Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Euroclima ZHK INOVA Betriebsanleitung

Euroclima ZHK INOVA Betriebsanleitung

Raumlufttechnisches gerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZHK INOVA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZHK
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Euroclima ZHK INOVA

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2 Betriebsanleitung ZHK Zusätzlich zu den Anweisungen dieser Anleitung, sind facheinschlägige Normen, sowie örtliche, nationale und internationale Vorschriften zu befolgen. Bitte übergeben Sie diese Betriebsanleitung nach Fertigstel- lung der Arbeiten dem Betriebspersonal des Gerätes. Bitte le- gen Sie die Gesamtbetriebsanleitung bei Ihren Unterlagen ab. Betriebsanleitung! Instruction manual! Manuale d’istruzione!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung ZHK Inhaltsverzeichnis Einleitung ..........................6 Typenschlüssel ........................ 6 Bestimmungsgemäße Verwendung / vorhersehbare Fehlanwendung ......7 1.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................7 1.2.2 Vorhersehbare Fehlanwendungen ..................8 Modulare Bauweise ......................8 Dokumentation ........................ 8 Sicherheitshinweise / Hinweise zur Konformität mit Gesetzen und Richtlinien ....10 CE-Konformität / Montageanleitung für einen sicheren Betrieb ........
  • Seite 4 Reparaturschalter (Not-Aus-Schalter) ................84 Variable, frequenzgesteuerte Antriebe (Frequenzumformer) ......... 86 Elektroheizregister ......................86 7.6.1 RLT-Geräte, die von EUROCLIMA mit Regelung geliefert werden ........86 7.6.2 RLT-Geräte, die von EUROCLIMA ohne Regelung geliefert werden ....... 89 Differenzdruckbegrenzung bei Plattentauschern ............89 7.7.1...
  • Seite 5 Betriebsanleitung ZHK Kältekreislauf ....................... 101 8.2.1 Allgemeine Hinweise......................101 8.2.2 Verdichter über EUROCLIMA - Regelung manuell starten ..........101 8.2.3 Kältemittel ........................101 8.2.4 Kältemaschinenöl ......................102 Probelauf ........................102 8.3.1 Keilriementrieb - Verstellen von variablen Riemenscheiben ........... 102 8.3.2 Resonanz bei Ventilatoren ....................
  • Seite 6 Betriebsanleitung ZHK 12 Demontage und Entsorgung ....................129 12.1 Demontage ........................129 12.2 Entsorgung ........................130 Abbildungsverzeichnis ......................131 Tabellenverzeichnis ........................135 - Originalbetriebsanleitung - V07-19.0 5/135...
  • Seite 7: Einleitung

    Betriebsanleitung ZHK Einleitung Dies ist die Betriebs- und Bedienungsanleitung für ein Raumlufttechnisches Gerät, im Folgenden „RLT-Gerät“ genannt. 1.1 Typenschlüssel 15/6 – 15/6 ZHK INOVA RLT-Gerätetyp RLT-Geräteausführung Gerätequerschnitt Zuluft Gerätequerschnitt Abluft Legende zum Gerätetyp: ZHK INOVA Gehäusetyp mit thermischem Trennprofil ZHK 2000 Gehäusetyp ohne thermisches Trennprofil...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung / Vorhersehbare Fehlanwendung

    RLT-Geräteauslegung für eine Nenndichte der Luft von 1,20 kg/m³. Designverantwortung für auf Kundenspezifikation gebaute RLT-Geräte RLT-Geräte der Serie ZHK 2000 und ZHK INOVA, wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben, werden nach Kundenwunsch angeboten, gebaut und geliefert. Für die Auswahl der verwendeten Materialien und Komponenten stehen EUROCLIMA verschiedene Qualitätsstufen zur Verfügung.
  • Seite 9: Vorhersehbare Fehlanwendungen

    Betriebsanleitung ZHK Beigestellte Komponenten Falls im Auftrag vorgesehen ist, dass EUROCLIMA vom Kunden beigestellte Komponenten in das RLT-Gerät einbaut, haftet EUROCLIMA nur im Fall von groben Montagefehlern. Ausgeschlossen ist jede Gewährleistung für die ordnungsgemäße Funktion der beigestellten Kom- ponente und die Erfüllung jeglicher die Komponente betreffende Sicherheitsanforderungen.
  • Seite 10 Sicherheitsanweisungen zwischen der vorliegenden Anleitung und der Betriebs- und Bedienungsanleitung des Komponentenherstellers ist die jeweils strengere Auslegung anzuwen- den. Bei Unterschieden zwischen dieser Anleitung und die der Komponentenhersteller ist die der Komponentenhersteller anzuwenden. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte Ihr EUROCLIMA Büro. V07-19.0 9/135...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise / Hinweise Zur Konformität Mit Gesetzen Und Richtlinien

