Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bopp & Reuther DIMF2.0TVS Bedienungsanweisung

Dichtemessgerät für kontinuierliche dichte- und konzentrationsmessung von flüssigkeiten mit hart kommunikation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dichtemessgerät
für kontinuierliche Dichte- und Konzentrations-
messung von Flüssigkeiten
mit HART
Kommunikation
Bedienungsanweisung
Bopp & Reuther Messtechnik GmbH
Am Neuen Rheinhafen 4 - -67346 Speyer
Postfach 1709 - -67346 Speyer
Telefon 06232/657-0 Fax 06232/657-505
http://www.burhm.de
info@burhm.de
DIMF2.0TVS
Änderungen der Abmessungen, Gewichte
und anderer technischer Daten vorbehalten.
Printed in the Federal Republic of Germany
BA 06730-05-01
Rev. Nr. 000603-001
1
1
Seite
von

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bopp & Reuther DIMF2.0TVS

  • Seite 1 Dichtemessgerät DIMF2.0TVS für kontinuierliche Dichte- und Konzentrations- messung von Flüssigkeiten  mit HART Kommunikation Bedienungsanweisung Bopp & Reuther Messtechnik GmbH Änderungen der Abmessungen, Gewichte BA 06730-05-01 Am Neuen Rheinhafen 4 - -67346 Speyer und anderer technischer Daten vorbehalten. Rev. Nr. 000603-001...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort Technische Daten Dichteaufnehmer Typ DIMF 2.0 Auswerteelektronik Transmitter Typ TR Erforderlicher Differenzdruck Bestimmungsgemäße Verwendung Messprinzip Installationsbeispiele Einbau in Bypass 4.1.1 Standard-Ausführung 4.1.2 mit Probeentnahme 4.1.3 mit Probeentnahme und Schauglas 4.1.4 mit Probeentnahme sowie Kalibrier- bzw. Spülanschluss Einbau in die Messleitung Einbaulagen Beispiele Montage Dichteaufnehmer...
  • Seite 3 10 Konfiguration, Bedienung  10.1 Bedienung über HART -Kommunikation 10.1.1 Prozessvariablen 10.1.2 Diagnose 10.1.3 Grundeinstellungen 10.1.4 Ausgangssignal 10.1.5 Spezialeinstellungen 10.2 Tastenbedienung (Konfiguration über die Bedieneinheit) 10.2.1 Display 10.2.2 Tasten 10.2.3 Zugriffsebene 10.2.4 Betriebsmodus 10.2.5 Programmiermodus 10.2.6 Betriebsart 10.2.7 Kurzbeschreibung der Bedieneinheit 10.3 Kanalübersicht / Kanalbelegung 11 Berechnungsverfahren...
  • Seite 4: Vorwort

    Vorwort Transport, Lieferung, Lagerung Lagerung und Transport: Geräte sind vor Nässe, Feuchtigkeit, Verschmutzung, Stößen und Beschädigungen zu schützen Prüfung der Lieferung: Die Sendung ist nach Erhalt auf Vollständigkeit zu überprüfen. Die Daten des Gerätes sind mit den Angaben des Lieferscheins und der Bestellunterlagen zu vergleichen. Eventuell aufgetretene Transportschäden sind sofort nach Anlieferung zu melden.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Dichteaufnehmer Typ DIMF 2.0 Dichtebereich 0 bis 5000 kg/m³ Kalibrierbereich 400 bis 2000 kg/m³ (Standard) siehe Ausführungsblatt besser als ± 0,02 % (± 0,2 kg/m³) Messgenauigkeit (Standard) (bei Referenzbedingung) siehe Ausführungsblatt besser als ± 0,005 % (± 0,05 kg/m³) Reproduzierbarkeit Messstofftemperatur - 40°C bis + 150°C...
  • Seite 6: Auswerteelektronik Transmitter Typ Tr

    Auswerteelektronik Transmitter Typ TR Funktionen Erregung des Schwingelements im Dichteaufnehmer auf seine Eigenfrequenz; mit zweizeiligem Display und vier Tasten zur Anzeige und Konfiguration des Transmitters vor Ort;  HART -Kommunikation; bei Änderung der Prozessdaten ist eine einfache Modifikation der eingestellten Parameter durch den Benutzer möglich Anzeigewerte Dichte, Konzentration, Betriebstemperatur u.
  • Seite 7: Erforderlicher Differenzdruck

