Wasserfilter zur aufbereitung von trinkwasser im mobilen umfeld (29 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Alb Filter Element
Seite 1
Bedienungsanleitung Element Alb Filter ® ...natürlich besser Wasser Pure One UG & Co. KG www.alb-filter.com Lupfenstraße 1 info@alb-filter.com D-78652 Deisslingen...
Seite 2
Herzlichen Dank für den Erwerb unseres Alb Filter Element Um eine korrekte Installation und eine effiziente Wirkweise des Filters zu erhalten, bitten wir Sie die folgende Installationsanleitung der jeweiligen Einsatzorte zu beachten. Bedeutung Piktogramme Erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich Zusätzliche Informationen ...
Vorwort Alb Filter – eine Herzensangelegenheit. Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Alb Filter entschieden haben. Seit dem Jahre 2001 können wir auf eine große Erfah- rung im Bereich der Wasseraufbereitung zurückblicken. In einer Zeit, in der jedes noch so kleine Teil aus Fernost zu kommen scheint, stehen wir von Alb Filter für Qualität...
Lieferumfang Hinweis: Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Lieferung vollständig ist – diese besteht aus: • Alb Element Filtergehäuse • Alb Element Filterkartusche (bereits installiert) Weiteres Zubehör sowie Ersatz-Kartuschen, Abstandshalter und Rabattaktionen finden Sie unter: www.alb-filter.com...
Installation Dusche / Badewanne Hinweis: Alb Filter Kartuschen für Duschanwendungen sind generell für Warm- und Kaltwasser einsetzbar. Für Wasseranschlüsse, welche direkt an der Wand an- liegen bzw. der Abstand des Wandanschlussbogens weniger als 35 mm zu der Wand beträgt, ist ein Ab- standsadapter notwendig.
Seite 9
Vorgehensweise: 1. Schließen Sie vor Beginn der Montage die Wasserzuleitung an der entsprechenden Armatur. 2. Schrauben Sie nun den Duschschlauch von Ihrer Armatur ab. (Bild 2a) 3. Nehmen Sie das Filtergehäuse aus der Verpackung. Die Kartusche ist bereits im Gehäuse eingesetzt. ...
Seite 10
4. Schrauben Sie danach das Filtergehäuse an das Außengewinde Ihrer Armatur an. (Bild 3a) 5. Ziehen Sie das Filtergehäuse von Hand fest. 6. Schrauben Sie anschließend den zuvor abgeschraub- ten Duschschlauch an das untere Ende des Filterge- häuses an. 7. Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Anschlüsse. 8.
Seite 11
Feiner Aktivkohlestaub kann sich lösen und das Wasser beim Aktivierungsvorgang der Kartusche leicht trüben. 9. Prüfen Sie das Filtergehäuse und alle angeschlossenen Komponenten auf Dichtigkeit. 10. Der Alb Filter ist nun einsatzbereit. (Bild 4a)
Installation Unterspüle Achtung: Für Installationen unterhalb von Spülen und sonstigen Innenbereichen im Haushalt, muss ein Wasserstop- System vorgeschaltet werden. Diese Absicherung dient im Falle von Wasserleckagen am Gehäuse dazu, den Wasserzufluss zu stoppen. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur. Vorgehensweise: 1.
Seite 13
Bitte beachten Sie die Wasser-Durchflussrichtung, gekennzeichnet mit dem Pfeil und „IN“! (Bild 6b) 4. Schrauben Sie nun eine Flex-Schlauchverbindung auf das Eckventil (siehe: Weiteres Zubehör). (Bild 3b) 5. Bringen Sie anschließend das Filtergehäuse zwischen der Flex-Schlauchverbindung vom Eckventil und der Zuleitung zur Armatur an.
Seite 14
6. Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Anschlüsse. 7. Öffnen Sie langsam bis zu 1/3 den Wasserhahn und lassen Sie das Wasser für 1 min durch den Filter lau- fen, um die Kartusche für den Betrieb zu aktivieren. Produktionsbedingter Aktivkohlestaub kann sich beim Spülen lösen und das Wasser beim Aktivierungsvorgang der Kartusche leicht trüben.