    2.1 CE-Konformität / Montageanleitung für einen sicheren Betrieb 2.1.1 CE-Konformitäts- bzw. Einbauerklärung gem. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Ein von EUROCLIMA geliefertes RLT-Gerät (oder ein Teil davon) ist gemäß Definition Maschinen- richtlinie 2006/42/EG eine unvollständige Maschine, da es für sich genommen keine bestimmte Funktion erfüllen kann und nur Teil einer Anlage ist.
  • Seite 12 Anschluss an ein externes Schutzleitersystem Gemäß Kapitel 7.1 (Anschluss an ein externes Schutzleitersystem). Elektroheizregister Montage (sofern nicht im Lieferumfang von EUROCLIMA) und Anschluss der Thermostate für Si- cherheitsabschaltung, gemäß Kapitel 7.6 (Elektroheizregister). Plattentauscher Montage (sofern nicht Lieferumfang EUROCLIMA) und Anschluss Differenzdruckschalter zum Schutz der Platten des Plattentauschers vor Beschädigungen gemäß...
  • Seite 13: Hinweise Zur Minimierung Spezieller Gefährdungen

    Betriebsanleitung ZHK Entlüftung, Entleerung der Wärmetauscher Gemäß Kapitel 8.1.3 (Wärmetauscher). 2.2 Hinweise zur Minimierung spezieller Gefährdungen 2.2.1 Allgemeine Hinweise Eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Wartung kann ein Sicherheitsrisiko dar- stellen! Gefährdung durch dünne Bleche bei Arbeiten am RLT-Gerät Bei Arbeiten am und im RLT-Gerät (an den Geräteteilen) besteht erhebliche Ge- fahr von Schnittverletzungen an dünnen Blechen wie Dachblechen, Lamellen von Wärmetauschern und Ecken und Kanten –...
  • Seite 14 Betriebsanleitung ZHK Stromschlag an stromführenden Teilen wie Elektromotoren, Elektroheizregistern, Innenbeleuchtung, … Daher muss vor Arbeiten am und/oder im RLT-Gerät sichergestellt sein, dass alle stromführenden Teile wie Kabelsteckverbindungen, Ventilatormotoren, Klappenmotoren und Elektroheizregister mittels Reparaturschalter (Not-Aus-Schalter) allpolig vom Netz getrennt sind und der Schalter in der Position 'Aus' mittels Schloss verriegelt ist, um ein Wiedereinschal- ten während der Arbeiten wirksam zu verhindern.
  • Seite 15: Kältekreislauf

    Betriebsanleitung ZHK Im Brandfall die Gefahrenzone meiden und verschiedene Schutzvorkehrungen treffen. Da durch das Einatmen der Dämpfe die Gefahr vor Vergiftung besteht, wird in diesem Fall das Tragen eines Mundschutzes empfohlen. Verhinderung der Gefährdung durch Dampferhitzer oder Dampfbefeuchter Durch heißen Dampf besteht die Gefahr vor Verbrennungen. Deshalb ist vor dem Arbeiten an der Dampfverrohrung sicherzustellen, dass kein Dampfdruck mehr vorhanden ist und das System abgekühlt ist.
  • Seite 16: Rlt-Geräte In Atex Ausführung (Atex-Geräte)

    Betriebsanleitung ZHK Verhinderung der Gefährdung durch Ersticken Sicherheitskältemittel sind geruchs- und geschmacklos, verdrängen Luftsauerstoff und können zum Ersticken führen (MAK - Wert 1000 ppm). Bei Kältemittelaustritt Maschinenraum sofort verlassen, bzw. Betreten nur mit Atemschutz und für ausreichende Entlüftung sorgen. Kältemittel ist schwerer als Luft und setzt sich an den tiefsten Stellen ab. Bei kleinen Kältemit- telfüllmengen reduziert sich dieses Risiko erheblich.
  • Seite 17: Konformität Mit Gesetzen Und Richtlinien

    Anzeige- oder akustischen Warnvorrichtung in der Steuerung auszustatten, die ausgelöst wird, sobald der Druckabfall am Filter den höchstzulässigen Wert überschreitet. Siehe hierzu Kapi- tel 9.3 (Luftfilter). Sofern obengenannte Ausstattung nicht im Lieferumfang von EUROCLIMA enthalten ist, ist diese bauseits vorzusehen. 2.5 Personalauswahl und -qualifikation Alle Personen, die mit Arbeiten am RLT-Gerät beauftragt sind, müssen die vollständige Betriebs-...
  • Seite 18: Empfangskontrolle / Abladen / Transport Zum Aufstellort

    Transportführers vermerken.) Reklamationen über offensichtliche Transportschäden oder Un- vollständigkeit der Lieferung können später nicht mehr anerkannt werden. Bei Beanstandungen bitte umgehend das zuständige EUROCLIMA Büro benachrichtigen. Je nach verwendetem Material und Umgebungsbedingungen kann es an Bauteilen wie z.B. Motor-, Ventilatorwellen, Riemenscheiben, Spannbuchsen, Blechschnittkanten und ähnlichem zu einer oberflächlichen Korrosion kommen.
  • Seite 19: Abbildung 1: Nicht Auf Rlt-Gerät Steigen