    Erforderlicher Differenzdruck Dichteaufnehmer der Baureihe DIMF messen unabhängig vom Durchfluss und auch bei Durchfluss Null. Ihr Einsatz ist deshalb meist völlig unproblematisch. Es muss nur dafür gesorgt sein, dass der Betriebsdurchfluss im Aufnehmer - die Probe schnell genug aktualisiert - die Temperatur im Aufnehmer ausgleicht - das Ansammeln von Gasblasen oder Ablagerungen im Schwingrohr vermeidet - nicht zu Kavitation im Schwingrohr führt...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Der Flüssigkeitsdichteaufnehmer der Baureihe DIMF dient der kontinuierlichen Messung der Dichte / Konzentration von Flüssigkeiten bzw. von Flüssigkeitsgemischen. Das bewährte Schwinggabelprinzip gewährleistet eine hohe Messgenauigkeit bei sehr guter Langzeit- stabilität. Durch die unkomplizierte Bauart ist eine zuverlässige Funktion auch unter rauhen Betriebs- bedingungen gegeben.
  • Seite 9: Mit Probeentnahme

    4.1.2 mit Probeentnahme Benennung Stck. Kükenhahn ø12 Gerade-Verschraubung ø12 T-Verschraubung ø12 Verschlussstopfen ø12 4.1.3 mit Probeentnahme und Schauglas Benennung Stck. Schauglas R3/8“ Kükenhahn ø12 Gerade-Verschraubung ø12 Einschraub-Verschraubung R3/8“- ø12 T-Verschraubung ø12 Verschlussstopfen ø12 4.1.4 mit Probeentnahme sowie Kalibrier- bzw. Spülanschluss Benennung Stck.
  • Seite 10: Einbau In Die Messleitung

    Einbau in die Messleitung Der Einbau in die Produktleitung ist bis zu einem Volumenstrom von 50 l/min möglich (Beispiel Wasser). Bei anderen Viskositäten muss der von Wasser abweichende Druckverlust berücksichtigt werden. Achtung! Der Druck in der Produktleitung darf den Dampfdruck nicht unterschreiten. Direkte Sonneneinstrahlung der Messstelle vermeiden.
  • Seite 11: Messstoffleitungen

    Messstoffleitungen - Mindestquerschnitt der Anschlussleitung ø12 - Messstoffentnahmestutzen bei horizontaler Hauptleitung seitlich anbringen - Zuleitung so kurz als möglich - gegebenenfalls Zuleitung wärmeisolieren - gegebenenfalls Spülanschlüsse in der Nähe des Dichteaufnehmers anbringen Messstoffanschlüsse Prüfen Sie, ob der Anschluss Ihres Dichtegebers und die Anschlüsse Ihrer Messstoffleitungen übereinstimmen.
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Anschluss Versorgungsspannung - der Transmitter Typ TR wird mit 24 V DC in 2-Leitertechnik versorgt - Klemmenspannung (Klemme 1 und 2) 14...30 V DC - es werden zweiadrige, verdrillte und abgeschirmte Anschlusskabel empfohlen (Kabeldurchmesser 6-12 mm) - die Abschirmung des Kabels entsprechend Anschlussplan Pkt. 16.1 auflegen ...
  • Seite 13: Zusatzbedingungen Im Explosions Gefährdeten Bereich Bei Eigensicherem Betrieb

    Zusatzbedingungen im explosions gefährdeten Bereich bei eigensicherem Betrieb - Installationsvorschriften gemäß DIN EN 60079-14 / VDE 0165 Teil 1 beachten - Anschlusswerte Versorgungsspannung Umax = 30 V Imax = 110 mA Pmax = 825 mW ≤ 34 nF ≤ 0,6 mH - die Versorgung muss über ein bescheinigtes, eigensicheres Speisegerät oder über Ex-Barrieren erfolgen - zum möglichen sicheren Anschluss des Potentialausgleichsleiters dienen die...
  • Seite 14: Konfiguration, Bedienung

