III. Besondere Sicherheitshinweise
Bestimmte Arbeiten und Tätigkeiten sind beim Umgang mit dem Kettenzug unzulässig,
da sie unter Umständen mit Gefahren für Leib und Leben verbunden sind sowie
bleibende Schäden am Gerät verursachen können wie z.B.:
– Vor der Inbetriebnahme unbedingt die Bedienungsanleitung lesen
– NIE mehr als die vorgeschriebene Nennlast heben
– NIE die Last über Personen heben
– NIE die Kette über eine scharfe Kante ziehen
– NIE mit einem beschädigtem Gerät arbeiten
– NIE mit dem Gerät Personen heben oder transportieren
– NIE das Gerät hinwerfen
– NIE die Lastkette zum Anschlagen benutzen
– NIE bis zum Kettenende arbeiten
– NIE die Last mit der Hakenspitze anschlagen
– NIE mit verdrehter oder schadhafter Kette arbeiten
– NIE ohne Hakensicherung arbeiten
– NIE die Warnhinweise entfernen
– NIE die Kette als Tragschlinge benutzen
– NIE Schwebende Lasten unbeaufsichtigt hängen lassen
– NIE Anhängende Lasten schräg ziehen
– NIE Festsitzende oder verklemmte Lasten mit dem Kettenzug losreißen
IV. Montagehinweise
A. Vor Inbetriebnahme
– Kettenzüge, die mittels einer Laufkatze verfahrbar gemacht werden oder bereits
mit dieser geliefert wurden, unterliegen der Betriebssicherheitsverordnung und
den DGUV-Vorschriften für Krane. Diese sind vor Erstinbetriebnahme durch einen
Prüfsachverständigen zu prüfen (über 1 t Tragfähigkeit).
– Niemals den Kettenzug unter -20 Grad Celsius oder über +60 Grad Celsius
einsetzen.
B. Installation und Prüfung vor jedem Einsatz
– Hängen Sie den Hebelzug mit dem Haken oder der Sonder-Aufhängeöse in die
Tragkonstruktion oder in die Laufkatze ein und drehen Sie ihn einmal.
– Die Lastkette muss frei hängen und ohne Knicke oder Verdrehungen sein.
– Betätigen Sie die Heben-Senken-Wahlschaltung und fahren einen Probelauf mit
Heben und Senken des Lasthakens (10 % Nennlast nötig um die Bremswirkung der
Lastdruckbremse sicherzustellen).
– Überprüfung der Lastbremse: Last leicht anheben und halten. Hält die Last sicher,
weiter anheben. Beim Absenken darf die Last nicht weiterrutschen, nachdem die
Hebelbewegung beim Hebelzug eingestellt wurde.
6