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 1: Nicht auf RLT-Gerät steigen! Unterscheidung der Lieferform Für das Abladen, den Transport und das Verheben eines RLT-Gerätes bis zum endgültigen Mon- tageort sind 2 Lieferformen zu unterscheiden. Die Lieferform wurde bei der Auftragsabklärung mit dem Kunden vereinbart und kann sein: 1) Lieferung in RLT-Geräteteilen Abbildung 2: Lieferung in RLT-Geräteteilen Lieferung in RLT-Geräteteilen ermöglicht den Transport von größeren RLT-Geräten in kleine-...
  • Seite 20: Verheben Mittels Gabelstapler / Hubwagen

    3.4.1 (Gewichtsangabe bei Monoblöcken). 3.2 Verheben mittels Gabelstapler / Hubwagen Entsprechend der vereinbarten Gerätezeichnung werden EUROCLIMA RLT-Geräte in einzelnen RLT-Geräteteilen oder als Monoblock geliefert. Die RLT-Geräteteile bzw. der Monoblock werden auf Paletten geliefert und können mittels Stapler abgeladen und mittels Stapler bzw. Hubwagen transportiert werden.
  • Seite 21: Verheben Von Rlt-Geräteteilen An Kranlaschen

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 4: Transport richtig Abbildung 5: Transport falsch Der Schwerpunkt des RLT-Gerätes muss möglichst mittig zwischen den Gabeln liegen, siehe Ab- bildung 6. Bei großen RLT-Geräteteilen mehrere Hubwagen verwenden. Abbildung 6: Schwerpunkt mittig zwischen Gabeln Für das Verheben mittels Kran direkt vom LKW gilt das folgende Kapitel 3.3 (Ver- heben von RLT-Geräteteilen an Kranlaschen) für RLT-Geräteteile bzw.
  • Seite 22: Kontrolle Der Gewichtsgrenzen Von Rlt-Geräteteilen

    Betriebsanleitung ZHK 3.3.1 Kontrolle der Gewichtsgrenzen von RLT-Geräteteilen RLT-Geräteteile, abhängig von der Grundrahmenhöhe, siehe Abbildung 7, dür- fen nur bis zu folgender Gewichtsgrenze mittels Kranlaschen angehoben werden, siehe Tabelle 1. Grundrahmenhöhe H max. RLT-Geräteteilgewicht in mm in kg 1.500 1.500 4.000 Tabelle 1: Max.
  • Seite 23: Notwendige Maßnahmen Vor Dem Verheben Von Rlt-Geräteteilen An Kranlaschen

    Betriebsanleitung ZHK 3.3.2 Notwendige Maßnahmen vor dem Verheben von RLT-Geräteteilen an Kranla- schen Zubehör an Öffnungen des RLT-Gerätes wie Klappen, Segeltuchstutzen, Zargen, Ansaughauben usw. müssen vor dem Verheben entfernt werden, siehe nachfolgende Beispiele. Dieses Zubehör muss auf einer geeigneten Palette getrennt eingebracht werden und anschließend wieder montiert werden.
  • Seite 24: Abbildung 11: Rlt-Geräteteil Mit Montierten Kranlaschen

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 11: RLT-Geräteteil mit montierten Kranlaschen Beispiel 2: Abbildung 12: RLT-Geräteteil mit montiertem Segeltuchstutzen Abbildung 13: RLT-Geräteteil mit demontiertem Segeltuchstutzen V07-19.0 23/135...
  • Seite 25: Montage Der Kranlaschen An Rlt-Geräteteile

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 14: RLT-Geräteteil mit montierten Kranlaschen 3.3.3 Montage der Kranlaschen an RLT-Geräteteile Kranlaschen werden in zwei – spiegelbildlichen - Ausführungen geliefert und werden nach entspre- chender Vorarbeit, wie in Kapitel 3.3.2 (Notwendige Maßnahmen vor dem Verheben von RLT- Geräteteilen an Kranlaschen) beschrieben, an dem jeweiligen RLT-Geräteteil stirnseitig ange- bracht.
  • Seite 26: Verhebevorgang An Kranlaschen

    Abbildung 16: Montage der Kranlaschen Schrauben und Muttern werden mit den Laschen mitgeliefert und müssen mit Drehmoment lt. Ta- belle 2 angezogen werden. Werden die Kranlaschen bereits im Werk von EUROCLIMA vormon- tiert, sind die Schrauben jedenfalls vor dem Verheben zu kontrollieren.
  • Seite 27: Verheben Von Monoblöcken

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 17: Tragmittel über Stirnseite führen Abbildung 18: Gleichmäßige Krafteinwirkung 3.4 Verheben von Monoblöcken Kapitel 3.4 (Verheben von Monoblöcken) gilt nur für die Lieferart „Monoblock“. Für das Verheben von Bauteilen der Lieferart „Lieferung in RLT-Geräteteilen (Liefersektionen)“ siehe Kapitel 3.3 (Verheben von RLT-Geräteteilen an Kranlaschen). Zusätzlich zu den in diesem Kapitel angeführten Maßnahmen, sind die Maßnah- men gemäß...
  • Seite 28: Abbildung 19: Tragmittelführung Monoblock

