Allgemeine Angaben Beschreibung Das Auslösegerät INT69 YF Diagnose ist ein universelles und vielseitig einsetzbares Schutzgerät. Zur Überwachung von elektrischen Komponenten stehen unterschiedliche Eingänge für Temperatur, Spannung, Leckage/ Widerstandsmessung und Analogsignal in nur einem Modul zur Verfügung. Durch Parametrierung sind Schutzfunktionen und Verhalten flexibel auf die Applikation einstellbar.
Als Ersatzteile und Zubehör sind ausschließlich Originalteile des Herstellers zugelassen. Bestimmungsgemäße Verwendung Das INT69 YF Diagnose überwacht vorwiegend den bestimmungsgemäßen Betrieb von Pumpen. Mögliche Überwachungsfunktionen sind Spannung/Netz, Temperatur und Leckage. Zudem kann jeder beliebige 0 – 20mA-Sensor angeschlossen werden, somit kann beispielsweise eine Druck- oder eine Vibrationsüberwachung realisiert werden.
Transport, Lagerung und Entsorgung Lieferzustand kontrollieren Vor der Inbetriebnahme ist das INT69 YF Diagnosegerät auf mechanische Schäden zu kontrollieren. Transport Transport nur in der originalen Transportverpackung oder in einer geeigneten Einzelverpackung. Lagerung Lagerung nur in der originalen Transportverpackung oder in einer geeigneten Einzelverpackung. Entsorgung Alle zugehörigen Komponenten sind nach den landesspezifisch gültigen Entsorgungsvorschriften zu entsorgen.
– Messbereich 0…20 mA – Auflösung 0,1 mA – Genauigkeit 2,5 % vom Messbereichsendwert – Max. Länge Anschlussleitung 30 m Phasenüberwachung – Betrieb mit Frequenzumformer Geeignet – Messbereich Phase-Phase 3 AC 20…100 Hz 100…690 V ±10 % – Arbeitsfrequenzbereich 1…16 kHz –...
Mehr zur Parametrierung könne Sie in Kapitel 5.2 erfahren. Im Folgenden wird auf die Ein- und Ausgänge des INT69 YF Diagnose eingegangen und die entsprechenden Eigenschaften erläutert. Dabei werden die Eingänge Motortemperatur, Temperaturüberwachung, Leckageüberwachung, Phasenüberwachung und der Analogeingang betrachtet.
Ein Kurzschluss sowie eine Unterbrechung an einem Temperatureingang führen ebenfalls zur Abschaltung. 4.4.3 Leckageüberwachung Bei der Leckageüberwachung (Anschlussklemmen E1 und E2 bzw. E3 und E4) kann, je nach Geräteausführung, entweder eine Leitwertmessung oder ein Schwimmschalterbetrieb parametriert werden. • Auswahl Leitwertmessung: Überschreitet der Leitwert den parametrierten Grenzwert, wird nach ununterbrochener Leitwertüberschreitung für den eingestellten Abschaltverzögerungswert abgeschaltet.
4.4.5 Analogeingang In der Extended Variante kann auch ein 0-20mA Messsignal eingelesen werden. Bei Unter- /Überschreiten eines einstellbaren Schaltpunktes erfolgt die Abschaltung. Ausgänge 4.5.1 Alarm Relais Der Alarm Relais Ausgang ist ein Schaltausgang in Form eines Wechselkontakts. Durch das Relais ist der Ausgang galvanisch von der internen Schaltung des Geräts getrennt.
Schalthäufigkeit statische Warnung, zulässige Schaltungen überschritten Schalthäufigkeitsbegrenzung Das INT69 YF Diagnose überwacht die Einschaltvorgänge einer übergeordneten Schalteinheit der Maschine je eingestellter Zeiteinheit und schaltet bei einer Überschreitung ab. Die Wiedereinschaltung erfolgt nach den Bedingungen der Wiedereinschaltverzögerung. Die Schalthäufigkeitsbegrenzung ist nur bei aktiven Phasenmonitor verfügbar.
