Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SERVICEBUCH FÜR DIESEL-STANDHEIZUNGEN
2N1-RIII-12V, 2N1-RIII-24V
4N2-RIII-12V, 4N2-RIII-24V
Hersteller:
BRANO a.s.,
SBU CV
Na Račanech 100, CZ-514 01 Jilemnice
Tel: +420 481 561 111
e-mail: info@brano.eu
27.02.2014
1
Servicebuch 2N1-RIII; 4N2-RIII
03-XXXX.XXX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brano BREEZE III

  • Seite 1 SERVICEBUCH FÜR DIESEL-STANDHEIZUNGEN 2N1-RIII-12V, 2N1-RIII-24V 4N2-RIII-12V, 4N2-RIII-24V Hersteller: BRANO a.s., SBU CV Na Račanech 100, CZ-514 01 Jilemnice Tel: +420 481 561 111 e-mail: info@brano.eu 27.02.2014 Servicebuch 2N1-RIII; 4N2-RIII 03-XXXX.XXX...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt: Textteil: ……… 2 Allgemeine Bestimmungen ……… 2 a) Verwendung ……… 2 b) Allgemeine Bestimmungen ……… 2 Betriebssicherheit ……… 2 d) Beschreibung der Anlage ……… 2 e) Beschreibung der Funktion ……… 4 Bedienung ……… 4 a) Schaltuhr ……… 5 b) Vorgehen bei der Benutzereinstellung der Uhr ………...
  • Seite 3: Allgemeine Bestimmungen

    Umgebung, wo der Dauerbetrieb nicht erlaubt ist (Tankstelle, Garage, Tiefgarage, die durch Staub, bzw. brennbare Dämpfe bedrohte Umgebung) Immer und unter allen Umständen sollen nur die vom Hersteller gelieferten (BRANO a.s.) und nach ...
  • Seite 4: E) Beschreibung Der Funktion

    Nummer der Störung, und es blinkt rote LED-Diode auf der Schaltuhr (siehe Störungen). SCHALTUHR Die Schaltuhr wird an die Heizung BREEZE III oder WIND III angeschlossen und sie dient zur Steuerung des Laufs der Heizung /manuell oder durch die Vorwahl/. Die Heizung ist in der Lage, in drei Betriebsarten zu arbeiten: Heizung für Leistung...
  • Seite 5 - Taste für die Verschiebung nach links oder die Wertsenkung - Taste „ENTER“ für die Bewegung im Menü oder Informationen über die Temperatur des externen Sensors /soweit der Sensor installiert ist/ - Taste für die Verschiebung nach rechts oder die Werterhöhung - Taste für die Ein- oder Ausschaltung der Heizung - Taste für die Ein- oder Ausschaltung der Lüftung oder „ESC“...
  • Seite 6 Symbol der Heizung - es blinkt während des Starts der Heizung und während der Umwälzung (beim Brennen für die t), es leuchtet nach dem erfolgreichen Start der Heizung Symbol °C gemeinsame alphanummerische Symbole zur Anzeige der aktuellen Temperatur zusammen mit dem Symbol OUT zur Anzeige der Temperatur des externen Sensors Symbol OUT - es leuchtet zusammen mit der Angabe von der Temperatur des externen Sensors auf, wenn der Bediener die Taste kurzfristig drückt...
  • Seite 7: Einschaltung Der Heizung

    1.3. EINSCHALTUNG DER HEIZUNG Die Heizung kann auf zwei Weisen eingeschaltet werden. 1.3.1. Manuelle Einschaltung Wenn die Heizung im Stillstand ist, dann nach dem Drücken der Taste beginnt die Heizung zu starten. Am Display leuchtet in der linken oberen Ecke während der Startzeit das Symbol „t“, welches die Betriebsart der Heizung für die Temperatur bezeichnet, oder das Symbol „P“, welches die Betriebsart der Heizung für die Leistung bezeichnet, auf.
  • Seite 8: Stillsetzung Der Zeituhr

    1.4.1. STILLSETZUNG DER ZEITUHR 2 sec. Durch das Drücken der Taste für eine längere Zeit als 2 sec. wechselt die Heizung aus der Betriebsart der zeitlichen Begrenzung der Heizung zur Betriebsart ohne zeitliche Begrenzung, und am Display wird die aktuelle Zeit angezeigt. Die Steuerung der Leistung oder der Soll- möglich.
  • Seite 9: Informationen Über Die Temperatur Des Externen Sensors

