Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zerbrechliches Geschirr - Asko DBI6442LIG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zerbrechliches Geschirr

Manches Kochgeschirr ist nicht spülmaschinenfest. Dafür kann es
verschiedene Gründe geben. Bestimmte Materialien vertragen keine
große Hitze, andere können durch das Geschirrspülmittel beschädigt
werden.
Seien Sie vorsichtig mit handgefertigten Gegenständen, zerbrechlicher
Dekoration, Kristall/Glas, Silber, Kupfer, Zinn, Aluminium, Holz und
Kunststoff. Achten Sie auf die Kennzeichnung Spülmaschinenfest".
Zerbrechliches Dekor
Porzellan mit Verzierungen über der Glasur (der Gegenstand fühlt sich
rau an) sollte nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
Kristall/Glas
Empfindliches Geschirr aus Kristall/Glas (z. B. Kristallglas von Orrefors)
mit dem schonenden Geschirrspülprogramm Kristallglas spülen.
Achten Sie darauf, eine kleine Menge Geschirrspülmittel zu verwenden
und das Geschirr so anzuordnen, dass es sich beim Spülen nicht be-
rührt.
Die Trockenzeit verkürzt sich und das Ergebnis ist besser, wenn Klar-
spüler verwendet wird. Auch das Spülergebnis ist besser, das Spülgut
wird einwandfrei und fleckenlos sauber.
Handbemaltes Glas und antikes, sehr empfindliches Geschirr sollte
nicht im Geschirrspüler gespült werden.
Silber
Gegenstände aus Silber und Edelstahl dürfen nicht miteinander in
Kontakt kommen, da sich das Silber verfärben kann.
Aluminium
Aluminium kann seinen Glanz verlieren, wenn es in einem Geschirrspü-
ler gereinigt wird. Qualitativ hochwertige Aluminiumpfannen können
jedoch in einem Geschirrspüler gereinigt werden, auch wenn sie dabei
etwas Glanz verlieren.
Besteck mit geklebten Griffen
Manche Arten von Klebern sind nicht spülmaschinenfest. In solchen
Fällen können sich die Griffe lösen.
Zu beachten:
• Alle schmutzigen Oberflächen sollten nach innen und unten zeigen!
• Geschirr sollte nicht in- oder aufeinandergestellt werden.
• Geschirr mit Hohlräumen, z. B. Tassen, anwinkeln, damit das
Wasser abläuft. Dies ist auch bei Geschirr aus Kunststoff wichtig.
• Darauf achten, dass kleine Gegenstände nicht durch den Geschirr-
spülerkorb fallen können. In der Besteckschublade anordnen.
HINWEIS!
Achten Sie darauf, dass sich die Sprüharme frei bewegen können!
6
Die Körbe des Geschirrspülers
Der Geschirrspüler hat eine Besteckschublade, einen oberen Korb
und einen unteren Korb mit Besteckkorb.
Die Ausführung der Körbe kann je nach Geschirrspülermodell variieren.
Besteckschublade
Die Besteckschublade hat Platz für Besteck, Schöpfkellen, Schneebe-
sen, Servierbesteck und ähnliches.
Anheben der Besteckschublade
1. Ziehen Sie die Besteckschublade heraus.
2. Ziehen Sie die zwei Verriegelungsgriffe auf beiden Seiten heraus,
um die Besteckschublade anzuheben.
Absenken der Besteckschublade
1. Stellen Sie sicher, dass sich der obere Korb in seiner untersten
Stellung befindet.
2. Ziehen Sie die Besteckschublade heraus.
3. Drehen Sie die beiden Verriegelungsgriffe auf jeder Seite nach unten
und hinten, zum Absenken der Besteckschublade.
Oberer Korb
Gläser, Tassen, Schüsseln, kleine Teller und Untertassen im oberen
Korb anordnen. Alle schmutzigen Oberflächen sollten nach innen und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis