Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ingersoll-Rand LC2A015S Produktinformation Seite 7

Liftchain-druckluft-hebezug für industrielle anwendungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Untersuchen Sie das Hebezeug täglich nach austretendem Öl. Reparieren Sie
undichte Stellen sofort.
2. Lassen Sie das Hebezeug zu Beginn einer Schicht ohne Last in beide Richtungen
laufen. Vergewissern Sie sich, dass sich der Motor frei bewegt und dass die
Bremsen nicht schleifen.
3. Halten Sie das Gehäuse des Hebezeugs frei von Staub und Schmutz, welcher zu
Hitze- und Funkenbildung führen kann.
Die Inspektionsinformationen basieren teilweise auf den ASME-Sicherheitscodes
B30.16 (American Standards of Mechanical Engineers).
ACHTUNG
Alle neuen oder reparierten Geräte sollten von entsprechend
ausgebildeten Technikern von Ingersoll Rand inspiziert und getestet
werden, um einen sicheren Betrieb bei den angegebenen Spezifikationen
sicherzustellen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
Verwenden Sie niemals ein Hebezeug, bei dem bei einer Inspektion
Schäden festgestellt wurden.
Regelmäßig eingesetzte Geräte sollten häufigen und regulären Inspektionen
unterzogen werden. Häufige Inspektionen sind Sichtprüfungen, die von Bedienern
oder entsprechend ausgebildeten Technikern von Ingersoll Rand durchgeführt
werden. Dabei werden unter anderem Beobachtungen aufgezeichnet, die während
des routinemäßigen Betriebs des Geräts gemacht wurden. Periodische Inspektionen
sind umfassende Inspektionen, die von entsprechend ausgebildeten Technikern
von Ingersoll Rand durchgeführt werden. Die Norm ASME B30.16 besagt, dass
Inspektionsintervalle von der Beschaffenheit kritischer Ausrüstungskomponenten
und den Einsatzbedingungen abhängen. Angaben zu den empfohlenen
Wartungsintervallen entnehmen Sie dem Diagramm
‚Inspektionsklassifikationen' sowie dem Diagramm ‚Wartungsintervalle' im
Handbuch mit Informationen zur Produktwartung.
Sorgfältige Inspektionen auf regelmäßiger Basis zeigen mögliche Gefahrenquellen
auf, wenn sich diese noch in einem frühen Stadium befinden, sodass
Abhilfemaßnahmen ergriffen werden können, bevor sie zu einer tatsächlichen
Gefahr werden.
Schwachpunkte, die während der Inspektion erkannt oder beim Betrieb beobachtet
werden, müssen an die entsprechenden Personen gemeldet werden, damit
sichergestellt werden kann, dass notwendige Abhilfemaßnahmen eingeleitet
werden. Es muss entschieden werden, ob ein Zustand ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Erfasste Sicherheitsrisiken müssen behoben und schriftlich festgehalten werden,
bevor die Geräte wieder in Betrieb genommen werden können.
n Regelmäßige Inspektion
Bei Geräten, die sich im kontinuierlichen Einsatz befinden, sollte zu Beginn jeder
Schicht eine ‚tägliche Inspektion' durch den Bediener durchgeführt werden.
Außerdem sollte während des regulären Betriebs eine ‚vierteljährliche
Inspektion' (alle 90 Tage) durchgeführt werden, bei der das Gerät auf Schäden oder
Anzeichen einer Fehlfunktion geprüft wird.
n
Tägliche Inspektion
Führen Sie alle Inspektionen aus, bevor Sie sich den Aufgaben des Tages zuwenden.
Führen Sie während des regulären Betriebs Sichtprüfungen durch, um festzustellen,
ob das Gerät beschädigt ist oder ob Anzeichen einer Fehlfunktion zu beobachten
sind (beispielsweise unnormale Geräusche).
1. Schmiervorrichtung. Stellen Sie die Schmiervorrichtung in der
Druckluftleitung so ein, dass während des Betriebs des Hebezeugs pro Minute
2 bis 3 Tropfen [ISO VG 32 (SAE 10W)] abgegeben werden.