    10 Konfiguration, Bedienung Zur Konfiguration (Bedienung) des Transmitters stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung  1. HART -Kommunikation 2. Vor-Ort-Bedienung über Tasten und Display  10.1 Bedienung über HART -Kommunikation Die Bedienung kann mit einem PC oder Laptop und der Bediensoftware SensorPort 2 in Verbindung mit ...
  • Seite 15: Grundeinstellungen

    Grenzwerte Temperaturen: Der DIMF misst die Mediumstemperatur und die Temperatur im Elektronik- gehäuse. Die min.- und max.- Grenzwerte werden gespeichert und angezeigt. 10.1.3 Grundeinstellungen Geräteinformationen Modelcode: Der Modelcode des Gerätes wird angezeigt. Geräte-Identifikation: Die Seriennummer der Elektronik wird angezeigt. Gerätetyp: Der Gerätetyp wird angezeigt.
  • Seite 16: Ausgangssignal

    10.1.4 Ausgangssignal Messbereichsendwert: Kennlinienwert für den 20 mA-Punkt. Messbereichsanfangswert: Kennlinienwert für den 4 mA-Punkt.  Auswahl der Messgröße: Die Meßgröße wird der HART -Primary-Variable und damit dem Stromausgang (Betriebsarten) zugeordnet. Für die Anzeige der Dichte kann zwischen der Betriebs- oder Bezugsdichte gewählt werden.
  • Seite 17: Tasten

    10.2.2 Tasten Der Transmitter Typ TR verfügt über vier Tasten mit denen das Gerät bedient werden kann: ▲ und ▼ - inkrementiert oder dekrementiert die Kanal-Nr. im Betriebsmodus - inkrementiert oder dekrementiert die Ziffern im Programmiermodus ↵ - schaltet die Eingabeposition weiter (entsprechende Ziffer blinkt) - übernimmt den aktuellen Kanalinhalt, wenn nach rechts aus der Anzeige geshiftet wird - schaltet zwischen unterer und oberer Zeile um (nur im Betriebsmodus)
  • Seite 18: Programmiermodus

    10.2.5 Programmiermodus Im Programmiermodus können je nach Betriebsart die Geräteparameter und Messstoffkonstanten vor Ort programmiert bzw. modifiziert werden. Das Programmieren der Konstanten ist nur in der unteren Zeile möglich. Hierzu muss die Taste "P" kurz betätigt werden, bis im Anzeigefeld die erste Ziffer blinkt. Diese ist dann mit der "▲"...
  • Seite 19: Kurzbeschreibung Der Bedieneinheit

    10.2.7 Kurzbeschreibung der Bedieneinheit Kanal-Nr. anwählen ▲/▼ wechseln der aktiven Zeile ↵ Kanal-Nr. Anzeigewert Stelle zweizeiliges Display ► Programmier-Zeile Ziffer blinkt im Modus P Programmieren Stelle anwählen ↵ (voher Programmierebene Wert übernehmen ↵ Ziffer einstellen freischalten Kanal E) ▲/▼ Komma setzen Taste ↵...
  • Seite 20: Kanalübersicht / Kanalbelegung

    10.3 Kanalübersicht / Kanalbelegung Kanal- Beschreibung Zeichen Einheit Default-Wert Ebene Messwert (Dichte ρ bzw. Konzentration C) ρ bzw. C kg/m³ bzw. # Ausgangsstrom Schwingfrequenz Messstofftemperatur °C Ausgangsspanne (I-4)/16 Messbereichs-Anfangswert ρ bzw. C min Messbereichs-Endwert ρ bzw. C max 1200 Konstante für Dichtepolynom kg/m³...
  • Seite 21 Funktionsschalter Kanal E Display untere Zeile E► Zugriffsebene Anzeigeebene (Betriebsmodus) Anwenderebene (Programmiermodus) Serviceebene (Programmiermodus) Service-Messwerte (Kanal y) Betriebsdichte (unkorrigiert) Betriebsdichte (temperaturkorrigiert) Bezugsdichte (Betriebsart 01) Betriebsart Betriebsdichte in kg/m³ Bezugsdichte in kg/m³ Volumenkonzentration in % - Polynomapproximation Volumenkonzentration in % - Stützstelleninterpolation Konzentration Masse/Volumen - Polynomapproximation Konzentration Masse/Volumen...
  • Seite 22: Berechnungsverfahren