    1.7. INFORMATIONEN ÜBER DIE TEMPERATUR DES EXTERNEN SENSORS Wenn der spezielle externe Sensor angeschlossen ist, kann durch das kurze Drücken der Taste seine Temperatur angezeigt werden. Wenn der Sensor nicht aktiviert ist, werden nach dem Drücken der Taste am Display die senkrechten Striche angezeigt.
  • Seite 10 3. EINSTELLUNG DER EINZELNEN FUNKTIONEN DER SCHALTUHR 2 sec. Die Schaltuhr ermöglicht die Anpassung der Eigenschaften der Heizung den Kundenanforderungen mit Hilfe vom Menü. Durch das lange Drücken der Taste (ca. 2 sec.) wird das „Menü“ aktiviert. Zur Bedienung und Bewegung im Menü dienen die Tasten der Schaltuhr. Die Taste dient zum Verlassen des Menüs oder Untermenüs und zur Rückkehr.
  • Seite 11: Menüstruktur

    Menü-Struktur: ME 1 - Einstellung der Vorwahlen der Heizung ME 2 - Einstellung der Weckuhr ME 3 - Einstellung der aktuellen Zeit und des Tages in der Woche ME 4 - Wahl des Temperatursensors ME 5 - Wahl der Betriebsart der Heizung ME 6 - Einstellung des Zeichensatzes der Uhr ME 7 - Werkeinstellung ME 8 - Feststellung der Versorgungsspannung...
  • Seite 12: Menü 2 - Einstellung Der Weckuhr

    Im mittleren Teil des Displays wird das Zeichen „PR“ angezeigt und neben ihm blinkt die Bezeichnung der Vorwahl „A“ oder „1“-„7“ (A bedeutet die Vorwahl für den folgenden Tag - der Tag in der Woche wird bei dieser Vorwahl nicht eingestellt. Ihre Aktivierung deaktiviert alle Vorwahlen PR1-PR7, wobei diese Vorwahlen andere bereits eingestellte Parameter wie Zeit, Tag in der Woche, Leistung usw.
  • Seite 13: Menü 3 - Einstellung Der Zeit Und Des Tages In Der Woche

    In dem Moment, wann die Weckuhr beginnt zu „läuten“, ist es möglich sie durch das Drücken jeder beliebigen Taste zu unterdrücken und sie wird (soweit der Bediener sie nicht ausschaltet) wieder erst am nächsten Tage wecken. 3.3. Menü 3 – Einstellung der Zeit und des Tages in der Woche Am Display blinkt das Zeichen der Uhr und es leuchten die Zeichen Minuten, Tag in der Woche.
  • Seite 14: Menü 6 - Wahl Des Zeichensatzes: Cs / En

    3.5. Menü 5 – Wahl der Betriebsart der Heizung: P - Leistung / t - Temperatur In der linken oberen Ecke blinkt das Zeichen „P“ (Leistungsbetrieb) oder „t“ geändert werden. Durch (Temperaturbetrieb). Die Einstellung kann mit den Tasten oder das Drücken wird die gewählte Betriebsart gespeichert, und man kommt zur Wahl des Menüs zurück.
  • Seite 15: Menü 8 - Ermittlung Der Versorgungsspannung

    3.8. Menü 8 – Ermittlung der Versorgungsspannung In der linken oberen Ecke des Displays die Überschrift und im mittleren Teil des Displays erscheint die Spannung mit der Genauigkeit von Zehntel Volt. 3.9. Menü 9 – beschleunigte Brennstoff-Schöpfung Eingabe der Schöpfzeit Zählung der Zeit bei der Brennstoff-Schöpfung Codeeingabe - 123 In der linken oberen Ecke des Displays die Überschrift ME9 und im mittleren Teil des Displays erscheint...
  • Seite 16 Weitere Funktionen Beim ersten Anschluss der Uhr an die Spannung beginnt das Symbol der Uhr zu blinken, um die aktuelle Zeit einstellen zu können. In Flash werden die Werte bei jeder Änderung der Menü-Einstellung gespeichert. Wenn es nach dem Ausfall der Stromversorgung der Uhr zur Wiederherstellung der Kommunikation kommt und die Einheit im Stillstand ist, wird die Uhr die Einstellung der Variablen aus dem Speicher einlesen.
  • Seite 17: Manuelle Bedieneinheit

