Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Komplette
Etagenheizung
Heizkessel mit offenem Ausdehnungsgefäß
Einbau-, Bedienungs- und Wartungsvorschrift

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Uwe Mittag 98340158 Typ Forst 14 kW

  • Seite 1 Komplette Etagenheizung Heizkessel mit offenem Ausdehnungsgefäß Einbau-, Bedienungs- und Wartungsvorschrift...
  • Seite 2 Absätze durch, und machen Sie es richtig. Bei richtiger Montage, richtiger Bedienung und guter Wartung ist ein sicherer Betrieb der Heizungsanlage über viele Jahre möglich. Sollten sie noch Fragen haben melden Sie sich einfach, wir helfen Ihnen gern. Uwe Mittag...
  • Seite 3 Beschreibung des Heizkessels Der Etagenheizkessel zur Etagenheizung Forst offene Ausführung arbeitet nach dem Prinzip einer Pumpenheizung im offenem System. Er ist auch zum Einsatz über mehrere Etagen geeignet. Das speziell für diesen Kesseltyp gebaute Ausdehnungsgefäß, ist aus Sicht der Betriebssicherheit der wichtigste Bestandteil der Anlage. Jede offene Warmwasserheizung ist zur Aufnahme der Wasserausdehnung, zur Deckung von Leckverlusten und zur Entlüftung mit einem Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 4 Technische Daten Bauart Nennleistung des Wärmeerzeugers 14 kW zusätzlich an den Aufstellungsraum abgegebene Wärmemenge: 1,7 kW Heizfläche: 1,2 m² 1,9 m² max. Betriebstemperatur: °C °C max. Betriebsdruck: 1,5 bar 1,5 bar Abgasunterdruckbedarf bei Nennleistung: 1,0 mm 1,5 mm Abgastemperatur: < 350 °C <...
  • Seite 5 Bei brennbaren Decken ist der Kessel auf einer geeigneten nichtbrennbaren Unterlage aufzustellen. Weiterhin muß der Kessel eine Vorlage aus einem nicht brennbaren Baustoff besitzen. Die Mindestabstände zu brennbaren Baustoffen und Möbeln sind einzuhalten. Die Bedingungen der örtlichen Bauordnung sind einzuhalten. Ihr Bezirksschornsteinfegermeister berät Sie sicher in diesen Fragen.
  • Seite 6 Beispiel einer Kesselaufstellung Montage des Ausdehnungsgefäßes Vor der Montage des Ausdehnungsgefäßes sind folgende Arbeiten notwendig: -Eindichten des Ventils 1/8“ für die Wasserstandskontrolle in das links am Ausdehnungsgefäß befindliche Gewinde. -Eindichten der beiden Anschlußverschraubungen 1“ -Einschrauben des 1“ Stopfens in die Muffe (Nachfüllöffnung) Danach wird das Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 7 Richtungsänderungen der Sicherheitsleitungen dürfen nur mittels Formstücke (Winkel oder Bogen) erfolgen, geschweißte Gehrungswinkel sind nicht zulässig. Sollte keine Abflußmöglichkeit in die Kanalisation über Ausguß, Spülbecken oder Fußbodenentwässerung vorhanden sein, kann unter den Sicherheitsüberlauf auch ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von mindestens 10 Litern (Wassereimer) gestellt werden.
  • Seite 8 Unbedingt beachten: In die Sicherheitsleitungen dürfen keine Absperrorgane (Ventile Schieber o.ä.) eingebaut werden. Die Sicherheitsüberlaufleitung verengt oder verschlossen werden, der freie Querschnitt muß garantiert sein. Eine direkte Verbindung mit der Abflußleitung ist nicht statthaft, der Auslauf muß jederzeit kontrollierbar sein. Einbau des Ausdehnungsgefäßes über mehrere Etagen Der Einbau der Forster Heizung über mehrere Etagen ist möglich.
  • Seite 9 Das Ausdehnungsgefäß, die Sicherheits- und Überlaufleitung sind frostsicher anzubringen. Wenn diese Möglichkeit nicht gegeben ist, macht es sich unbedingt erforderlich, den genannten Anlagenteil vor Einfrieren zu schützen. Einen ausreichenden Schutz dazu bietet das anbringen einer Zirkulationsleitung mit einem Ventil. Gleichzeitig ist das gesamte Ausdehnungsgefäß einschließlich der Zirkulations- leitung zu isolieren.
  • Seite 10 Das Auslaufventil der Wasserleitung ist zu öffnen. Läuft Wasser aus der Überlaufleitung des Ausdehnungsgefäßes ist das Auslaufventil der Wasserleitung zu schließen. Entlüften der Anlage Nach Beendigung des Füllvorganges sind die Heizkörper auf Lufteinschlüsse zu kontrollieren. Nach dem öffnen des Entlüftungsventils mittels Entlüftungsschlüssel um ca. eine halbe Umdrehung entweicht aus dem jeweiligen Heizkörper die eventuell vorhandene Luft.
  • Seite 11 Dieses ist in den Unterlagen der Pumpe zu entnehmen. Dabei darf die Pumpe nicht eingeschalten sein ( Netzstecker gezogen). Anschließend ist der Stecke in eine Schutzkontaktsteckdose zu Stecken. Die weiße Kontrollampe am Elektrokasten leuchtet auf, das heißt die Betriebsbereitschaft der Anlage ist hergestellt (außer bei Pumpensteuerung AGW 2000). Betreiben der Anlage Der Wärmeerzeuger hat seinen günstigsten Wirkungsgrad im Bereich der Nennleistung.
  • Seite 12 Brennstoffaufgabe Die Brennstoffaufgabe ist entsprechend der herrschenden Außentemperaturen vorzunehmen. Vorlauftemperaturen unter 60 °C sind vor dem Durchbrennen des Brennstoffs zu vermeiden. Besonders in der Übergangszeit ist ein Kurzzeitbetrieb mit höher gewählten Vorlauftemperaturen anzustreben. Zur Gewährleistung eines optimalen Verbrennungsvorganges sollte die maximale Aufgabemenge beim Wärmeerzeuger 21 kW 16 kg Brennstoff und beim Wärmeerzeuger 14 kW 10 kg Brennstoff (Braunkohlenbriketts) nicht überschreiten.
  • Seite 13: Verhalten Bei Unregelmäßigkeiten