Zweite Ebene (hintere Anschlussklemmen) 5.1.2 Codierung der Klemmen 1. Das Gerät im Schaltschrank bzw. Schaltkasten auf einer 35 mm Normschiene aufschnappen. 2. Versorgungsspannung und Sensoren gemäß den Anschlussschaltbildern anschließen. Das Anlegen der Versorgungsspannung ohne angeschlossene Sensoren wird als Fehler erkannt und in den internen Speicher des Diagnosegerätes gespeichert.
Seite 14
3. Zur Betätigung der Push-in-Federklemmen vorzugsweise einen schmalen Schlitzschraubendreher verwenden. Hierfür die Federklemme mit dem Schraubendreher nach unten drücken, Kabel oder Sensoranschluss in das betreffende Loch einführen und anschließend die Klemme wieder lösen. 4. Um einen zukünftigen Fehler beim erneuten Anschließen bspw. nach Wartungsarbeiten vorzubeugen, können die Push-in-Federklemmen individuell codiert werden.
Seite 15
5. Anschließend kann jeder Zapfen zusammen mit seinem Gegenstück in der Klemme separat codiert werden. Hierfür den jetzt in der Klemme steckenden Zapfen mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers in eine der vier möglichen Positionen bringen.
Parametrierung Die KRIWAN INTspector App visualisiert Ihnen die Betriebsdaten Ihrer Anlage. Die folgenden Seiten sollen bei der Bedienung der KRIWAN INTspector App unterstützen. Die folgenden Beispiele basieren auf dem KRIWAN Diagnose Gerät INT69® YF 22A701P081, 20A701P081 und App Version 4.2.2.
INTspector App und eines KRIWAN Gateways (INT600 DU Gateway oder INT600 DB Gateway) können Nutzer die vom INT69 YF Diagnose erfassten Daten direkt vor Ort auf einem Smartphone, Tablet oder Notebook darstellen. Zusätzlich können die Parameter des INT69 YF Diagnose über einen Parametriermodus in der INTspector App eingestellt werden, dies ermöglicht die bestmögliche...
6.2.1 Quick guide INTspector App In der KRIWAN INTspector App sind bei verschiedenen Begriffen Hilfetexte hinterlegt, welche sich bei Betätigung öffnen. Menü öffnen: 1. Info: Über INTspector, Support, Systemlog, Geräteinformationen Verbinden über 2. Einstellungen: Sprache etc. 3. DP-Daten lesen Bluetooth:...
Seite 22
In der Übersicht der Diagnosedaten werden Module und Funktionen des Gerätes angezeigt. Die Symbolfarbe vor den Modulen zeigt den aktuellen Zustand an. Zurück zur Übersichtseite Hilfe Wischen für weitere Informationen. Gelb = Warnung Nach Erreichen der Hysterese beginnt die Motor inaktiv, da Wiedereinschaltverzögerung Fehler anliegen.
Seite 23
Modul Motortemperatur: Sensorauswahl PT1000 Warnung Warnungswert überschritten Ereigniszähler: Aufzählungen der Ereignisse. Ereignisse werden permanent gespeichert, keine Rücksetzung nach Netzreset. Modul Motortemperatur: Sensorauswahl PT1000 statische Abschaltung Abschaltwert überschritten. Ereigniszähler: Aufzählungen der Ereignisse. Ereignisse werden permanent gespeichert, keine Rücksetzung nach Netzreset.
Seite 24
Wechsel in den Parametriermodus: Im Parametermodus der KRIWAN INTspector App können die Funktionen des INT69 YF Diagnose passend auf die jeweilige Applikation eingestellt werden. Übersicht aller veränderbarer Parameter. Parameter klappen durch Anklicken auf. Expertenmodus Erweiterte Einstellmöglichkeiten. Notwendig um alle Parameter anzuzeigen.
Seite 25
Beispiel Parameter Temperatursensor 1. Durch Antippen können die Parameter angepasst werden. Wischen für weitere Parameter Parameter ändern Den gewünschten Parameter auswählen und mit ‚OK‘ bestätigen Nachdem sich das Fenster geschlossen hat, können weitere Parameter geändert werden. Durch klicken auf ‚Senden‘, werden alle geänderten Parameter gespeichert...
Seite 26
Bestätigung der Änderung Nach dem Senden der Änderungen, erscheint die Bestätigung der angepassten Parameter. Mit ‚OK‘ bestätigen...