!!! WICHTIGER HINWEIS UND PROGRAMMIEREMPFEHLUNGEN FÜR FUNKSENDER !!!
Bei Netzanschluss gehen die Funkmotoren bzw. Funkempfänger automatisch für ca. 10 Sek. in den Programmiermodus. Um Programmierfehler zu
vermeiden, darf immer nur der Motor / Empfänger mit dem Netz verbunden sein, der gezielt auf einen Sender bzw. Kanal eingelernt werden soll!
Sollen mehrere Motoren/Empfänger ferngesteuert werden, empfehlen wir grundsätzlich für die gezielte manuelle Steuerung jedem Motor/Empfänger
separat einen einzelnen Hand-/Wandsender bzw. einen einzelnen Kanal eines Mehrkanal-Handsenders zuzuordnen. Somit wird sichergestellt, dass
jederzeit weitere Sender gezielt eingelernt werden können, oder Gruppen zur gleichzeitigen Funkansteuerung nachträglich gebildet werden können!
Weiterhin sollte bei Objekten mit mehreren Motoren / Empfängern noch ein zusätzlicher Mehrkanal-Handsender mit gleicher Programmierung
("Reserve-Sender") vorhanden sein, um bei einem eventuellen Verlust oder Defekt eines Senders, die Programmierung ohne großen Aufwand auf
einen neuen Sender übertragen zu können. Andernfalls müssten Sie jeden Motor / Empfänger gezielt einzeln nochmals vom Netz trennen und wieder
ans Netz anschließen, um den Programmiermodus des jeweiligen Motors / Empfängers zu aktivieren und einen neuen Sender / Kanal einzulernen!
Funk-Zeitschaltuhren sollten vorrangig für die rein zeitgesteuerte automatische Ansteuerung der Motoren/Empfänger benutzt werden. Die gezielte
manuelle Ansteuerung der Motoren/Empfänger sollte über Hand-/Wandsender erfolgen. Mehrkanal-Funk-Zeitschaltuhren ermöglichen, dass jeder
Motor/Empfänger individuell über einen separaten Kanal und somit mit einem eigenen Zeitprogramm je Kanal täglich angesteuert werden kann. Um
die Batterie zu schonen, sollte die Programmierung auf unterschiedliche Kanäle jedoch nur dann erfolgen, wenn es ausdrücklich gewünscht ist, die
Motoren/Empfänger täglich zu unterschiedlichen Zeiten anzusteuern. Da dies in den meisten Fällen nicht notwendig ist, empfehlen wir die
Motoren/Empfänger möglichst alle auf einen Kanal der Funk-Zeitschaltuhr einzulernen und so mit nur einem Zeitprogramm gleichzeitig automatisch
anzusteuern. Nur so werden unnötig viele tägliche zeitgesteuerte Funkbefehle vermieden und die Batterielebensdauer erheblich verlängert!
DIE 3 BETRIEBSARTEN (MANUELL, AUTOMATIK, URLAUB/ZUFALL) DER FUNK-ZEITSCHALTUHR :
Mit der MODE-Taste werden die 3 Betriebsarten nacheinander durchgeschaltet bzw. ausgewählt / aktiviert. Sie können die MODE-Taste für > 3 sec.
gedrückt halten um zur nächsten Betriebsart zu wechseln, oder Sie halten die MODE-Taste solange gedrückt, bis die gewünschte Betriebsart angezeigt wird.
Manueller-Modus (rein manuelle Bedienung über die Tasten AUF - STOP - AB ohne Zeitfunktion)
:
Die im Automatik-Modus programmierten Schaltzeiten für AUF und AB werden im manuellen Modus nicht ausgeführt!
Manueller-Modus in den Kanälen 1 - 5: Entsprechend dem mit der Kanalwahltaste ausgewählten Kanal, werden nur der / die Funkmotoren oder
Funkempfänger manuell angesteuert, die auf diesem Kanal zuvor eingelernt wurden.
Manueller-Modus im Gruppenkanal ( 1 2 3 4 5 ): Im Gruppenkanal können alle Funkmotoren / Funkempfänger gleichzeitig manuell angesteuert
werden, die auf den einzelnen Kanälen ( 1 - 5 ) zuvor eingelernt wurden.
:
:
Urlaubs-Modus / Zufallsgenerator (verschiebt per Zufall um + 1 - 15 min. die programmierten und aktiven Schaltzeiten aus dem Automatik-Modus.
!!! Der Programmierschritt 2. ist nur möglich, wenn sich die Funkuhr im manuellen Modus "MAN" befindet !!!
2. UHRZEIT + WOCHENTAG EINSTELLEN
Achtung: der Programmiermodus wird beendet, wenn während den Programmierschritten innerhalb von 60 Sek. keine Taste gedrückt wird!
Hinweise: Bei dauerhaft gedrückter AUF- oder AB-Taste wird der Uhrzeit-Durchlauf bei der Einstellung der Stunden und Minuten beschleunigt.
Mit der STOP-Taste können Sie jederzeit den Einstellvorgang unterbrechen und das Menü verlassen.