    Das Betreiben der Anlage mit höheren Temperaturen als 90 °C ist nicht statthaft, da schon geringe Unregelmäßigkeiten zum sieden des Wassers führen können. Daher ist es notwendig, beim ersten Anheizen der Anlage die Einhaltung der Vorlauftemperatur zu kontrollieren. Bei Erreichung der Temperatur von 90 °C am Thermometer muß...
  • Seite 14 Es sind folgende Maßnahmen durchzuführen: Die Luftklappe ist, wenn der Feuerzugsregler nicht ordnungsgemäß geschlossen hat, durch Aushängen der Kette zu schließen. Eventuell geschlossene Heizkörperventile sind zu öffnen, damit dem Wärme- erzeuger die Wärmeenergie über die Heizflächen schnell entzogen wird. Der Schutzkontaktstecker darf nicht gezogen werden, da die Umwälzpumpe stehenbleiben würde und somit eine Wärmeabfuhr aus dem Kessel nicht möglich ist.
  • Seite 15 Ausfall der Kontrollampen und Feinsicherung Zur Erhöhung des Schutzgrades und damit der Verbesserung der Betriebssicher- heit der Anlage befindet sich die Feinsicherung 0,8 A träge entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen in dem Elektroteilkasten der Anlage. Das Auswechseln der Feinsicherung bzw. der Glimmlampen muß durch die Werkstatt vorgenommen werden.
  • Seite 16 Wartung der Umwälzpumpe Die Warmwasserumwälzpumpe bedarf im Betrieb keiner Wartungsarbeiten. Außerhalb der Heizperiode ist die Pumpe zur Vermeidung eines Festsitzens des Läufers alle 4 bis 5 Wochen durchzudrehen oder kurz einzuschalten. Ebenfalls ist ein Durchdrehen vor Inbetriebnahme nach einem längeren Stillstand vorzunehmen.
  • Seite 17 einer guten Energieausnutzung der Brennstoffe eine Reinigung in kürzeren Abständen durchzuführen und nicht zu warten, bis sich deutliche Rußablagerungen und ein verschlechterter Abzug der Rauchgase zeigen. Eine Rußschicht von 1 bis 2 mm verringert den Wirkungsgrad um 5 bis 8 Prozent! Beachten Sie bitte, daß...
  • Seite 18 Reparaturen Bei auftretenden Mängeln, welche die Funktionstüchtigkeit der Anlage beeinträchtigen und die vom Betreiber nicht selbst behoben werden können, ist ein Fachbetrieb in Anspruch zu nehmen. Ersatzteile über: Heizung-Sanitär, Uwe Mittag, 02727 Neugersdorf, Hauptstraße 72 Tel: 03586-701020, Fax: 03586-701022, www.info@uwe-mittag.de...
  • Seite 19 EDV-Nr. Artikelbezeichnung Auszug aus der Liste lieferbarer Ersatzteile 98340100 Aschekasten 98340101 Dichtungsschnur, asbestfrei 98340104 Drehgriff 98340112 Feuerzugregler 1“ 98340114 Fernthermometer 98340115 Feinsicherung 0,8A 98340116 Feinsicherung 2,0 A 98340117 Glimmlampe 98340129 Meldeleuchte 98340127 Manometer 98340130 Netzkabel 98340131 Patrone lang 98340135 Riegel mit Schraube 98340137 Reinigungsbürste Stahl 98340138...
  • Seite 20 EDV-Nr. Artikelbezeichnung Lieferbare Heizkessel für Etagenheizung 98340158 Heizkessel Typ Forst 14 kW (offene Anlage) 3 Heizkreise Heizkessel für feste Brennstoffe nach DIN 4702 komplett mit Verteilungsleitung, Heizungspumpe, Steuerteil, Feuerzugregler, Manometer, Thermometer, Verkleidung 98340161 Heizkessel Typ Forst 21 kW (offene Anlage) 4 Heizkreise Ausrüstung wie 14 kW 98340163 Ausdehnungsgefäß...