    MANUELLE BEDIENEINHEIT 1. FUNKTION Die manuelle Bedieneinheit (weiter nur MB) der Standheizung ermöglicht die Ein- / Ausschaltung der Heizung und der Lüftung. Im Betriebsmodus Heizung ist es möglich, mit dem Drehpotentiometer die Heizleistung stufenlos und im Betriebsmodus Lüftung die Drehzahl zu ändern (beliebige Menge der angesaugten Luft).
  • Seite 18: Funktion Der Heizung

    2.2. FUNKTION DER HEIZUNG Das Verhalten der Heizung wird durch die Stellung des Schlüssels im Zündschloss beeinflusst. Wenn der Schlüssel im Zündschloss ausgeschaltet ist, dann geht die Heizung nach der Einschaltung automatisch in den Betrieb der Zeituhr (30 min.) über. Beim eingeschalteten Schlüssel im Zündschloss wird der Lauf der Heizung zeitlich nicht begrenzt.
  • Seite 19: Heizung Modus Temperatur

    2.4.2. HEIZUNG MODUS TEMPERATUR Die Heizung in der Betriebsart Heizung für Temperatur beginnt nur dann zu arbeiten, wenn die Soll- Temperatur (eingestellte Temperatur) auf dem Potentiometer höher als die Ist-Temperatur auf dem Temperatursensor oder auf dem externen Sensor ist. Beim Start der Heizung, (es blinkt die grüne Diode) wird der Lauf der Heizung automatisch für die volle Leistung eingestellt, und es ist nicht möglich, sie zu regeln.
  • Seite 20 STILLSETZUNG DER ZEITUHR Die Zeituhr kann nur durch die Einschaltung des Schlüssels im Zündschloss oder durch das Halten der gedrückten Taste in der Betriebsart der Heizung für die Zeit von 5 sec. außer Betrieb genommen werden (obere gelbe Diode erlischt). In dieser Betriebsart wird der Lauf der Heizung zeitlich nicht begrenzt.
  • Seite 21: Fehlermeldungen

    3. FEHLERMELDUNGEN Wenn die Heizung einen Fehler der Tätigkeit feststellt - blinkt untere rote Diode. Der Fehler wird bis zum Eingriff des Bedieners angezeigt (durch das Drücken jeder beliebigen Taste wird die Fehlermeldung beseitigt). Wenn die ursprüngliche Ursache des Fehlers nach wie vor andauert (die Heizung sendet wiederholt den Fehlercode), bleibt die rote Diode zu blinken.
  • Seite 22: Anweisungen Für Den Einbau

    ANWEISUNGEN FÜR DEN EINBAU Standheizung Es ist möglich, das Gerät sowohl in der waagrechten Lage mit dem Auspuff senkrecht nach unten (zum Beispiel die Montage auf dem Fußboden des beheizten Raums), als auch in der senkrechten Lage, Auspuff und Saugung der Verbrennungsluft sind in der gemeinsamen waagrechten Ebene (zum Beispiel die Montage an die Wand des beheizten Raums), zu installieren.
  • Seite 23: B) Heizluft

    Heizluft Die Heizluftkanäle, soweit notwendig, müssen so gelöst werden, dass sie möglichst kurz und möglichst kleinste Zahl der Biegungen haben, wobei die Lichtweite in der ganzen Länge nicht kleiner als 55 mm sein darf, und es ist sinnvoll, die Biegungen allmählich auszuführen. Wenn man vom Rundkanal zum Rechteckkanal übergehen muss, ist der Querschnitt min.
  • Seite 24: Verbrennungsluft

