Inhalt Einleitung Einleitung Sicherheit Garantie Überprüfung der Sendung Anweisungen für Transport und Lagerung 1.5.1 Gewicht 1.5.2 Benutzung von Paletten 1.5.3 Hochziehen 1.5.4 Lagerung Bestellung von Ersatzteilen Allgemeines Pumpenbeschreibung Typenbezeichnung Seriennummer Anwendung Konstruktion 2.5.1 Pumpengehäuse/Laufrad/Pumpenwelle 2.5.2 Wellendichtung 2.5.3 Selbstansaugender Teil 2.5.4...
  • Seite 8 3.7.3 Bezeichnung der Anschlüsse 3.7.4 Installationsbeispiele mit Betriebsflüssigkeitstank Vakuumpumpe mit Schwimmerentlüftung ausgeführt 3.8.1 Montage Zubehörteile 3.8.2 Anschlußplan mit Schwimmer-Entlüftungsvorrichtungi 3.8.3 Bezeichnung der Anschlüsse 3.8.4 Installationsbeispiele mit Schwimmerentlüftung Anschließen des Elektromotors 3.10 Verbrennungsmotoren 3.10.1 Sicherheit 3.10.2 Drehrichtung Inbetriebnahme Kontrolle des Kreiselpumpenteils Kontrolle des Vakuumpumpenteils Kontrolle des Motors Überprüfung der Drehrichtung...
  • Seite 9 CombiPrime H 7.8.3 Montage der Gleitringdichtungen M2 7.8.4 Anweisungen für die Montage einer Lippendichtung 7.8.5 Demontage der Lippenringdichtung M4 7.8.6 Montage der Lippenringdichtungen M4 Lagerung 7.9.1 Demontage von Lagern und Pumpenwelle 7.9.2 Montage von Pumpenwelle und Lagern 7.10 Einstellen des axialen Spiels...
  • Seite 10 CH/DE (1611) 5.5...
  • Seite 11: Einleitung

    CombiPrime H 1 Einleitung Einleitung Dieses Handbuch dient zur Information von Technik- und Wartungspersonal und denjenigen, die mit der Bestellung von Ersatzteilen beauftragt sind. Dieses Betriebshandbuch enthält wichtige und nützlich Informationen für ein richtiges Funktionieren der Pumpe und ihrer zweckmäßigen Wartung. Es enthält wichtige Anweisungen, um mögliche Unfälle und Beschädigungen der Pumpe zu vermeiden und...
  • Seite 12: Garantie

    Dieses Betriebshandbuch wurde von SPXFLOW mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem kann SPXFLOW die Vollständigkeit dieser Information nicht garantieren und übernimmt deshalb keine Haftung für eventuelle Unvollständigkeiten in diesem Handbuch. Der Käufer/Anwender ist zu jeder Zeit selbst für die Überprüfung der Daten und für die Durchführung ergänzender und/oder abweichender Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich.
  • Seite 13: Hochziehen

    CombiPrime H Bei Benutzung eines Gabelstaplers: die beiden Arme des Gabelstaplers möglichst breit einstellen und die Palette mit beiden Armen anheben, sodass sie nicht kippt! Die Pumpe beim Transport nicht rütteln! 1.5.3 Hochziehen Beim Hochziehen einer Pumpe oder eines kompletten Pumpaggregats müssen die Schlingen wie in Abbildung 1 und Abbildung 2 dargestellt befestigt werden.
  • Seite 14: Lagerung

    1.5.4 Lagerung Wenn die Pumpe nicht sofort in Betrieb genommen wird, muss die Pumpenwelle zweimal pro Woche mit der Hand gedreht werden. Bestellung von Ersatzteilen Das Handbuch enthält eine Liste der von SPXFLOW empfohlenen Ersatzteile, sowie entsprechende Bestellanweisungen und ein Bestellformular. Ein Fax-Bestellformular ist Bestandteil des Handbuchs.
  • Seite 15: Allgemeines

    Die CombiPrime H ist eine horizontale, selbstansaugende Kreiselpumpe. Abmessungen und hydraulisches Einsatzgebiet gemäß EN 733 (DIN 24255). Flanschabmessungen, Lochkreis und Lochzahl gemäß ISO 7005 PN10 (EN 1092-2 PN10). Die CombiPrime H ist durch die eingebaute Vakuumpumpe charakterisiert. Dadurch ist es möglich, während der Ansaugphase mit Luft (Gas) vermischte Flüssigkeiten oder ausschließlich Luft zu...
  • Seite 16: Seriennummer

