8. EINSTELLUNG DER ARBEITSHÖHE
VORSICHT: Vor jedem Vorgang mit der Belüftungseinrichtung, Antrieb auskuppeln, Motor abstellen und sclhüssel
abgezogen.
1) Zugstange "T" betätigen
2) Das hintere Rad so positionieren, daß es ab etwa 1 cm vom Boden steht.
8.1 PRAKTISCHE RATSCHLÄGE
Schröpfen: Entfernung des Filzes; Arbeitshöhe so einstellen, daß die Blätter den Boden nur streifen können (~1
cm). Filz mit dem Rasenmäher vom Boden entfernen.
Belüftung: Schröpfen des Bodens; Arbeitshöhe so einstellen, daß die Blätter den Boden 0,5÷1 cm einschneiden
können. Wenn man eine bessere Belüftung erzielen will, muß man die Arbeit gekreuzt machen, indem man quer
zu der frühere Belüftung arbeitet.
9. GEBRAUCH DER BELÜFTUNGSEINRICHTUNG
Mit der aufgehobenen Einrichtung und mit dem Motor zu ca. Halb der Umdrehungen laufend, den Antrieb einkup-
peln. Vor dem Beginn der Arbeit, steigern Sie die Umdrehungen und senken Sie die Einrichtung.
Fahren Sie die Belüftungseinrichtung in einer gerade Richtung. Heben Sie die Einrichtung auf, wenn Sie steuern
wollen.
Wenn Sie mit nicht aufgehobener Einrichtung steuern, könnten Sie sowohl den Rasen als auch die Belüftung-
seinrichtung beschädigen.
10. WARTUNG
Bevor man die Wartungsarbeiten durchführt, muß man die Angaben vom Absatz 3
SICHERHEITSNORMEN gut verstanden haben.
Nur originalerstzteile verdwenden!
Es ist möglich Reinigungs- bzw. Inspektionsverfahren innerhalb der Aufbau der Mähwerke auszuführen, ohne
diese vom Schlepper abzubauen. Um den obigen Verfahren auszuführen, ist es notwendig, die Einrichtung, wie
unten angezeigt, völlig aufzuheben.
10.1 MESSERWECHSEL
Um die Messer zu wechseln, kontaktieren Sie einen berechtigten Kundendienst.
10.2 REINIGUNG DER AUSRÜSTUNG
11. AUBERORDENTLICHE
Für die außerplanmäßige Wartung der Mähwerkes sollte man sich ausschließlich an eine autorierte Servicewe-
rkstatt wenden.
12. UNAKTIVITAT DER AUSRUSTUNG
Sollte es sein, dass die Mähwerkes für längere Zeit nicht benützt wird, ist es vorteilhaft wenn man einige
Handlungen durchführt, um die Leistungsfähigkeit beim Wiedergebrauch und um ein gute Erhaltung derselben
zu garantieren:
1) Die ganze Ausrüstung sorgfältig reinigen.
2) Eine allgemeine Kontrolle über den Stand der Karosserie , der mechanischen und der hydraulischen Teile der
Kehrmaschine, durchführen.
3) Wenn notwendig, die gewöhnlichen Wartungsarbeiten, welche vorne beschrieben sind, durchführen.
4) Die Ausrüstung in einem trockenen und gut durchgelüfteten Raum lagern.
5) Mit einem nicht wasserdichten Tuch zudecken.
13. SICHERHETSANKLEBER
16
Vedi figura 8.1
Abb. sehen 10.1
Abb. sehen 10.2
Abb. sehen 13.
Abb. sehen 8