    Verheben mittels Monoblock-Kranlaschen Im Gegenrahmen sind Bohrungen zum Anbringen von Monoblock-Kranlaschen mittels Schraubverbindung vorhanden. Die Schrauben werden bereits im Werk von EUROCLIMA montiert, sofern diese Option vereinbart wurde (Abbildung 22). Ist die Verhebung des Monoblocks mittels Kranlaschen vorgesehen, sind diese im Lieferum- fang von EUROCLIMA enthalten.
  • Seite 29: Weitere Notwendige Maßnahmen Für Das Verheben Sowohl Von Rlt-Geräteteilen An Kranlaschen Als Auch Von Monoblöcken

    Das Verheben von Monoblöcken ist nur mit den für den Fall wie oben beschrie- ben, von EUROCLIMA gelieferten, speziellen Kranlaschen zulässig. 3.5 Weitere notwendige Maßnahmen für das Verheben sowohl von RLT-Gerätetei- len an Kranlaschen als auch von Monoblöcken Die RLT-Geräteteile bzw.
  • Seite 30: Lagerung

    Betriebsanleitung ZHK RLT-Geräteteil bzw. Monoblock niemals an Wärmetauscheranschlüssen und sonstigen Anbauten anheben. Die Tragmittel dürfen unter Last einen Winkel von max. 15° zur Senkrechten nicht überschreiten und müssen gespreizt werden, um eine Beschädigung am Gehäuse zu vermeiden, siehe Abbildung 26. max.
  • Seite 31: Fundament / Aufstellung

    Betriebsanleitung ZHK Wenn Sie sich, dem Planer, dem Bauherrn und sonstigen Betrachtern der RLT-Geräte nach der Fertig- stellung der Anlage eine Freude machen wollen, dann empfehlen wir dringend die Geräte während der Montage bis hin zur Inbetriebnahme abzudecken und den nötigen Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung sicherzustellen, siehe Abbildung Abbildung 27: Schutz vor Verschmutzung Fundament / Aufstellung Platzbedarf:...
  • Seite 32: Aufstellung

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 28: Vollfundament und Streifenfundament Eine Aufstellung auf fachgerecht ausgelegten körperschallisolierenden Unterlagen wird ausdrück- lich empfohlen. Dazu empfiehlt sich, je nach Lage des Aufstellortes, Korkplatten, Mafundplatten oder Sylomerstreifen zu verwenden. Die verwendeten Absorptionsmaterialien müssen zum Errei- chen optimaler Körperschallisolierung der Belastung angepasst sein. Unter jedem Aufliegepunkt ist eine Schallisolierung vorzusehen.
  • Seite 33: Maßnahmen, Um Möglichen Risiken Vorzubeugen

    Versicherung gegen Schäden durch Wasser und andere Flüssigkeiten ab- zuschließen. EUROCLIMA haftet nicht für Schäden, die sich aufgrund von Undichtheiten des RLT-Gerätes, von Anschlüssen, Rohr- oder Schlauchleitungen oder Kondensatbildung ergeben können. 4.2.3 Allgemeine Hinweise zur Aufstellung Sollen RLT-Standgeräte an der Decke montiert werden, muss das Gerät mit dem Grundrahmen...
  • Seite 34: Spezielle Hinweise Für Flat Units - Rlt-Deckengeräte

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 29: Aufhängung von RLT-Deckengeräten RLT-Geräte, die werksseitig nicht für mehrstöckigen Aufbau vorgesehen wurden, dürfen nicht auf- einandergestellt werden. Sprühbefeuchter benötigen entweder ein-/beidseitig abgesetzte Funda- mente oder ein-/beidseitige Gerätefüße, die auf Bestellung mitgeliefert werden (Abbildung 30). Abbildung 30: Sprühbefeuchter mit beidseitigen Gerätefüßen Behandlung von GfK-Wäschern und Kunststoffteilen Thermoplastische Kunststoffe sind verglichen mit Stahl schlag- und stoßempfindlich.
  • Seite 35: Abbildung 31: Aufhängung Mit Querprofilen

    Betriebsanleitung ZHK Das gesamte notwendige Material zur Aufhängung und Befestigung der Flat Unit an der De- cke, wie Längs- und Querprofile für Geräteunterseite, Gewindestangen, Dübel usw. muss bauseits gestellt werden. Die Aufhängung kann nur aus Querprofilen (quer zur Luftrichtung), siehe Abbildung 31, oder Querprofilen und zusätzlich Längsprofilen (längs zur Luftrichtung) bestehen, siehe Abbildung Um ein Durchbiegen des unteren Paneels zu verhindern, sollte der Maximalabstand der unter- stützenden Profile zueinander nicht mehr als 1 m betragen.
  • Seite 36: Montage

    Betriebsanleitung ZHK Montage Ist das Besteigen des RLT-Gerätes bei der Montage unvermeidbar, wie zum Bei- spiel beim Verbinden der Dachbleche, muss unbedingt durch entsprechende Maßnahmen, zB. Unterlegen von Brettern, das Gewicht gleichmäßig verteilt wer- den, um das Durchbiegen der Dachpaneele zu verhindern. 5.1 Montage von RLT-Geräteteilen 5.1.1 Maßnahmen vor dem Verbinden der RLT-Geräteteile Sind mehrere RLT-Geräteteile zu verbinden, ist nach der Vorpositionierung der RLT-Geräteteile...
  • Seite 37: Abbildung 35: Dichtmasse (Kitt) Sikaflex