    Pumpe mit Motor Pumpe mit freiem Wellenende Anwendung • Die CombiPrime H Pumpen eignen sich im allgemeinen für dünne, saubere und leicht verunreinigte Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeiten dürfen die Pumpenwerkstoffe nicht anfressen. • Der maximal zulässige Systemdruck, die Maximaltemperatur und die maximale Drehzahl hängen von der Pumpentype und der Pumpenausführung ab.
  • Seite 17: Wellendichtung

    CombiPrime H 2.5.2 Wellendichtung Auf beiden Seiten des selbstansaugenden Teiles befinden sich Gleitringdichtungen oder einige Lippenringdichtungen. Beide sind auf Wellenschutzhülsen montiert, die so abgedichtet sind, daß die Flüssigkeit nicht mit der Pumpenwelle in Berührung kommt. Die Gleitringdichtungen entsprechen EN 12756 (DIN 24960), mit Ausnahme der Einbaulänge.
  • Seite 18 Allgemeines CH/DE (1611) 5.5...
  • Seite 19: Anlage

    CombiPrime H 3 Anlage Sicherheit • Lesen Sie dieses Betriebshandbuch aufmerksam durch, bevor Sie die Pumpe installieren und in Betrieb nehmen. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu ernsthaftem Schaden an der Pumpe führen, der nicht durch unsere Garantiebedingungen gedeckt ist. Die gegebenen Anweisungen sind genau einzuhalten.
  • Seite 20: Aufstellen

    Aufstellen 3.4.1 Aufstellen eines Pumpaggregats Bei Lieferung als Aggregat sind die Pumpen- und Motorwelle vor Verlassen des Werkes ausgerichtet worden. 1 Bei fester Aufstellung muss die Grundplatte mit Hilfe von Ausgleichscheiben waagerecht auf dem Fundament ausgerichtet werden. 2 Danach die Muttern der Fundamentbolzen vorsichtig anziehen. 3 Anschließend die Ausrichtung der Pumpen- und Motorwelle noch einmal kontrollieren und wenn nötig, neu ausrichten, siehe Abschnitt 3.4.3 "Ausrichten der Kupplung".
  • Seite 21: Ausrichttoleranzen Für Die Kupplung

    CombiPrime H 2 Die gleiche Kontrolle an beiden Seiten der Kupplung auf der Höhe der Welle wiederholen. Den Elektromotor so verschieben, dass die gerade Kante beide Kupplungshälften über die gesamte Länge berührt. 3 Die Ausrichtung nochmals mit einem Außentaster (B) an 2 diametral einander gegenüberliegenden Stellen an den Seiten der Kupplungshälften prüfen, siehe...
  • Seite 22: Leitungen

    Leitungen • Die Leitungen zur Saugleitung und zu den Anschlüssen müssen genau passen und auch während des Betriebes spannungsfrei bleiben. Die höchstzulässigen Kräfte und Momente auf die Pumpenflansche sind angegeben in Abschnitt 10.4 "Zulässigen Kräfte und Momente auf die Flansche". •...
  • Seite 23: Vakuumpumpe Ausgeführt Mit Betriebsflüssigkeitstank

    CombiPrime H Vakuumpumpe ausgeführt mit Betriebsflüssigkeitstank 3.7.1 Montage Zubehörteile • An den Überlauf des Betriebsflüssigkeitsbehälters wird eine Leitung zum Ableiten der Abluft und der überflüssigen Betriebsflüssigkeit angeschlossen. • Bei Lieferung ist die Luftabsaugleitung am Pumpendeckel angeschlossen. 3.7.2 Anschlußplan mit Betriebsflüssigkeitstank Abbildung 7: Anschlußplan mit Betriebsflüssigkeitstank.
  • Seite 24: Installationsbeispiele Mit Betriebsflüssigkeitstank

