Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Sollwerte; Betrieb Dc-Schaltventil - Parker EX-M05 Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung

Funktionsbeschreibung

Internen Sollwert ausgeben
Bevor ein Ventil an den ValveMaster angeschlos-
sen wird, sollte zuvor der interne Sollwert deak-
tiviert sein, um Gefahrenquellen zu minimieren.
Der Zustand interner Sollwert inaktiv wird durch
das Blinken einer Sollwertbereichs-LED (11) und
des leuchtenden CMD Mode Tasters (9) signali-
siert und kann durch Einschalten des Prüfgerä-
tes (17) oder durch Betätigung des Tasters (9) er-
reicht werden.
Die Deaktivierung des internen Sollwertes
ist mit dem Aktivieren des externen Soll-
wertmodus gleichzusetzten!
Ist der interne Sollwert deaktiviert, können Sie mit
dem Wahltaster (13) alle verfügbaren Sollwert-
bereiche sequentiell durchlaufen und ein für das
Ventil passenden Sollwertbereich auswählen.
Den Sollwertbereich des Ventils können Sie
anhand des Artikelcodes aus der Betriebs-
anleitung des Ventils entnehmen!
Es besteht jetzt auch die Möglichkeit, durch Aus-
wahl (7) des Messkanals (Pin) D und Drücken des
entsprechenden Sollwert-Tasters (1)(2) zwei Soll-
werte über die Potentiometer (4)(5) voreinzustel-
len.
Haben Sie den richtigen Sollwertbereich passend
zum Ventil ermittelt und ausgewählt, können Sie
den internen Sollwert durch Drücken des Tas-
ters CMD Mode (9) aktivieren. Die Hintergrund-
beleuchtung des Tasters CMD Mode (9) erlischt
und die Sollwertbereichs-LED (11) leuchtet nun
dauerhaft.
Standardmäßig gibt das Prüfgerät jetzt den Soll-
wert für die Nullposition des Ventils aus. Im Soll-
wertbereich 4...12...20 mA ist das 12 mA, im
Sollwertbereich -10...0...+10 V ist das 0 V und im
Sollwertbereich 4...20 mA ist das 4 mA.
Durch Drücken eines entsprechenden Sollwert-
Tasters (1)(2) wird nun der zuvor eingestellte Soll-
wert an Pin D&E des Ventilsteckers ausgegeben.
Weiterhin besteht jedoch die Möglichkeit, beide
Sollwerte über die Potentiometer (4)(5) zu ver-
ändern. Ein Drücken des Tasters CMD Zero (3)
bringt das Ventil zurück in die Nullstellung.
EX-M05 40983307 DE.INDD RH 15.07.19
Prüfgerät
Serie EX-M05
Externe Sollwerteinspeisung
Der ValveMaster bietet auch die Möglichkeit, Soll-
werte von einer externen Quelle an das Ventil
durchzuschleifen.
Es können sowohl Spannungs- als auch Strom-
signale eingespeist werden, die in den Bereichen
±10 V oder ±20 mA liegen.
Bei Stromsignalen ist die Stromflussrich-
tung zu beachten!
Bevor Sie die externe Sollwertquelle anschließen,
stellen Sie sicher, dass sich das Prüfgerät im ex-
ternen Sollwertmodus befindet. Dies ist durch ei-
nen beleuchteten CMD Mode Taster (9) und eine
blinkende Sollwertbereichs-LED (11) zu erken-
nen. Ist dies der Fall, können Sie die externe Soll-
wertquelle an die beiden Messbuchsen D&E (12)
anschließen.
Der eingespeiste Signalwert wird auch bei ausge-
wähltem Diagnosekanal D nicht als Messwert an-
gezeigt, weil dieser Messkanal nur dem internen
Sollwert obliegt.
Betrieb eines DC (On/Off)-Schaltventils
(max. 40 W)
Der ValveMaster und das zu verwendende Schalt-
ventil werden über das mitgelieferte Schaltventil-
kabel mit der Buchse (16) verbunden. Durch Be-
tätigung des Betriebstasters (8) können Sie das
Schaltventil betreiben. Der Betriebszustand wird
über eine im Taster hinterlegte Leuchtanzeige si-
gnalisiert.
Schaltventilausgang aktiv:
Schaltventilausgang inaktiv: LED aus
Bei einer Leistungsentnahme am Schaltventilaus-
gang von mehr als 40 W löst die Elektronik einen
Fehler aus. Die Testeinheit geht in den Fehlerzu-
stand.
7
Parker Hannifin Corporation
LED an

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Valvemaster

Inhaltsverzeichnis