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 35: Dichtmasse (Kitt) Sikaflex Abbildung 36: Auftragen der Dichtmasse Zusammenziehen der Geräteteile Die RLT-Geräteteile müssen genau fluchten und die Gerätestirnseiten exakt parallel zueinander- stehen. Notfalls können durch Unterlegen von Stahlblechen noch kleinere Korrekturen vorgenom- men werden. Die RLT-Geräteteile können mittels Spanngurten, die am Grundrahmenprofil wirken, zusammen- gezogen werden, siehe Abbildung 37 und Abbildung 38.
  • Seite 38: Abbildung 39: Abnehmbare Geräteaußenpaneele

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 39: Abnehmbare Geräteaußenpaneele Vorgehensweise: ZHK INOVA – Gehäusetyp: Verschraube-Konstruktion Das Außenpaneel liegt am Innenpaneel auf und ist mit diesem mittels TORX-Schrauben ver- schraubt (siehe Abbildung 40). Nach dem Lösen aller Schrauben kann das Außenpaneel abge- nommen und anschließend die Isolierung entfernt werden.
  • Seite 39: Standardverbindungen Und Verbindungsteile

    Zusätzlich zum Grundrahmen, gibt es noch weitere Möglichkeiten Geräteteile zu verbinden. Diese sind abhängig von der RLT-Geräteserie und nachfolgend, gereiht nach der Ausführungspriorität, angeführt. ZHK INOVA: Easy Connection, siehe Abbildung 46 bis Abbildung 49 Einbauwinkel, Einbaurahmen, siehe Abbildung 50 bis Abbildung 54 Verbindung über Paneel, siehe Abbildung 55 bis Abbildung 56...
  • Seite 40: Abbildung 46: Komfortverbindung

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 46: Komfortverbindung Abbildung 47: Geräteteileverbindung mittels Komfortver- bindung Abbildung 48: Komfortverbindung bei Abbildung 49: montierte Komfortverbindung bei doppelstöckigem RLT- doppelstöckigen RLT-Geräten Gerät Abbildung 50: Sechskantschraube Abbildung 51: Einbauwinkel Abbildung 52: Verbindung mittels Einbau- mit Sicherungsmutter M8x20 winkel V07-19.0 39/135...
  • Seite 41: Detaillösungen Und Verbindungsteile

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 53: Sechskantschraube mit Abbildung 54: Einbaurahmen Mutter M6x16 n x 152,5 Abbildung 55: Sechskantschraube mit Mutter Abbildung 56: Lochabstand Innenpaneel M6x16 5.1.3 Detaillösungen und Verbindungsteile Bauteilverbindung zw. Türrahmen / Türrahmen und Türrahmen / Innenpaneel Schraubenabstand: 152 mm Abbildung 57: Stumpfe Blechschraube ø8 x 11 Abbildung 58: Stumpfe Blechschraube Ejot ø8 x 16 40/135...
  • Seite 42: Abbildung 59: Verbindungsstelle In Rlt-Gerätezeichnung

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 59: Verbindungsstelle in RLT-Gerätezeichnung Abbildung 60: Verbindung Türrahmen / Innenpaneel Verbindung von 3 mm Teilen ohne Lochung Abbildung 61: Selbstschneidende Bohr- Abbildung 62: Bohrschraubenanwendung schraube ø6,3 x 22 Verbindung von Innenpaneelen mit der Gehäusestirnseite Abbildung 63: Selbstschneidende Abbildung 64: Verbindungs- Abbildung 65: Verbindungsstelle RLT- Bohrschraube TORX 25 ø4,8 x 16...
  • Seite 43: Abbildung 66: Selbstfurchende Linsenkopfschraube Torx 25 Ø4 X 25

    Betriebsanleitung ZHK Verbindung von Innen- und Außenpaneel (ZHK INOVA) Abbildung 66: Selbstfurchende Linsenkopf- Abbildung 67: Verschraubung von Außen- schraube TORX 25 ø4 x 25 und Innenpaneel Verbindung von Dachblechen Schraubenabstand: mind. 305 mm Abbildung 68: Sechskantschraube + Mutter Edel- Abbildung 69: Verbindung von Dachblechen stahl M6x16 Verbindung von Einbaurahmen und Trennwänden...
  • Seite 44: Herstellen Der Schraubverbindung Der Rlt-Geräteteile

    Betriebsanleitung ZHK 5.1.4 Herstellen der Schraubverbindung der RLT-Geräteteile Voraussetzung für die Herstellung der Schraubverbindung ist die exakte Fluchtung der Geräteteile sowie das Zusammenziehen der Teile so weit wie möglich, wie in Kapitel 5.1.1 (Maßnahmen vor dem Verbinden der RLT-Geräteteile) beschrieben. Die genau fluchtenden und parallelen Flanschflächen werden mit den beigelegten Schrauben ver- bunden.
  • Seite 45: Abbildung 74: Abziehen Der Schutzfolie (Zhk 2000)