    3.7.4 Installationsbeispiele mit Betriebsflüssigkeitstank Für mehrere Situationen ist wiedergegeben, wie Pumpen mit einem Betriebsflüssigkeitsbehälter installiert werden können. Die überflüssige Betriebsflüssigkeit ist immer separat zum Saugbehälter abzuleiten. Abbildung 8: Medium: dünne, saubere und leicht verunreinigte Flüssigkeiten. Anlage CH/DE (1611) 5.5...
  • Seite 25 CombiPrime H Abbildung 9: Medium:dünne Flüssigkeiten, verunreinigt mit Bestandteilen mit starker Schleifwirkung. Die Rückenschaufeln des Zentrifugallaufrads verhinderen, daß stark schleifende Fremdstoffe in den Absaugraum hinter dem Laufrad geraten. Um das Eindringen von Schwebstoffen mit Schleifwirkung in die Pumpe zu verhindern, ist ein Filter in der Absaugleitung vorzusehen.
  • Seite 26 Abbildung 10:Medium:dünne, saubere und leicht verunreinigte Flüssigkeiten. Bei einer Saugleitung, von der ein Teil höher als die Pumpe liegt, auch diesen Teil absaugen. Ist die Saugleitung kurz oder der Anstieg der Saugleitung gering, so kann Absaugen am höchsten Punkt unterbleiben. in dem Falle ist die Saugzeit jedoch länger.
  • Seite 27 CombiPrime H Abbildung 11:Medium: dünne, saubere und leicht verunreinigte Flüssigkeiten. Bei langen Saugleitungen (10 m oder länger) und eine große Saughöhe (4-7 m), muß auch in der Saugleitung abgesaugt werden. Anlage CH/DE (1611) 5.5...
  • Seite 28: Vakuumpumpe Mit Schwimmerentlüftung Ausgeführt

    Vakuumpumpe mit Schwimmerentlüftung ausgeführt 3.8.1 Montage Zubehörteile • Die Ableitung der Schwimmerentlüftung an die Saugleitung anschließen. Der Durchmessser der Ableitung muß etwa 12 mm und der Anschluß an die Saugleitung mindestens G1/2" betragen. • Bei Lieferung ist die Luftabsaugleitung am Pumpendeckel angeschlossen. 3.8.2 Anschlußplan mit Schwimmer-Entlüftungsvorrichtungi Abbildung 12:Anschlußplan mit Schwimmer-Entlüftungsvorrichtung.
  • Seite 29: Installationsbeispiele Mit Schwimmerentlüftung

    CombiPrime H 3.8.4 Installationsbeispiele mit Schwimmerentlüftung Für mehrere Situationen ist wiedergegeben, wie Pumpen mit einer Schwimmer- Entlüftungsvorrichtung installiert werden können. Die überschüssige Betriebsflüssigkeit fließt immer zur Saugleitung zurück. Abbildung 13:Medium: dünne, saubere und leicht verunreinigte Flüssigkeiten. Anlage CH/DE (1611) 5.5...
  • Seite 30 Abbildung 14:Medium: dünne Flüssigkeiten, verunreinigt mit Bestandteilen mit starker Schleifwirkung. Die Rückenschaufeln des Zentrifugallaufrads verhinderen, daß stark schleifende Fremdstoffe in den Absaugraum hinter dem Laufrad geraten. Um das Eindringen von Schwebstoffen mit Schleifwirkung in die Pumpe zu verhindern, ist ein Filter in der Absaugleitung vorzusehen.
  • Seite 31 CombiPrime H Abbildung 15:Medium: dünne, saubere und leicht verunreinigte Flüssigkeiten. Bei einer Saugleitung, von der ein Teil höher als die Pumpe liegt, auch diesen Teil absaugen. Ist die Saugleitung kurz oder der Anstieg der Saugleitung gering, so kann Absaugen am höchsten Punkt unterbleiben.
  • Seite 32: Anschließen Des Elektromotors

    Abbildung 16:Medium: dünne, saubere und leicht verunreinigte Flüssigkeiten. Bei langen Saugleitungen (10 m oder länger) und eine große Saughöhe (4-7 m), muß auch in der Saugleitung abgesaugt werden. Anschließen des Elektromotors Der Elektromotor muss entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften durch einen anerkannten Elektroinstallateur an das Netz angeschlossen werden.
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    CombiPrime H 4 Inbetriebnahme Kontrolle des Kreiselpumpenteils Kontrollieren Sie, ob die Welle sich frei drehen kann. Dazu wird das Wellenende bei der Kupplung einige Male gedreht. Kontrolle des Vakuumpumpenteils 1 Kontrollieren Sie, ob alle Leitungen zwischen dem Laufradgehäuse und dem Betriebsflüssigkeitstank (Ausführung TL) oder der Schwimmerentlüftung (Ausführung...
  • Seite 34: Einschalten