2. Umgebungsbereich. Führen Sie eine Sichtprüfung des Hebezeugs auf
austretendes Öl durch. Betreiben Sie das Hebezeug nicht, wenn Sie
ausgetretenes Öl finden. Stellen Sie sicher, dass der Umgebungsbereich des
Geräts nicht rutschig und frei von Hindernissen ist.
3. Schläuche und Anschlussstücke. Führen Sie eine Sichtprüfung des Geräts auf
Beschädigungen, austretende Luft und lockere Verbindungen durch. Reparieren
Sie alle undichten Stellen, und ziehen Sie lockere Verbindungen fest, bevor Sie
mit der Durchführung der täglichen Aufgaben beginnen.
4. Hebezeug. Prüfen Sie das Hebezeug auf sichtbare Zeichen oder unnormale
Geräusche (Knirschen o.ä.), die möglicherweise ein potenzielles Problem
anzeigen. Stellen Sie sicher, dass alle Bedienelemente korrekt funktionieren.
Prüfen Sie die Kettenführung durch das Hebezeug und den unteren Block. Wenn
die Kette klemmt, hüpft, übermäßig viele Geräusche von sich gibt oder „knackt",
reinigen und schmieren Sie die Kette. Wenn das Problem weiter besteht,
ersetzen Sie die Kette. Betreiben Sie das Hebezeug erst wieder, nachdem alle
Probleme behoben wurden.
5. Vorrichtung für oberen und unteren Anschlag. Testen Sie deren Funktion
langsam und ohne Last an beiden Extrempunkten des Bewegungsbereichs. Die
Aufwärtsbewegung muss stoppen, wenn der Puffer am unteren Block gegen
den oberen Begrenzungsschalter am Hebezeug schlägt. Die Abwärtsbewegung
muss stoppen, wenn der am Ende der Lastkette angebrachte Anschlagpuffer
sich senkt und den Begrenzungsschalter aktiviert.
6. Steuerelemente. Überprüfen Sie beim Betrieb des Hebezeugs, ob das Gerät
schnell und gleichmäßig auf die Fernbedienung anspricht. Vergewissern Sie
sich, dass die Steuerelemente nach Freigabe wieder in die neutrale Position
zurückkehren. Wenn das Hebezeug nur langsam reagiert oder die Bewegung
nicht zufriedenstellend abläuft, unterbrechen Sie den Betrieb und betreiben Sie
das Hebezeug erst wieder, nachdem alle Probleme behoben wurden.
Formblatt MHD56296-DE Ausgabe 5
INSPEKTION
7. Bremse. Bremse während des Betriebs testen. Die Bremse muss im Stande sein,
die Last ohne Verrutschen zu halten. Die Bremse muss loslassen, wenn die
Steuerung auf Neutral geschaltet wird. Wenn die Bremse die Last nicht hält oder
nicht ordnungsgemäß loslässt, wenn das Hängehebezeug nicht verwendet
wird, dann muss diese eingehender Untersucht werden. Weitere Hinweise
finden Sie im Handbuch mit den Informationen zur Produktwartung.
Verschlissene oder unsachgemäß arbeitende Bremsen können zu einer
übermäßigen Hitzebildung und zu Funkenschlag führen.
8. Haken. Prüfen Sie die Haken auf Abnutzung oder Beschädigung, eine
vergrößerte Kehlenbreite , einen verbogenen Schaft oder ein Verwinden des
Hakens. Ersetzen Sie den Haken, wenn die Hakensperre über die Spitze des
Hakens hinausragt. Überprüfen Sie, ob sich die Haken frei schwenken lassen.
Ersetzen Sie Haken mit übergroßer Kehlenweite. Siehe Zeichnung MHP0040
auf Seite 12, A. Kehlenweite. Ersetzen Sie Haken mit einer Verdrehung von
mehr als 10°. Siehe Zeichnung MHP0111 auf Seite 12, A. Verdreht NICHT
VERWENDEN, B. Normal Kann verwendet werden. Wenn die Hakensperre über
die Spitze des Hakens hinaus einschnappt, ist der Haken gesprungen und muss
ersetzt werden. Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Ausgabe von
ASME B30.10 ‚HOOKS' (Haken). Prüfen Sie die Stützlager des Hakens auf korrekte
Schmierung und Beschädigungen. Vergewissern Sie sich, dass sich die
Stützlager leicht und gleichmäßig drehen lassen. Weitere Hinweise finden Sie
im Handbuch mit den Informationen zur Produktwartung.