    WIND  75 mm maximale Länge der geraden Rohrleitung mit dem Durchmesser von 75 mm ist 7 m ( Eintritt und  Austritt) maximale Zahl der Krümmer der Luftverteilung mit dem Durchmesser von  75 mm ist 1 Stk. und ...
  • Seite 25 Teilen des Fahrgestells nicht in Berührung kommen kann. Die Leitung des Brennstoffs zur Heizung darf keine Gefälleleitung sein, und in der Brennstoff-Abnahmestelle (Tank, Rohrleitung) sollte kein Unterdruck entstehen. Es ist nötig, für die Brennstoffleitung Polyamid-Röhre zu verwenden, welche ein Bestandteil des Satzes mit der Lichtweite von ca.
  • Seite 26 Brennstoffabnahme für den Betrieb der Heizung ist in der Praxis auf drei Weisen möglich. 1. Brennstoffabnahme durch die im Tank des Fahrzeuges platzierte Nadel. (Abb. 5) Es handelt sich um die günstigste und empfohlene Art der Brennstoffabnahme, welche vor der Abnahme mittels des Reduzierstutzens bevorzugt wird.
  • Seite 27 Abb. 6 3. Brennstoffabnahme durch die Abzweigung aus der Brennstoff-Rohrleitung des Fahrzeuges. (Abb. 7) Diese Art kann nur bei den unbedingt nötigen Einbauten in die Fahrzeuge, wo keine der oben angeführten Montageweisen verwendet werden kann, und mit dem Brennstoffrohr-Außendurchmesser von max. 10 mm verwendet werden.
  • Seite 28: Elektrische Geräte

    Elektrische Geräte Die einzelnen Komponenten des Satzes werden elektrisch mittels des Verbindungsbündels verbunden, die Schaltung und die Querschnitte der Zuleitungskabel aus dem Wagennetz müssen dem Schema der elektrischen Installation entsprechen. Die elektrische Installation der Heizung ist Zweidrahtinstallation. Die Schaltuhr ist im Inneren der Kabine so zu platzieren, dass sie in der Reichweite und im Sichtfeld des Bedieners ist.
  • Seite 29: Wartung

    WARTUNG Es wird empfohlen, jedes Jahr vor der Heizsaison übliche Kontrolle und Wartung durchzuführen, was diese Leistungen darstellt: Kontrolle der Brennstoffleitung - Durchführung der Funktionsprüfung der Heizung   Kontrolle der elektrischen Verbindungen und Leitungen, eventuelle Fehler beseitigen Reinigung des Heizluft-Lüfters und der Rippen des Tauschers von angesammelten Schmutzpartikeln ...
  • Seite 30: Fehler Und Ihre Beseitigung

    FEHLER UND IHRE BESEITIGUNG In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Fehler, welche auf der Heizung auftreten können, ihre wahrscheinliche Ursache und die möglichen Arten der Beseitigung, ausführlich beschrieben. Beim Auftreten jedes beliebigen Fehlers versuchen Sie es, nach dem Erlöschen der roten Diode und dem Reset des Fehlercodes am Display, die Heizung wieder zu starten.
  • Seite 31 START 2 wurde aus dem Lüftung für START NICHT Grund der START 2 Zeitüberschreitung ERFOLGREICH Zeit beendet Temperatur des ANZÜNDUNG FLAMMENSENSORS < Lüftung für FLAMMEN TEMPERATUR DES -(C20) , BRENNEN-P, ERLOSCHEN Zeit ERLÖSCHENS DER BRENNEN-T FLAMME (C39) LÜFTUNG FÜR LÜFTUNG TEMPERATUR wurde LÜFTUNG NICHT Lüftung für...
  • Seite 32 Es wird zum internen BEDIENUNG: EXT. Detektion HW 5s (B55) Sensor IMMER SENS. ENTKOPPELT-T3 umgeschalte STILLST MOTOR ÜBERLASTET Strom > 9A (B01) MOTOR läuft 3 s (B02) MOTOR läuft EISBRECHEN Motor dreht sich nicht NICHTS Lüftung SCHLUPF, MAGNET 45 s MOTOR läuft Schlupf >...
  • Seite 33 Sperrung CRC in einer der Tabellen fehlerhaft. Der Auswertung Nach dem Reset FEHLER IN DER Test wird nach dem der Fehler oder nach der Änderung der TABELLE RESET oder nach dem Eintrag in die Tabelle DAUER- Tabelle verlaufen. STILLSTA Feststellung des Fehlers FEHLER IN DER in der Einstellung, der Werkeinstell...
  • Seite 34: Vorgehen Bei Reparaturen Und Beim Austausch Der Teile