    • Kontrollieren Sie, ob der Differenzdruck zwischen Saug- und Druckanschluß mit den Kennlinien des Betriebspunktes der Pumpe übereinstimmt. Lärm Der von einer CombiPrime H Pumpe erzeugte Schallpegel ist in erheblichem Maße von den Betriebsbedingungen abhängig. Die in Abschnitt 10.7 "Schalldaten" aufgeführten Werte basieren auf normalem Pumpenbetrieb mit Elektromotorantrieb. Wenn die Pumpe von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird oder bei Anwendung der Pumpe außerhalb des üblichen Einsatzgebietes oder bei Kavitation, kann der Schallpegel 85...
  • Seite 35: Wartung

    CombiPrime H 5 Wartung Tägliche Wartung Regelmäßig den Auslaßdruck kontrollieren. Achten Sie darauf, daß beim Säubern des Pumpenraums kein Wasser in den Klemmenkasten des Elektromotors gerät! Nie Wasser auf heiße Pumpenteile spritzen! Durch die plötzliche Abkühlung können diese Teile bersten, und die heiße Flüssigkeit kann herausspritzen.
  • Seite 36: Umgebungseinflüsse

    Umgebungseinflüsse • Das Filter in der Saugleitung oder der Saugkorb unten in der Saugleitung müssen regelmäßig gereinigt werden, da im Falle einer Verunreinigung des Filters bzw. des Saugkorbs der Eintrittsdruck zu weit absinken kann. • Wenn die Gefahr besteht, daß sich die zu pumpende Flüssigkeit bei Gefrieren ausdehnt, müssen die Pumpe und der Betriebsflüssigkeitsbehälter bzw.
  • Seite 37: Beseitigen Von Störungen

    CombiPrime H 6 Beseitigen von Störungen Störungen in einer Pumpanlage sind im allgemeinen auf folgende Ursachen zurückzuführen: 1 Störungen in der Pumpe. 2 Störungen oder Fehler in den Leitungen. 3 Störungen durch unsachgemäße Montage oder Inbetriebnahme. 4 Störungen durch falsche Pumpenwahl.
  • Seite 38 Mögliche Ursachen Betriebsflüssigkeitsbehälter und Schwimmer-Entlüftungsvorrichtung nicht mit Flüssigkeit gefüllt Es kommt Luft oder Gas aus der Flüssigkeit Luftsack in der Saugleitung In der Saugleitung ist ein Luftleck Die manometrische Saughöhe ist zu groß Saugleitung oder Saugkorbe verstopft Fußventil oder Saugleitung ist während des Betriebs unzureichend eingetaucht Die erforderliche Zulaufhöhe ist zu niedrig Drehzahl ist zu hoch Drehzahl ist zu niedrig...
  • Seite 39: Demontage Und Montage

    CombiPrime H 7 Demontage und Montage Sicherheitsmaßnahmen Treffen Sie geeignete Maßnahmen, daß der Motor nicht eingeschaltet werden kann, wenn Sie an der Pumpe arbeiten. Dies ist vor allem bei fernbedienten Elektromotoren wichtig: • Den Betriebsschalter bei der Pumpe auf "AUS" schalten.
  • Seite 40: Konstruktionsvarianten

    Schwimmer-Entlüftungsvorichtung und Lufteinlaßventil Back Pull Out System CombiPrime H Pumpen haben ein Back Pull Out System. Wenn eine "Abstand"- Kupplung verwendet wird, kann das Zwischenstück dieser Kupplung einfach entfernt werden und der Lagerstuhl mit dem ganzen rotierenden Teil entfernt werden. So kann die Pumpe zum größten Teil demontiert werden, ohne daß...
  • Seite 41: Montage Der Back Pull Out Einheit

    CombiPrime H 7.6.3 Montage der Back Pull Out Einheit 1 Eine neue Dichtung (0300) wird in den Rand des Pumpengehäuses eingelegt und der komplette Lagerstuhl wieder im Pumpengehäuse montiert. Die Zylinderkopfschrauben (0800) kreuzweise festdrehen. 2 Die losgedrehten Anschlüsse S, P und W werden wieder am Laufradgehäuse angeschlossen 3 Die Lagerstuhlstütze wird fest auf das Fundament gestellt.
  • Seite 42 3 Schutzhaube schließen und Schraube (0960) anbringen. Siehe Abbildung 20. 0960 0970 0980 0990 Abbildung 20:Montieren der Haube. 4 Schutzhaube (0270) auf der Pumpenseite montieren. Haube über die vorhandene Schutzhaube auf der Motorseite installieren. Die ringförmige Rille muss sich auf der Pumpenseite befinden.
  • Seite 43: Austausch Von Laufrad Und Spaltring