9. Hakensperre. Vergewissern Sie sich, dass eine Hakensperre vorhanden und
dass sie nicht beschädigt ist. Tauschen Sie defekte Teile gegebenenfalls aus.
Verwenden Sie das Hebezeug nicht, wenn die Hakensperre fehlt oder
beschädigt ist.
10. Lastkette. Überprüfen Sie jede der Verbindungen auf Verbiegungen, Risse im
Bereich von Schweißnähten oder Auflageflächen, Knicke und Einkerbungen in
Querverbindern, Schweißspritzer, Rostlöcher, Streifenbildung (kleinste parallele
Linien) und Kettenverschleiß, einschließlich der Lagerflächen zwischen den
Kettengliedern. Siehe Zeichnung MHP0102 auf Seite 12, A. Durchmesser; B.
Schweißnähte; C. Verschleiß in diesen Bereichen. Führen Sie eine möglichst
vollständige Sichtprüfung der gesamten Kette durch. Auf Abnutzung,
Beschädigung und Korrosion überprüfen. Bei Anzeichen auf Beschädigungen,
das Hebezeug bis zur Beseitigung der Schäden und einer anschließenden
Überprüfung durch einen Ingersoll Rand-Sachverständigen nicht in Betrieb
nehmen. Weitere Hinweise finden Sie im Handbuch mit den Informationen zur
Produktwartung.
Das gesamte Ausmaß der Abnutzung einer Kette kann durch eine
Sichtprüfung nicht ermittelt werden. Beim geringsten Anzeichen von
Abnutzung inspizieren Sie die Kette entsprechend den Anweisungen unter
‚Periodische Inspektion'. Weitere Hinweise finden Sie im Handbuch mit den
Informationen zur Produktwartung.
11. Lastketteneinscherung. Stellen Sie sicher, dass Schweißnähte an stehenden
Gliedern von der Lastscheibe entfernt sind. Bauen Sie gegebenenfalls die Kette
neu ein. Weitere Hinweise finden Sie im Handbuch mit den Informationen zur
Produktwartung. Vergewissern Sie sich, dass die Kette weder umgeschlagen
noch verdreht oder geknickt ist. Nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen
vor. Siehe Zeichnung MHP0043 im Handbuch mit den Informationen zur
Produktsicherheit.
12. Plaketten und Schilder. Überprüfen Sie Vorhandensein und Leserlichkeit von
Plaketten und Schildern. Tauschen Sie defekte Teile gegebenenfalls aus.
n Lastkettenberichte
Im Rahmen eines längerfristigen Ketteninspektionsprogramms müssen
Aufzeichnungen angefertigt und aufbewahrt werden, in denen der Zustand einer
außer Betrieb gestellten Lastkette dokumentiert wird. Sorgfältige Aufzeichnungen
zeigen die Beziehung zwischen Beobachtungen, die bei ‚regelmäßigen
Inspektionen' gemacht wurden, und dem tatsächlichen, bei den ‚periodischen
Inspektionen' festgestellten Zustand des Drahtseils auf. Die technischen Daten der
Kette finden Sie im Informationshandbuch zur Produktwartung.
n Nicht regelmäßig verwendete Hebezeuge
1. Geräte, die einen Monat oder länger, aber nicht länger als sechs Monate nicht
in Betrieb waren, müssen einer Inspektion entsprechend den Erfordernissen der
"INSPEKTION" auf Seite 7 unterzogen werden, bevor sie wieder in Betrieb
genommen werden können.
2. Geräte, die für einen Zeitraum von über sechs Monaten nicht in Betrieb waren,
müssen einer vollständigen Inspektion entsprechend den Erfordernissen der
‚Periodischen Inspektion' unterzogen werden, bevor sie wieder in Betrieb
genommen werden können. Weitere Hinweise finden Sie im Handbuch mit den
Informationen zur Produktwartung.
3. Reserveausrüstung muss wenigstens halbjährlich einer Inspektion gemäß den
Erfordernissen der ‚Regelmäßigen Inspektion' unterzogen werden.
ACHTUNG
VORSICHT
HINWEIS
DE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis