Seite 1
Bautrockner „Akto-1200“ Serie WDH 1200HT Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein qualitativ hochwertiges Produkt entschieden. Damit Sie viel Freude an diesem Produkt haben, hier noch ein paar Hinweise: Nach dem Transport Da der Bautrockner mit Kühlflüssigkeit arbeitet, kann es trotz sorgfältigem Hinweis auf der Kartonage manchmal zu einem unsachgemässen Transport kommen.
Seite 2
Beim ersten Betrieb: Achten Sie darauf, dass das Kondensat (Wasser) ungehindert abfliessen kann bzw. auf einen ordentlich sitzenden Schlauchanschluss. Bei Nichtbeachten kann das vom Bautrockner kondensierte Wasser (bis zu 120 Liter pro Tag) zu Beschädigungen im Raum führen. Raumfeuchte und Entfeuchtungsleistung: Falls Sie die Raumfeuchte und die damit verbundene Entfeuchtungsleistung mit einem eigenen Feuchtigkeitsmesser (Hygrometer) überprüfen möchten, vermeiden Sie bitte, dass dieser Feuchtigkeitsmesser an einer Wand befestigt ist, denn dadurch wird der wahre Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft verfälscht.
Seite 3
Beschreibung der Geräteteile: Bedienerdisplay: - Schalter ein/aus (on/off) - Pfeiltasten zur Einstellung der gewünschten Zielfeuchtigkeit in 1%-Schritten bis Endlosbetrieb („CO“) - Display mit Anzeige mit aktueller Luftfeuchtigkeit, Arbeitsstundenzähler, Anzeige der Intensität - Memoryfunktion: der Bautrockner speichert die eingegebenen Werte und fährt bei Stromunterbruch dort weiter.
Seite 4
Gebrauchsanweisung: 1. Inbetriebnahme Stecken Sie den Netzstecker ordnungsgemäss in die Steckdose. Achten Sie darauf, dass das Kondensat (Wasser) ungehindert abfliessen kann bzw. auf einen ordentlich sitzenden Schlauchanschluss. Schalten Sie den Bautrockner mit dem „Ein/Aus Schalter“ (On/Off) ein. Stellen Sie nun Ihren gewünschten Zielfeuchtewert zwischen 30% und 90% ein oder wählen Sie Dauerbetrieb.Hierzu betätigen Sie je nachdem die „Taste zum Senken des Zielfeuchtewertes“...
4. Displayanzeige „E1“ Der Luftfeuchtigkeitssensor kann keinen messbaren Wert ermitteln bzw. der ermittelte Wert liegt ausserhalb des anzeigbaren Bereiches (unter 30% oder über 90%). „E2“ Der Defrost-Fühler kann keinen Wert ermitteln. (Bitte nehmen Sie ggf. Kontakt mit Ihrem Fachhändler auf) 5.
Seite 6
Die Abluft des Bautrockners ist 1° C – 3° C wärmer als die Zuluft (Raumtemperatur). Dies ist ganz normal. Für einen effektiven und ökonomischen Entfeuchtungsbetrieb, bitte wenn möglich im Betriebsraum des Bautrockners alle Türen und Fenster schliessen. Technische Daten Modellbezeichnung: WDH-1200HT Spannung: 220-240V ~ 50Hz Normale Leistungsaufnahme: 1650 W (7.8 A) Maximale Leistungsaufnahme: 1720 W (8.0 A)
Seite 7
Problembehandlung Das Kühlteil vereist. Bei kalten Temperaturen oder langem Dauerbetrieb kann ein Vereisen am Kühlteil (hinter der Fronttür) trotz Defrostfühler schon einmal vorkommen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, den Bautrockner manuell durch abschalten abzutauen und danach erst einmal nur mit einem Zielfeuchtewert von 60% r. L. zu betreiben, bzw. den Raum etwas zu erwärmen.