    CombiPrime H Austausch von Laufrad und Spaltring Das Spiel zwischen Laufrad und Spaltring ist bei Lieferung 0,3 mm zum Durchmesser. Wenn das Spiel infolge Verschleiß 0,5 - 0,7 mm groß geworden ist, müssen Laufrad und Dichtungsring für das Gehäuse ersetzt werden.
  • Seite 44: Demontage Des Spaltrings

    7.7.3 Demontage des Spaltrings Das bezieht sich nur auf Stuhl 2 und 3, außer CH 40-250 und CH 50-250. Nach Demontage der Back-Pull-Out-Einheit kann der Spaltring entfernt werden. Dieser Ring sitzt meistens so fest, dass er nicht unbeschädigt demontiert werden kann. Abbildung 24:Entfernen des Spaltrings.
  • Seite 45: Wellendichtung

    CombiPrime H Wellendichtung 7.8.1 Anweisungen für die Montage einer Gleitringdichtung ➢ Lesen Sie erst die nachfolgenden Anweisungen für die Montage der Gleitringdichtung. Halten Sie sich bei der Montage einer Gleitringdichtung genau an diese Anweisungen. • Eine Gleitringdichtung ist ein empfindliches Präzisionsinstrument. Lassen Sie deshalb zweckmäßigerweise die Dichtung in der ursprünglichen Verpackung bis Sie...
  • Seite 46 5 Der Deckel des Laufradgehäuses (1510) wird nach hinten geschoben. 6 Der Pumpendeckel wird losgeklopft und von der Pumpenwelle heruntergeschoben. Der Gegenring der Gleitringdichtung wird herausgedrückt. 7 Das Pumpenrad (1500) wird von der Pumpenwelle abgezogen und die Paßfeder (1890) entfernt. 8 Die Wellenschutzhülse (1900) wird von Pumpenwelle gezogen und der rotierende Teil der Gleitringdichtung von der Wellenschutzhülse abgemacht.
  • Seite 47: Montage Der Gleitringdichtungen M2

    CombiPrime H 7.8.3 Montage der Gleitringdichtungen M2 • Eine Gleitringdichtung ist ein empfindliches Präzisionsinstrument, lassen Sie deshalb zweckmäßigerweise die Dichtung in der ursprünglichen Verpackung bis Sie tatsächlich mit der Montage beginnen. • Die Teile, in denen die Dichtung montiert werden muß, müssen gründlich gesäubert werden.
  • Seite 48: Demontage Der Lippenringdichtung M4

    7.8.5 Demontage der Lippenringdichtung M4 Abbildung 26:Lippenringdichtung M4. Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 26. 1 Das Laufrad wird ausgebaut, siehe Abschnitt 7.7.1 "Demontage des Laufrades". 2 Der Stand des Pumpendeckels (0110) in Bezug auf den Lagerstuhl (2100) wird mit Zeichen markiert.
  • Seite 49: Montage Der Lippenringdichtungen M4

    CombiPrime H 7.8.6 Montage der Lippenringdichtungen M4 • Ein Lippendichtungsring ist ein empfindliches Präzisionsinstrument, lassen Sie deshalb zweckmäßigerweise die Dichtung in der ursprünglichen Verpackung bis Sie tatsächlich mit der Montage beginnen. • Die Teile, in denen die Dichtung montiert werden muß, müssen gründlich gesäubert werden.
  • Seite 50: Lagerung

    Lagerung Abbildung 27:Lagerung. 7.9.1 Demontage von Lagern und Pumpenwelle Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 27. 1 Das Laufrad und die Wellendichtung werden demontiert, siehe Abschnitt 7.7.1 "Demontage des Laufrades" und Abschnitt 7.8.2 "Demontage der Gleitringdichtungen M2" / Abschnitt 7.8.5 "Demontage der Lippenringdichtung M4". 2 Den Kupplungsschutz entfernen, siehe Abschnitt 7.6.1 "Demontage Kupplungsschutzhaube".
  • Seite 51: Montage Von Pumpenwelle Und Lagern

    CombiPrime H 7.9.2 Montage von Pumpenwelle und Lagern Sorgen Sie für saubere Arbeitsbedingungen und lassen Sie die Lager solange wie möglich in der Verpackung. 1 Der Lagerstuhl muß innen gut gereinigt werden. 2 Die Nilosringe (2310 und 2320) werden auf der Pumpenwelle angebracht. Die richtige Stelle und Position beachten.
  • Seite 52: Einstellen Des Axialen Spiels