    VORGEHEN BEI REPARATUREN UND BEIM AUSTAUSCH DER TEILE A. Wechsel der Glühkerze 1. Die Gummi-Kappe abbauen 2. Die Mutter M4 abschrauben, den Kabelschuh abnehmen und ihn unter den Mantel einstecken 3. Glühkerze austauschen 4. Den Kabelschuh aufsetzen und mit der Hand die Mutter M4 anziehen 5.
  • Seite 35: Vorgehen Für Die Abwicklung Einer Reklamation

    Unterlage für die Festlegung der konkreten Vorgehen bei Reparaturen. Es gibt weiter kleine Unterschiede zwischen der Heizung WIND III und BREEZE III bei der Demontage, weil die Heizung - Zum Beispiel beim Austausch der Überhitzungssicherung ist es nötig, folgende Schritte durchzuführen:...
  • Seite 36: Ausfüllung Des Garantiescheins

    Die Titelseite und das Original des Garantiescheins übergibt der Mitarbeiter der Reparaturwerkstatt dem Kunden, die erste Kopie bewahrt er für den Bedarf der Reparaturwerkstatt auf, die zweite und dritte Kopie schickt er an die Adresse BRANO a.s., Servisní služby, Náměstí Boženy Němcové 1 ,466 90 Jablonec nad Nisou.
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten BREEZE III WIND * Wärmeleistung 1300 – 3800 W 900 - 1900 W Nennspannung 12V / 24V Betriebsspannungsbereich - 12V 10,5V - 16V - 24V 21V - 30V Elektrische Aufnahmeleistung - beim Start max. 100W max. 120W - beim Betrieb max.
  • Seite 38: Stücklisten

    Stücklisten HEIZUNG BREZEE III 12V/24V: HEIZUNG WIND III 12V/24V Dieselheizung 2N1-RIII-12V/24V 1 Stk. Dieselheizung 4N2-RIII-12V/24V 1 Stk. Körper der Steckdose AMP 365058-3 Körper der Steckdose AMP 365058-3 1 Stk. 1 Stk. Aderhülse JPT AMP 927777-3 Aderhülse JPT AMP 927777-3 2 Stk. 2 Stk.
  • Seite 39: Maß- Und Montagezeichnungen

    Maß- und Montagezeichnungen Kleinste Berührungsfläche für die Heizung BREEZE III Kleinste Berührungsfläche für die Heizung WIND III Servicebuch 2N1-RIII; 4N2-RIII 03-XXXX.XXX...
  • Seite 40 Maßzeichnung der Heizung BREEZE III Servicebuch 2N1-RIII; 4N2-RIII 03-XXXX.XXX...
  • Seite 41 Maßzeichnung der Heizung WIND III Servicebuch 2N1-RIII; 4N2-RIII 03-XXXX.XXX...
  • Seite 42: Stromnetz Der Heizung

    Stromnetz der Heizung Servicebuch 2N1-RIII; 4N2-RIII 03-XXXX.XXX...
  • Seite 43: Messgeräte Und Hilfsmittel

    Messgeräte und Hilfsmittel Für die Diagnostik und den Service der Heizung BREEZE III und WIND III ist es nötig, dass der Service mit diesen Messgeräten und Hilfsmitteln ausgerüstet wird: Mit dem SW MONITOR III und dem Tester des Ausdrucks der Verbrennungsluft.
  • Seite 44: Installation Und Beschreibung Der Dateien

    1.1. Installation und Beschreibung der Dateien Es ist nicht nötig, das Programm zu installieren, es reicht, wenn es auch mit seinen zugeordneten Dateien ins Ziel- Directory kopiert wird. Zusammenhängende Dateien:  MONITOR.exe - Datei, die gestartet werden kann  - Konfigurationsdatei, sie enthält die Programmeinstellung config.cfg ...
  • Seite 45: Beschreibung Des Grundteils Des Programms

