Bauanleitung:
EPP Fokker Eindecker
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Flugmodells. Bei der Konstruktion der Fokker standen wie bei den meisten
unserer Modelle hohe Haltbarkeit im Vordergrund, dennoch sollte sie möglichst viele Details der echten haben bzw.
filigran aussehen, und sehr schnell fertigzustellen sein. Der Bau geht so relativ schnell vonstatten, die aufwendig
aussehende Verspannung ist je nach Geschick in ca. 20 Minuten realisiert. Es handelt sich um textilbespannte
Gummischnüre, welche einfach mit einem Schlitz in den Tragflächen versenkt und verklebt werden. Dadurch geben sie
bei einem Crash nach und können nicht herausgerissen werden. Die Tragflächen werden mit 2 dünnen Kohlestäben in
der Tragflächen Ober- und Unterseite versenkt. Schleifarbeiten sind bis auf das Verrunden des Randbogens nicht
durchzuführen. Lediglich die Servos und der Empfänger werden im EPP versenkt.
Die Fokker lässt sich sowohl langsam und durch die schlanken Tragflächen auch relativ zügig fliegen. Einfacher
Kunstflug wie Rollen, Rückenflug, Fassrollen, Turns etc. bewältigt sie wie „am Schnürrchen" gezogen. Somit ist unsere
Fokker Eindecker sowohl für Einsteiger als auch für „alte Hasen" hervorragend geeignet.
Daten:
Spannweite: 85 cm
Fluggewicht: ca. 236 g
Luftschraube: 7x6 APC oder GWS
Motor: AXI 2204/54
Akku: 740er 2s Kokam
Servos: 4x 5 g Servos
Empfänger: Schulze 8.35 (alternativ 5.35)
Was Sie zum Bau speziell benötigen:
- Uhu Por
- Sekundenkleber
- eine unbenutzte scharfe Klinge
- Schleifklotz
Der Bau erfordert technisches Verständnis und Sorgfalt. Da wir den korrekten Zusammenbau des Modells nicht überprüfen können, übernehmen wir
keine Haftung für Personen- und Sachschäden, die durch dieses Flugmodell entstehen können. Personen, besonders Kinder sind grundsätzlich vor
drehender Luftschraube zu schützen! Nahe Vorbeiflüge an dem eigenen oder über Köpfen anderer können bei Störungen zu tödlichen Verletzungen
führen, und sind daher unbedingt zu vermeiden.