    7.10 Einstellen des axialen Spiels Nach einer Reparatur der Pumpe muß nach der Montage das axiale Spiel des Pumpenrades eingestellt werden. Dieses Spiel muß auf beiden Seiten gleich sein. Dieses Einstellen kann folgendermaßen geschehen, siehe Abbildung 28: Abbildung 28:Einstellen des axialen Spiels 1 Die Stellschrauben (1930) werden losgedreht.
  • Seite 53: Abmessungen

    CombiPrime H 8 Abmessungen Abbildung 29:Abmessungen Pumpe. Abbildung 30:Abmessungen Pumpenaggregat mit Abstandskupplung und mit Standardkupplung (Einlage) Abmessungen CH/DE (1611) 5.5...
  • Seite 54: Abmessungen Der Pumpe

    Abmessungen der Pumpe Siehe Abbildung 29 ISO 7005 PN16 ai x ak aj x al am an 4 x 18 4 x 18 4 x 18 4 x 18 4 x 18 4 x 18 8 x 18 4 x 18 8 x 18 8 x 18 8 x 18...
  • Seite 55: Abmessungen Von Pumpe Und Motor Mit Standardkupplung

    CombiPrime H Abmessungen von Pumpe und Motor mit Standardkupplung Siehe Abbildung 30. IEC Motor IP55 Typ CH aa ab sp zb zc zh sv 336 348 402 432 486 520 652 672 712 742 790 904 904 1014 1124 1176...
  • Seite 56 IEC Motor IP55 Typ CH aa ab sp zb zc zh sv 336 348 402 432 486 520 652 672 712 742 790 904 904 1014 1124 1176 80C-160 72 125 360 225 sb 243 243 260 80C-200 72 125 470 250 sb 260 260 260 315 380 410 80-250...
  • Seite 57: Abmessungen Von Pumpe Und Motor Mit Abstandkupplung

    CombiPrime H Abmessungen von Pumpe und Motor mit Abstandkupplung Siehe Abbildung 30. IEC Motor IP55 Typ CH aa ab sd sp zb zc zh sv 336 348 402 432 486 520 652 672 712 742 790 904 904 1014 1124 1176...
  • Seite 58: Abmessungen Der Fundamentplatte

    IEC Motor IP55 Typ CH aa ab sd sp zb zc zh sv 336 348 402 432 486 520 652 672 712 742 790 904 904 1014 1124 1176 100-160 100 90 125 470 315 sb 280 280 280 325 380 100-200 140 90 125 470 280 sb 280 280...
  • Seite 59: Abmessungen Der Pumpe Mit Betriebsflüssigkeitsbehälter

    CombiPrime H Abmessungen der Pumpe mit Betriebsflüssigkeitsbehälter Abbildung 31:Abmessungen der Pumpe mit Betriebsflüssigkeitsbehälter. Abmessungen CH/DE (1611) 5.5...
  • Seite 60 32-160 32C-160 32-200 32C-200 32-250 40C-160 40C-200 40-250 50C-160 50C-200 50-250 65C-160 65C-200 65A-250 65-315 80C-160 80C-200 80-250 80A-250 80-315 80-400 100-160 100C-200 100C-250 100-315 100-400 125-250 125-315 125-400 150-315 150-400 200-200 * n = 2400 - 3600 min ** n = 1450 - 2400 min Anschlüße Entlüftung/überlauf Rp½...
  • Seite 61: Abmessungen Der Pumpe Mit Schwimmer-Entlüftungseinrichtung

    CombiPrime H Abmessungen der Pumpe mit Schwimmer-Entlüftungseinrichtung Abbildung 32:Abmessungen der Pumpe mit Schwimmer-Entlüftungseinrichtung. Abmessungen CH/DE (1611) 5.5...
  • Seite 62 32-160 32C-160 32-200 32C-200 32-250 40C-160 40C-200 40-250 50C-160 50C-200 50-250 65C-160 65C-200 65A-250 65-315 80C-160 80C-200 80-250 80A-250 80-315 80-400 100-160 100C-200 100C-250 100-315 100-400 125-250 125-315 125-400 150-315 150-400 200-200 * n = 2400 - 3600 min ** n = 1450 - 2400 min Anschlüße Entlüftung Rp½...
  • Seite 63: Teile