    11 Berechnungsverfahren 11.1 Ermittlung der Betriebsdichte (Aufnehmerkalibrierung) Dichtepolynom ρ • τ + K • τ Gleichung 1 ρ Betriebsdichte unkorrigiert [kg/m³] Aufnehmerkonstanten aus Kalibrierung τ = 10000/Frequenz Periodendauer [s Temperaturkorrigierte Betriebsdichte ρ = ρ • ρ Gleichung 2a + (K •...
  • Seite 23: Ermittlung Von Aräometergraden

    11.4 Ermittlung von Aräometergraden Für die Ermittlung von Aräometergraden erfolgt die Berechnung der Bezugsdichte über Gleichung 3. Die Bezugstemperatur ist hierfür fest vorgegeben. Die Gleichungen zur Umrechnung der Aräometerskalen, sowie die jeweilige Bezugstemperatur sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt: Bezugstemperatur Flüssigkeiten Flüssigkeiten Aräometergrad...
  • Seite 24: Wartung

    12 Wartung Als Wartungsarbeiten sind Reinigung und Nullpunktjustierung durchzuführen. Reinigung Je nach Ablagerungsneigung des Messstoffes ist eine Reinigung des Dichteaufnehmers vorzunehmen. Im einfachsten Fall wird zur Reinigung der Durchfluss durch den Dichteaufnehmer für einige Minuten auf den Maximaldurchfluss erhöht, so dass Ablagerungen weggespült werden. Sollte durch erhöhten Durchfluss keine Reinigung erzielt werden, kann der Dichteaufnehmer auch mit Reinigungsflüssigkeit gespült werden, wenn Spülanschlüsse nach Pkt.
  • Seite 25: Fehlerursachen Die Auf Den Messstoff Zurückzuführen Sind

    13.1 Fehlerursachen die auf den Messstoff zurückzuführen sind Symptom mögliche Ursache Abhilfe Druck in der Produktleitung erhöhen Lufteinschlüsse bzw. negativer Messfehler Gasblasen im Produkt bzw. Produktleitung entlüften unstabile Anzeige im Aufnehmer Durchfluss im Aufnehmer erhöhen Strömungsgeschwindigkeit im Aufnehmer erhöhen (Richtwert z.B. 5 m/s) Ablagerungen im Aufnehmer mit entsprechenden Lösungsmittel positiver Messfehler...
  • Seite 26: Fehlerursachen Die Auf Den Transmitter Zurückzuführen Sind

    13.2 Fehlerursachen die auf den Transmitter zurückzuführen sind Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Versorgungsspannung zu Versorgungsspannung überprüfen niedrig (> 14 V DC, < 30 V DC) Kabelwiderstand zu hoch größeren Kabelquerschnitt wählen Stromausgang überprüfen Stromausgang reagiert nicht (siehe Selbstüberwachungsfunktion oder falsch Transmitter defekt Pkt.
  • Seite 27: Fehler-Code-Tabelle

    13.2.1 Fehler-Code-Tabelle Beschreibung Abhilfe kein Fehler aufgetreten keine Watchdog-Reset oder Unterbrechung Versorgungsspannung überprüfen der Stromversorgung Kurzschluss beseitigen, Pt1000-Leitung kurzgeschlossen ggf. komplettes Gerät an Bopp & Reuther Messtechnik schicken Verbindung wieder herstellen, Pt1000-Leitung unterbrochen ggf. komplettes Gerät an Bopp & Reuther Messtechnik schicken interner Fehler: unzulässiger Transmitter- Bopp &...
  • Seite 28: Fehlerursachen Die Auf Den Aufnehmer Zurückzuführen Sind

    13.3 Fehlerursachen die auf den Aufnehmer zurückzuführen sind Zuerst die Versorgungsspannung ausschalten, dann Schraubdeckel öffnen, die zwei Befestigungsschrauben der Elektronik lösen und die Elektronik vorsichtig herausnehmen. Bei Ausführung mit Bedieneinheit ist vorher das Zifferblatt abzuschrauben. Alle Spulen- bzw. Temperaturfühler-Drähte die vom Aufnehmer kommen abklemmen um die Widerstände nach folgenden Angaben messen zu können.
  • Seite 29: Service