    3.0. Beschreibung des Grundteils des Programms Informationen und Simulation der Umschaltung der Fenster Bedienung: Einstellung Informationen und die Einstellung der Peripherien Anzeige der Meldungen und die Auflistung der Ereignisse Im oberen Teil der Anwendung gibt es die Fensterumschalter. Das Fenster Monitor enthält Informationen über das angeschlossene Steuergerät und über seine Peripherien.
  • Seite 46 Auf diese Weise kann man einstellen:  Solldrehzahl des Motors  Sollspannung der Glühkerze  Frequenz der Pumpe  Periode der Pumpe (sie hängt von der Frequenz der Pumpe ab)  Zeit der Einschaltung der Pumpe  Impedanz der Pumpe ...
  • Seite 47 Taste HEIZUNG – schaltet den Heizprozess ein und aus LÜFTUNG - schaltet den Lüftungsprozess ein und aus HEIZEN LÜFTEN P/T - bestimmt, ob der Temperatursensor für Leistung (P) oder Temperatur (T) heizt. Temperatur Leistung Temp. von BED. TEMPERATUR - bestimmt die Soll-Temperatur LEISTUNG - bestimmt die Soll-Leistung TEMPERATUR VON DER BEDIENUNG –...
  • Seite 48: Beschreibung Des Fensters Grafik

    3.1. Beschreibung des Fensters GRAFIK Das Steuergerät sendet die Informationen über seinen Stand und die Meßgrößen aus. Im Fenster DIAGRAMM ist es möglich, diese Daten anzuzeigen. Beginn der Anzeige der Daten im Diagramm Stoppen der Anzeige der Daten im Diagramm Beendigung der Anzeige der Daten im Diagramm Löschen des Diagramms und die Einstellung der Zeit im Diagramm zu Beginn Einstellung des oberen Werts im Diagramm, der Wert bezieht sich...
  • Seite 49 Im unteren Teil des Diagramms sind Editierfelder für die Einstellung des unteren Teils der Y-Achse sowie des Beginns und Endes der Zeitachse X. Betriebsart DT=1min – der angezeigte Bereich entspricht einer Minute DT=AUTO – der angezeigte Bereich entspricht dem ganzen Zeitbereich. DT=MANUAL –...
  • Seite 50 3.2. Fenster EEPROM Informationen über die Einstellung des Steuergerätes, Arbeitszeiten, die Auflistung der Ereignisse und das Historiegramm der Ereignisse sind im Speicher EEPROM gespeichert. Es ist möglich, das Programm MONITOR für die Einlesung und Anzeige dieser Informationen zu verwenden. Die aktuell angezeigten Daten stellen den Stand bei der letzten Einlesung des Speichers dar, und der Aktualisierung halber ist es nötig, die Daten wieder einzulesen.
  • Seite 51: Fenster Einstellung

    3.3. Fenster EINSTELLUNG Wahl des Automatischer Verlauf des Die Wahl der Sprachmutation und die Änderung der Größe des allokierten Ports Suchlauf Anschlusses Speichers Läufer Identifizierung der Identifizierung Identifizierung der Anlage SW+HW Heizung Die Wahl des Ports ermöglicht die Änderung des Ports, auf welchem die Steuereinheit über das Interface angeschlossen ist.
  • Seite 52 Tester des Unterdrucks des Luftausdrucks Servicebuch 2N1-RIII; 4N2-RIII 03-XXXX.XXX...
  • Seite 53: Funktionsdiagramm

    Funktionsdiagramm der Heizung BREEZE III Elektromotor (rpm) Glühkerze (V) Pumpe (Hz) Servicebuch 2N1-RIII; 4N2-RIII 03-XXXX.XXX...
  • Seite 54: Neuigkeiten

    Externer Temperatursensor T3 PC-Diagnostik MONITOR III (SW + Interface) Achtung! Diese angeführten Teile der Heizung BREEZE III und WIND III sind für die Heizung BREEZE und WIND und umgekehrt nicht austauschbar und nicht verwendbar. Nur 12V Elektromotor auch für die Version 24V...
  • Seite 55 Lüfter mit dem Magnet Externer Sensor T3 No. Revision Date Make Approved Index Servicebuch 2N1-RIII; 4N2-RIII 03-XXXX.XXX...

Diese Anleitung auch für:

Wind iii

Inhaltsverzeichnis