    CombiPrime H 9 Teile Bestellung von Ersatzteilen 9.1.1 Bestellformular Für die Bestellung von Ersatzteilen können Sie das Bestellformular benutzen, das diesem Handbuch beigefügt ist. Sie müssen bei der Bestellung immer folgende Daten angeben: 1 Ihre Anschrift. 2 Die Anzahl, die Positionsnummer und die Beschreibung des Teils.
  • Seite 64: Pumpenteile

    Pumpenteile Abbildung 33:CombiPrime H. Teile CH/DE (1611) 5.5...
  • Seite 65 CombiPrime H Material Pos.Nr. Anzahl Beschreibung 0100 Pumpengehäuse Gußeisen Bronze Aluminium Aluminium 0120* Laufrad Gußeisen Bronze Bronze Bronze Bronze 0130* Gußeisen Bronze Spaltring 0140 Stützfuß Stahl Dichtung für das 0300* Pumpengehäuse 0310 Stopfen Gußeisen Bronze 0320 Stopfen Gußeisen Bronze 0800...
  • Seite 66: Teile Der Wellendichtungsgruppe M2

    Teile der Wellendichtungsgruppe M2 Abbildung 34:Teile der Wellendichtungsgruppe M2 (A = Lagergruppe 1 und 2, B = Lagergruppe 3). Material Pos.Nr. Anzahl Beschreibung 0110 Pumpendeckel Gußeisen Bronze 1220* Gleitringdichtung 1361* Dichtung 1500* Pumpenrad Bronze 1510 Laufradgehäuse Gußeisen Bronze 1710 Stahl Edelstahl Rohrnippel 1720...
  • Seite 67: Teile Der Wellendichtungsgruppe M4

    CombiPrime H Teile der Wellendichtungsgruppe M4 Abbildung 35:Teile der Wellendichtungsgruppe M4. Material Pos.Nr Anzahl Beschreibung 0110 Pumpendeckel Gußeisen Bronze 1361* Dichtung 1500* Pumpenrad Bronze 1510 Laufradgehäuse Gußeisen Bronze 1710 Stahl Edelstahl Rohrnippel 1720 Temperguß Edelstahl Krümmer 1730 Edelstahl Reduziernippel 1740...
  • Seite 68: Teile Des Betriebsflüssigkeitsbehälters Tl

    Teile des Betriebsflüssigkeitsbehälters TL Abbildung 36:Teile des Betriebsflüssigkeitsbehälters TL. Teile CH/DE (1611) 5.5...
  • Seite 69 CombiPrime H Material Pos.Nr. Anzahl Beschreibung 1400 Rohrnippel Edelstahl 1501 Rohr Edelstahl 1502 Schraubkupplung Edelstahl 1503 Schraubkupplung Stahl Edelstahl 1504* Unterlegscheibe Edelstahl 1511 Rückschlagventil NBR/Messing Edelstahl 1520 Doppelnippel Temperguß Edelstahl 1540 Krümmer Stahl Edelstahl 1550 Krümmer Stahl Edelstahl 1609 Tankstütze...
  • Seite 70: Teile Der Schwimmer-Entlüftervorrichtung Vl

    Teile der Schwimmer-Entlüftervorrichtung VL Abbildung 37:Teile der Schwimmer-Entlüftervorrichtung VL. Teile CH/DE (1611) 5.5...
  • Seite 71 CombiPrime H Material Pos.Nr. Anzahl Beschreibung 1400 Rohrnippel Edelstahl 1501 Rohr Edelstahl 1502 Schraubkupplung Edelstahl 1503 Schraubkupplung Stahl Edelstahl 1504** Unterlegscheibe Edelstahl 1511 Rückschlagventil NBR/Messing Edelstahl 1520 Doppelnippel Temperguß Edelstahl 1540 Krümmer Stahl Edelstahl 1550 Krümmer Stahl Edelstahl 1609 Tankstütze...
  • Seite 72 Teile CH/DE (1611) 5.5...
  • Seite 73: Technische Daten

    CombiPrime H 10 Technische Daten 10.1 Empfohlene Fette Empfohlene Fette gemäß Klassifikation NLGI-2.. Energrease LS-EP 2 CHEVRON Black Pearl Grease EP 2 CHEVRON MultifaK EP-2 EXXONMOBIL Beacon EP 2 (Moly) EXXONMOBIL Mobilux EP 2 (Moly) SHELL Gadus S2 V100 2...
  • Seite 74: Zulässigen Kräfte Und Momente Auf Die Flansche