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 74: Abziehen der Schutzfolie (ZHK 2000) ZHK INOVA – Gehäusetyp: Verschraube-Konstruktion Das Außenpaneel auf das Innenpaneel auflegen und mittels TORX-Schrauben befestigen (siehe Abbildung 75, Abbildung 76, Abbildung 77). Abbildung 75: Einlegen des Au- Abbildung 76: Außenpaneel Abbildung 77: Verschraubtes ßenpaneels...
  • Seite 46: Besonderheiten Bei Rlt-Dachgeräten Und Geräteteilungen Bei Nassbereichen

    Betriebsanleitung ZHK 5.1.5 Besonderheiten bei RLT-Dachgeräten und Geräteteilungen bei Nassbereichen Bei RLT-Dachgeräten sowie bei Geräteteilungen direkt vor bzw. nach einem Nassbereich (z.B. Kühler, Befeuchter, Luftwäscher, siehe Abbildung 79), sind spezielle Maßnahmen zum Abdichten des RLT-Gerätes durchzuführen: 1. Anstelle des Dichtstreifens ist die mitgelieferte Dichtmasse (Sikaflex) über den gesamten Um- fang des RLT-Geräteflansches, 5 mm vom Innenrand, aufzutragen (siehe Abbildung 80 und Abbildung 86).
  • Seite 47: Abbildung 83: Dachflansch Abdichten (Kitt)

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 83: Dachflansch abdichten (Kitt) Abdichtung der lose mitgelieferten Grundrahmenabdeckung Abdichtungen sind an folgenden Stellen durchzuführen (siehe Abbildung 84): an der Grundrahmenabdeckung / Grundrahmenschürze oben am Grundrahmen stirnseitig Abdichtung des Grundrahmens und zum Dachprofil (bei doppelstöckigen RLT-Geräten) Abdichtung der offenen Grundrahmenlöcher (falls vorhanden) an den Stoßstellen der Grundrahmenabdeckungen Nach dem Zusammenbau ist die gesamte RLT-Geräteabdichtung zu kontrollieren.
  • Seite 48: Abbildung 86: Auftragen Der Dichtmasse Auf Gerätestirnseite

    Betriebsanleitung ZHK Dachflansch Geräteflansch Abbildung 86: Auftragen der Dichtmasse auf Gerätestirnseite RLT-Kombigeräte nebeneinander in wetterfester Ausführung / RLT-Dachgerät Werden Geräteteile von RLT-Dachgeräten nebeneinander aufgestellt, so ist das über beide Gerä- teteile ragende Dachblech vor Ort zu montieren. Der Lieferumfang enthält Folgendes: Betreffende Geräteteile mit Dachinnenpaneelen inklusive Isolierung.
  • Seite 49: Kabeldurchführung

    Betriebsanleitung ZHK Dichtmasse Abbildung 88: Bohrschraube Linsenkopf Abbildung 89: auf- Abbildung 90: Dachblech montiert getragene Dicht- TORX 25 mit Dichtscheibe ø4,8 x 30 masse (Sikaflex) Bei der Montage des Dachblechs ist wie folgt vorzugehen: Dachblech entsprechend der RLT-Gerätezeichnung auflegen. Tropfkanten 50 mm überstehen lassen und Blechkanten parallel zu RLT-Gerätekanten ausrichten Lochmuster des Dachblechs auf Eckprofile und Innendeckel übertragen Dachblech abnehmen...
  • Seite 50: Transportsicherung

    Betriebsanleitung ZHK Größe Bohrungsdurchmesser außen Bohrungsdurchmesser innen (der Kabeldurchführung) (für Verschraubung) (für Muffe) M 16 M 20 M 25 M 32 M 40 M 50 M 63 Tabelle 3: Bohrungsdurchmesser für Kabeldurchführung Abbildung 92: Stufenbohrer 3. Muffe (innen – siehe Abbildung 93) und Verschraubung (außen – siehe Abbildung 94) in Bohrungen einführen und miteinander verschrauben (siehe Abbildung 95) Abbildung 93: Muffe Abbildung 94: Verschraubung...
  • Seite 51: Lagesicherung Von Rlt-Geräten

    Bei Aufstellung von RLT-Geräten auf Dächern muss aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und Witterungseinflüssen ein Statiker die Befestigung des RLT-Gerätes auslegen. 5.2 Türen Scharniertüren ZIS (ZHK INOVA) und EU.T (ZHK 2000) Die Scharniertüren in der ZHK-Ausführung weisen folgende Konstruktionsmerkmale auf: Platzsparende Bauweise Betätigung erfolgt über einen Hebelgriff...
  • Seite 52: Abbildung 98: Tür 'Geöffnet

    Betriebsanleitung ZHK Nicht gesperrt Abbildung 98: Tür ‚geöffnet’ Abbildung 99: Tür ‚geschlossen’, nicht ‚gesperrt’ Türen, welche Zugang zum Ventilatorteil zulassen sind mit einem Schloss ausgestattet. Abbildung 100, zeigt das Schloss in der Stellung ‚ge- sperrt’, Schlitz ist in senkrechter Stellung. bieten eine körperliche Sperre als Schutz vor der Gefahrenstelle.
  • Seite 53: Abbildung 104: Scharniertür (Zis)