    15 Service Bopp & Reuther Messtechik GmbH Service Abt. MRV-S Postfach 17 09 67346 Speyer Am Neuen Rheinhafen 4 67346 Speyer Telefon 06232 / 657-403 Telefax 06232 / 657 401 An diesen Unterlagen behalten wir uns das Eigentumsrecht sowie alle Verwertungsrechte einschließlich gewerblicher Schutzrechte vor.
  • Seite 30: Anhang Anschlussplan

    16 Anhang 16.1 Anschlussplan Dichtegeber DIMF Dichte- und Konzentrationsmessung Lmin Transmitter- 250ς 4...20mA speisegrät HART 15...30V HART Anschluss nicht belegt Interface SensorPort Test Strom- schleife HART Communicator Auflegung der Kabelabschirmung Einzelheit A Abschirmgeflecht 2-adriges Kabel verdrillt; max. Leitungswiderstand siehe Diagramm Pkt. 6.1 An diesen Unterlagen behalten wir uns das Eigentumsrecht sowie alle Verwertungsrechte einschließlich gewerblicher Schutzrechte vor.
  • Seite 31: Anschlussbeispiele Für Nicht Explosionsgefährdeten Bereich

    16.2 Anschlussbeispiele für nicht explosionsgefährdeten Bereich Örtliche Anzeige ohne Signalübertragung DIMF nicht belegt 4-20mA Schirm in Kabel- verschraubung Außenerder auflegen Analogübertragung 4...20mA auf Anzeiger oder Schreiber DIMF nicht belegt Anzeiger 0 0 0 4-20mA Schirm in Kabel- verschraubung Außenerder auflegen Analogübertragung 1...5V auf Anzeiger oder Schreiber DIMF Anzeiger...
  • Seite 32: Anschlussbeispiele Für Explosionsgefährdeten Bereich (Exi-Ausführung)

    16.3 Anschlussbeispiele für explosionsgefährdeten Bereich (Exi-Ausführung) Örtliche Anzeige ohne Signalübertragung explosionsgefährdeter nicht gefährdeter Bereich DIMF Bereich Barriere nicht belegt Stahl 9001/01-280-100-10 oder ähnliche 4-20mA Schirm in Kabel- verschraubung Außenerder auflegen Analogübertragung 4...20mA, galvanisch getrennt, auf Anzeiger oder Schreiber explosionsgefährdeter nicht gefährdeter Bereich DIMF Bereich nicht belegt...
  • Seite 33: Protokollbeispiel Der Konfigurationsdaten

    16.4 Protokollbeispiel der Konfigurationsdaten Dichte/Konz. Transmitter DIMF Seite 1/1 4.11.99 (Bopp & Reuther Heinrichs Messtechnik) 9:21:04 Konfigurationsdatei: Messstellenangabe Bezeichner VERSUCH Datum 23.06.1999 Tag-Nummer TEST Fertigungsnummer 33105 Anwendernachricht MIT AUFNEHMERSPULENANSCHLUSS Herstellerdaten Typenbezeichnung DIMF Universalkommando Hersteller Bopp & Reuther Messtechnik GmbH Gerätespez. Kommando Rev. 7 Gerätetyp Typ 238 Software Revision...
  • Seite 34 An diesen Unterlagen behalten wir uns das Eigentumsrecht sowie alle Verwertungsrechte einschließlich gewerblicher Schutzrechte vor. Diese Unterlagen dürfen nur mit unserer ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung und nur soweit verwendet werden, als es in dieser Zustimmung erlaubt ist. Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Bei Verletzung der vorgenannten Regelung behalten wir uns alle Rechte vor.
  • Seite 35 An diesen Unterlagen behalten wir uns das Eigentumsrecht sowie alle Verwertungsrechte einschließlich gewerblicher Schutzrechte vor. Diese Unterlagen dürfen nur mit unserer ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung und nur soweit verwendet werden, als es in dieser Zustimmung erlaubt ist. Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Bei Verletzung der vorgenannten Regelung behalten wir uns alle Rechte vor.
  • Seite 36 An diesen Unterlagen behalten wir uns das Eigentumsrecht sowie alle Verwertungsrechte einschließlich gewerblicher Schutzrechte vor. Diese Unterlagen dürfen nur mit unserer ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung und nur soweit verwendet werden, als es in dieser Zustimmung erlaubt ist. Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Bei Verletzung der vorgenannten Regelung behalten wir uns alle Rechte vor.

Inhaltsverzeichnis