    10.4 Zulässigen Kräfte und Momente auf die Flansche Kräfte und Momente, die aufgrund der Last der Rohre auf die Pumpenflansche wirken, können eine schlechte Ausrichtung der Pumpe und der Antriebswellen, Verformung und Überlastung des Pumpengehäuses oder Überlastung der Befestigungsschrauben zwischen der Pumpe und der Bodenplatte verursachen. Die höchstzulässigen Kräfte und Momente auf die Pumpenflansche sollten anhand der folgenden Obergrenzen für die seitliche Verschiebung des Wellenendes basiert werden, relativ zu einem festen Punkt im Raum:...
  • Seite 75: Höchstzulässiger Betriebsdruck

    CombiPrime H Tabelle 2: Zulässige Kräfte und Momente auf die Flansche, gemäß EN-ISO 5199 Pumpaggregat mit nicht in Beton eingegossener Fundamentplatte Horizontale Pumpe, unterer Bereich, x-Achse Horizontale Pumpe, oberer Bereich, z-Achse Kraft [N] Moment [N.m] Kraft [N] Moment [N.m] ΣF ΣM...
  • Seite 76: Hydraulische Leistungsfähigkeit

    10.6 Hydraulische Leistungsfähigkeit [m] 120 80A-250 80-250 32-250 40-250 50-250 65A-250 100C-250 32-200 32C-200 40C-200 65C-200 80C-200 100C-200 50C-200 32-160 32C-160 40C-160 50C-160 65C-160 80C-160 100-160 5 6 7 8 10 40 50 60 80 100 150 200 300 400 [m/h] Abbildung 39:Kennfelder 3000 min 100-400...
  • Seite 77 CombiPrime H 32-200 32C-200 40C-200 65C-200 80C-200 50C-200 32-160 32C-160 40C-160 50C-160 65C-160 80C-160 100-160 7 8 10 40 50 60 80 100 150 200 300 400 [m/h] Abbildung 41:Kennfelder 3600 min 100-400 125-400 80-400 150-400 65-315 125-315 80-315 100-315...
  • Seite 78: Schalldaten

    10.7 Schalldaten 10.7.1 Schall als Funktion der Pumpenleistung [dB(A)] P [kW] Abbildung 43:Schall als Funktion der Pumpenleistung [kW] bei 1450 min A = Schallleistungspegel, B = Schalldruckpegel. [dB(A)] P [kW] Abbildung 44:Schall als Funktion der Pumpenleistung [kW] bei 2900 min A = Schallleistungspegel, B = Schalldruckpegel.
  • Seite 79: Schallpegel Des Kompletten Pumpenaggregats

    CombiPrime H 10.7.2 Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats L [dB] 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 |L1 - L2| [dB] Abbildung 45:Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats. Um den gesamten Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats zu bestimmen, muss der Schallpegel des Motors zu dem der Pumpe hinzugerechnet werden.
  • Seite 80 Technische Daten CH/DE (1611) 5.5...
  • Seite 81: Index

    CombiPrime H Index Anwendung ......14 Anzugdrehmomente Konstruktion ......14 für Hutmutter .
  • Seite 82 Seriennummer ..... . .14 Sicherheit ......9 Symbole .
  • Seite 83: Bestellformular Für Ersatzteile

    Bestellformular für Ersatzteile ANSCHRIFT Die Bestellung kann nur beartbeitet werden, wenn dieses Formular volständig ausgefüllt und unterzeichnet ist. Bestelldatum: Ihre Bestellnummer: Pumpentyp: Ausführung: Anzahl Pos.-Nr. Ersatzteil Artikelnummer Pumpe Anlieferungsadresse: Fakturadresse: Bestellt durch: Unterschrift: Telefon: ORDFORM (1512) 3.3 DE...
  • Seite 84 ORDFORM (1512) 3.3 DE...
  • Seite 85 Horizontal self-priming centrifugal pump CombiPrime H Selbstsaugende horizontale Kreiselpumpe SPX Flow Technology Assen B.V. Dr. A. F. Philipsweg 51, 9403 AD Assen, THE NETHERLANDS Phone: + 31 (0) 592 37 67 67 Fax: + 31 (0) 592 37 67 60 E-Mail: johnson-pump.nl@spxflow.com www.johnson-pump.com...

Inhaltsverzeichnis