    Betriebsanleitung ZHK Die Scharniertüren in der ZHK INOVA-Ausführung unterscheiden sich lediglich in der Gehäuse- und Scharnierausführung von der 2000-Ausführung (siehe Abbildungen unterhalb). Abbildung 105: Scharnier für Abbildung 106: Scharniertür (ZIS) Abbildung 104: Scharniertür (ZIS) INOVA-Ausführung geöffnet Nachjustieren der Türblattposition Aufgrund vom Handling des RLT-Geräteteiles oder durch Aufstellung auf nicht ebenem Untergrund kann sich die Position des Türblattes verschieben (Abbildung 107 bzw.
  • Seite 54: Abbildung 113: Türpaneel (Tra) Fixiert

    Betriebsanleitung ZHK Sollte das oben beschriebene Nachjustieren des Türblattes nicht genügen, sind Unebenheiten in der Aufstellung die Ursache und entsprechend zu korrigieren. Abnehmbares Türpaneel mit Verschlussmechanismus TRA (ZHK 2000) Neben Scharniertüren ist auch die Ausführung von Türen als abnehmbares Paneel möglich. Die an vier, sechs oder mehr Stellen des Türpaneels befindlichen Spannvorrichtungen ermöglichen die Fixierung des Paneels, um einen geschlossenen Luftkanal im Inneren des RLT-Gerätes herzustel- len, bzw.
  • Seite 55: Abbildung 116: Türpaneel (Tra-E) Fixiert

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 116: Türpaneel (TRA-E) Abbildung 117: Türpaneel (TRA-E) Abbildung 118: Türrahmen ohne fixiert von Türrahmen lösen Türpaneel (TRA-E) Abnehmbares Türpaneel ZIB (ZHK) Neben Scharniertüren wird der Zugang zum Inneren des RLT-Gerätes bei INOVA-Gehäuse auch über abnehmbare Paneele ermöglicht. Bei dieser Gehäuseausführung werden die Türpaneele mit- tels Schraubverbindung am Türrahmen fixiert (siehe Abbildungen unterhalb).
  • Seite 56: Jalousieklappen

    Betriebsanleitung ZHK Daher ist beim Öffnen von druckseitigen Türen besondere Vorsicht geboten. Tür- paneel langsam von der Dichtung wegziehen. Bei plötzlichem Lösen des Pa- neels muss das Bedienpersonal das Türgewicht aufnehmen können. Bei Türen mit einer Fläche von > 0,5 m² sind zwei Personen erforderlich. Druckseitige Scharniertüren (EU.T.
  • Seite 57: Paneelfilter Und / Oder Taschenfilter Seitlich Ausziehbar

    Bei seitlich ausziehbaren Filtern wird ein Auszugsteil mitgeliefert, siehe Abbildung 126. Am Filter ist eine Dichtung aufgeklebt. Diese Dichtung ist notwendig, um Filter-Bypass-Leckagen zu verhindern. Falls nicht im Lieferumfang von EUROCLIMA enthalten, muss diese bauseits vorge- sehen werden. Die Anbringung erfolgt stirnseitig, jeweils eine Dichtung zwischen den Filtern, zwischen Filter und Tür,...
  • Seite 58: Taschenfilter Seitlich Ausziehbar Mit Klemmvorrichtung

    2. Nacheinander die Filter in den Rahmen schieben (Abbildung 131). 3. Den letzten Filter der Reihe Richtung rückseitiges Paneel andrücken. Anschließend Hebel der Klemmschienen andrücken, um die Filterzellen an die (von Euroclima vormontierte) Dichtung anzupressen (Abbildung 132). Abbildung 130: Klemmen lösen...
  • Seite 59: Schwebstofffilter

    Betriebsanleitung ZHK Achtung: Sind für eine Filterführung mit Klemmvorrichtung Filter mit verschiede- nen Breiten vorgesehen, so ist die Reihenfolge der Einbringung entsprechend dem Filterrahmenraster vorzunehmen (siehe Abbildungen unterhalb). Andern- falls kann es zu Bypassluft kommen. Abbildung 134: Filterrahmen für unter- Abbildung 135: Reihenfolge laut Fil- Abbildung 136: Filtersektion mit schiedliche Filtergrößen...
  • Seite 60: Aktivkohlefilter

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 139: Halterungen einhängen Abbildung 140: Filterzelle einführen Abbildung 141: Spanner einlegen Abbildung 142: Filterzelle fixieren Es gibt folgende zwei Einbaurahmen für Schwebstofffilter: Standard Schwebstofffilter-Rahmen Die Filteraufnahmerahmen sind im Gerätegehäuse montiert. Dieser erfüllt die Vorfilterfunktion für endständige Schwebstofffilter. Schwebstofffilter-Rahmen „Filter Safe“: Es handelt sich um einen geschweißten Filteraufnahmerahmen.
  • Seite 61: Klappen Mit Außenliegenden Zahnrädern