Seite 15
8. Prüfen Sie das Filtergehäuse und alle angeschlossenen Komponenten auf Dichtigkeit. 9. Der Alb Filter ist nun einsatzbereit.
Wechsel der Filterkartusche Vorgehensweise: 1. Schließen Sie vor Beginn der Montage die Wasserzuleitung an der entsprechenden Armatur. 2. Schrauben Sie das Filtergehäuse von der Armatur oder der Flex-Schlauchverbindung ab. 3. Je nach Kartuschenvariante öffnen Sie nun den oberen oder unteren Deckel. (Bild 1c)
Seite 17
Bei festsitzendem Gehäusedeckel verwenden Sie bitte einen 24 mm Maulschlüssel. Nutzen Sie ein Stofftuch, um Kratzer zu vermeiden. (Bild 2c) 4. Nach dem Öffnen des Gehäusedeckels ist die Filterkartusche erkennbar. (Bild 3c & 4c) Je nach Kartuschen-Variante erfolgt die Entnahme nach Vorgehensweise A.
Seite 18
Variante A. Öffnen Sie den Gehäusedeckel (oben). Drehen Sie das Filtergehäuse mit der Öffnung nach unten, die Kartusche fällt heraus. Legen Sie danach die neue Kartusche, mit der Dichtung nach oben, in das Filtergehäuse ein. Bitte beachten Sie die Durch- flussrichtung.
Seite 19
Vermeiden Sie ein schräges Ansetzen der Deckel auf die Gewinde, da diese sonst beschädigt werden können. Überprüfen Sie die Dichtigkeit des Filtergehäuses nach jedem Kartuschenwechsel oder einer Reinigung des Gehäuses. 5. Schließen Sie den Gehäusedeckel bzw. Gehäuseboden wieder. 6. Der Alb Filter ist nun einsatzbereit.
Wartung Der Alb Filter ist grundsätzlich wartungsarm. Es muss jedoch die maximale Nutzungsdauer der Filter- kartuschen beachtet werden. Saubere und kalkfreie Armaturen sind die Voraussetzung für hygienisch einwandfreies Trinkwasser. Wir empfehlen einen Wechsel der Kartuschen alle 6 Monate (gemäß DIN 1988).
Allgemeine Sicherheitshinweise • Die Lieferung erfolgt inklusive der bei Bestellung gewählten Filterkartusche. Diese befindet sich bereits vorinstalliert im Gerät. • Alle Installationsarbeiten dürfen nur von einer entsprechend geschulten Fachkraft vorgenommen werden. Achten Sie auf eine korrekte Installation des Wasser Ein- und Ausgangs. •...
Seite 23
• Bei Einsatz in Verbindung mit einem Heißwasser Boiler kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Installateur. • In Ausnahmefällen kann sich bei sehr kaltem Wasser in der Zuleitung (aus physikalischen Gründen) Kondensationswasser am Filtergehäuse bilden. • Um eine vollständige Sicherheit hinsichtlich der Qualität Ihres gefilterten Wassers zu gewährleisten, ist eine Wasseruntersuchung in einem zuständigen Labor obligatorisch.
Spezielle Sicherheitshinweise für Innenräume • Bei Installation unter der Spüle muss der Filter fachgerecht zwischen dem Eckventil und der Kaltwasserzuleitung der Armatur angeschlossen werden. • Eine Installation in Innenbereichen ohne Wasserablauf erfordert immer ein Anbringen eines zertifizierten Rückschlagventils bzw. eines Wasser-Stop-Systems durch einen Fachmann (z.B.
Notizen für den Kartuschenwechsel Behalten Sie den Überblick – Wann wurde die Kartusche in Betrieb genommen und wann sollte Sie gewechselt werden. Gemäß DIN 1988 alle 6 Monate. Start Ende Notiz Ersatzkartuschen erhältlich unter www.alb-filter.com Shop-Kategorie: Filterkartuschen...
Seite 27
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausge- bers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechani- scher oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.