1
MODE-Taste (falls nötig) solange gedrückt halten, bis im Display das Symbol "MAN" für den manuellen Modus erscheint
2
TIME-Taste > 3 sec. gedrückt halten und dann mit den Tasten AUF oder AB die Uhrzeit (Stunde) einstellen
3
TIME-Taste kurz drücken und dann mit den Tasten AUF oder AB die Uhrzeit (Minuten) einstellen
4
TIME-Taste kurz drücken und dann mit den Tasten AUF oder AB den Wochentag einstellen
5
TIME-Taste > 3 sec. gedrückt halten um die Einstellung / Programmierung zu beenden und die Uhrzeit zu starten
ERLÄUTERUNGEN ZU DEN PROGRAMMIER-MÖGLICHKEITEN IM AUTOMATIK-MODUS :
Dank der max.18 programmierbaren Speicherplätze (Schaltzeiten) ermöglicht Ihnen diese Funk-Zeitschaltuhr eine individuelle Zeit-Ansteuerung Ihrer Rollläden.
Auf den Speicherplätzen 1 - 9 können Sie jeweils eine individuelle AUF- und AB-Schaltzeit programmieren. Jeder dieser 9 AUF- und 9 AB-Schaltzeiten können
Sie nach Ihren Bedürfnissen einen einzelnen Wochentag
verlängerte Arbeitswoche
("Mo, Tu, We, Th, Fr, Sa" für Montag bis Samstag)
Jeder dieser einstellbaren AUF- und AB-Schaltzeiten können Sie einen einzelnen Kanal oder den Gruppenkanal zuordnen. Ordnen Sie einer Schaltzeit nur
einen bestimmten Kanal zu, so wird auch nur der/die Rollläden (Motoren/Empfänger) mit dieser Schaltzeit angesteuert, die auf diesem Kanal eingelernt wurden.
Bei der Zuordnung des Gruppenkanals werden jedoch alle auf dieser Funk-Zeitschaltuhr eingelernten Rollläden mit dieser Schaltzeit angesteuert.
PROGRAMMIERBEISPIELE im Automatik-Modus für die bis zu 9 möglichen AUF- und 9 möglichen AB-Schaltzeiten:
Alle Rollläden die auf den Kanälen 1 - 5 eingelernt sind, sollen an jedem Tag der Woche zu gleichen Zeiten angesteuert werden.
Es muss lediglich eine gemeinsame AUF-Schaltzeit und eine gemeinsame AB-Schaltzeit für die gesamte Woche ("Su, Mo, Tu, We, Th, Fr, Sa" für Montag
bis Sonntag) programmiert werden. Beide Schaltzeiten werden dem Gruppenkanal ( 1 2 3 4 5 ) zugeordnet.
Alle Rollläden sollen zu gleichen Zeiten in der verlängerten Arbeitswoche (Mo - Fr), jedoch am Samstag und Sonntag zu anderen Zeiten angesteuert werden.
Es müssen drei gemeinsame AUF- und drei gemeinsame AB-Schaltzeiten programmiert werden. Eine AUF- und eine AB-Schaltzeit für die verkürzte
Arbeitswoche (Mo - Fr), sowie je eine AUF- + AB-Schaltzeit für Samstag + Sonntag. Alle Schaltzeiten werden dem Gruppenkanal ( 1 2 3 4 5 ) zugeordnet.
Von insgesamt 5 Rollläden sollen 4 an jedem Tag der Woche zu gleichen Zeiten angesteuert werden, jedoch der 5. Rollladen (z. B. im Schlafzimmer) soll am
Wochenende zu anderen Zeiten angesteuert werden. Alle 5 Rollläden sollen noch einzeln über die Tasten AUF-STOP-AB manuell angesteuert werden können.
Für Rollladen 1 (eingelernt auf Kanal 1) wird eine AUF-Schaltzeit und eine AB-Schaltzeit für die gesamte Woche ("Su, Mo, Tu, We, Th, Fr, Sa" für Montag
bis Sonntag) programmiert. Beide Schaltzeiten werden dem Kanal 1 zugeordnet. Für Rollladen 2 (Kanal 2), Rollladen 3 (Kanal 3) und Rollladen 4 (Kanal 4)
werden ebenso jeweils eine AUF- und eine AB-Schaltzeit für die gesamte Woche programmiert und jeweils dem betreffenden Rollladen (Kanal) zugeordnet.
Für den 5. Rollladen wird eine AUF- und eine AB-Schaltzeit für die verkürzte Arbeitswoche (Mo - Fr) sowie je eine AUF- und AB-Schaltzeit für Samstag und
Sonntag programmiert. Diese 6 Schaltzeiten werden alle dem Rollladen 5 (Kanal 5) zugeordnet. Bei diesem Programmierbeispiel werden insgesamt 14
Schaltzeiten (Speicherplätze) der möglichen 18 Speicherplätze programmiert und alle 5 Rollläden können noch zusätzlich einzeln manuell gesteuert werden.
(Su = Sonntag; Mo = Montag; Tu = Dienstag; We = Mittwoch; Th = Donnerstag; Fr = Freitag; Sa = Samstag)
Programmierschritte im Modus "MAN"
(z.B. "Mo" für Montag)
oder die gesamte Woche
, eine verkürzte Arbeitswoche
("Mo, Tu, We, Th, Fr" für Montag bis Freitag)
("Su, Mo, Tu, We, Th, Fr, Sa" für Montag bis Sonntag)
Display-Anzeige
Uhrzeit (Stunden) blinkt
Uhrzeit (Minuten) blinkt
Wochentag blinkt
Doppelpunkt (Sekunden) blinkt
, eine
zuordnen.
Seite 2