    Die Anbringung einer geeigneten Abdeckung, welche vor Ver- letzungen schützt und das Blockieren der Zahnradverbindung durch Kleinteile verhindert, muss, sofern nicht als Option ausgewählt und von EUROCLIMA ge- liefert, bauseits, d.h. im Verantwortungsbereich des Kunden vorgenommen wer- den.
  • Seite 62: Installation

    In diesen Fällen darf Hanf als Dichtungsmittel nicht verwendet werden! Anschlussrohre ohne Gewinde: Erfolgt die Ausführung der Anschlussrohre ohne Gewinde wird eine mechanische, kraftschlüssige Anschlussverbindung (STRAUB Kupplung) empfohlen (Abbildung 149). Diese kann optional im Lieferumfang von EUROCLIMA enthalten sein, ansonsten muss bauseits dafür gesorgt werden. V07-19.0 61/135...
  • Seite 63: Abbildung 147: Kupferrohr Mit Verstärkungsring

    Abbildung 149: STRAUB Kupplung Abbildung 150: montierte STRAUB Kupplung Von anderen Verbindungsarten, wie etwa Schweißen oder Löten, wird seitens EUROCLIMA auf- grund von Brandgefahr der benachbarten Materialien abgeraten. Wird diese Art der Verbindung gewählt, liegt dies im Verantwortungsbereich des durchführenden Monteurs.
  • Seite 64: Spezielle Hinweise Für Wärmetauscher, Die Mit Dampf Betrieben Werden

    Betriebsanleitung ZHK Der Wärmetauscher arbeitet dabei nach dem (Kreuz-)Gegenstromprinzip. Lediglich Vorheizwärme- tauscher können auf Wunsch bei Frostgefahr für Gleichstrombetrieb ausgeliefert werden. 1. Alle üblichen Heiz- und Kühlwärmetauscher - Gegenstrom 2. Dampfwärmetauscher: Dampfeintritt oben, Kondensatablauf unten - Gegenstrom 3. Vorheizwärmetauscher bei Einfriergefahr (auf Wunsch) - Gleichstrom Die hydraulische Anbindung des Lufterhitzers bzw.
  • Seite 65: Spezielle Hinweise Für Beckenwasserkondensatoren

    Betriebsanleitung ZHK Position Sonde: ca. 100 mm luftabströmseitig des Erhitzers im oberen Bereich des Luftstro- mes, ca. 100 mm unter Deckenpaneel Thermostat ist in die RLT-Geräteregelung so zu integrieren, dass unmittelbar nach Auslösen die Dampfzufuhr zum Wärmetauscher unterbrochen wird Funktion: Abschaltung Dampfzufuhr bei Übertemperatur z.B. infolge fehlenden Luftstroms 6.1.3 Spezielle Hinweise für Beckenwasserkondensatoren Kältekreisläufe der RLT-Geräte-Serie ETA-POOL können einen Beckenwasserkondensator im Lie- ferumfang haben.
  • Seite 66: Befeuchter Und Indirekte Adiabatische Kühlung

    Je nach Wasserhärte und Betriebswichtigkeit des RLT-Geräts ist ein geeignetes Wasserbehand- lungsverfahren auszuwählen um die entsprechende Wasserqualität zu gewährleisten. Dieses ist nicht im Lieferumfang von EUROCLIMA enthalten und muss bauseits bereitgestellt werden. Für eine ausreichende Betriebssicherheit sollte die Wasserqualität in nachfolgend genanntem Bereich liegen: V07-19.0...
  • Seite 67: Schutz Des Trinkwassers Vor Verunreinigungen

    Betriebsanleitung ZHK Klimaanlagen für Beschaffenheit Normalklima- Datenverarbei- Steril- und Reinräume anforderungen tungsbereiche Aussehen klar, farblos und ohne Bodensatz 7 – 8,5 pH-Wert Gesamtsalzgehalt < 800 < 250 < 100 g/m³ < 100 < 30 < 12 elektrische Leitfähigkeit mS/m (bei Bezugstemp. 20°C) <...
  • Seite 68: Abbildung 157: Teile Des Pumpenkreislaufes Für Sprühbefeuchter

    Verbindung lösen und einen Wasseraustritt und folglich einen Schaden ver- ursachen! Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und das Risiko eines Wasseraustritts zu minimieren, empfiehlt EUROCLIMA eindringlich, die Verbindung samt Klem- men nach unten angeführter Anleitung zu montieren und zu kontrollieren. Installationsanweisungen Die Größe der elastischen Verbindungsrohre bzw.
  • Seite 69: Tabelle 5: Spezifikationen - Größe Und Anzahl Der Klemmen Für Die Flexible Rohrverbindungen

    Betriebsanleitung ZHK Klemme für flexibles Verbindungsrohr Durchmesser der starren PVC Elastisches (schwarzes) Rohre druck- / saugseitig Verbindungsrohr Normaclamp TORRO 12 W1 Außendurchmesser Außendurchmesser (mm) (mm) Größe Anzahl Klemmen 25 – 40 ca. 33 30 – 45 ca. 42 40 – 60 ca.
  • Seite 70: Abbildung 158: Richtige Länge Des Elastischen Verbindungsstücks (Schwarz); Angaben In Mm

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 158: Richtige Länge des elastischen Verbindungsstücks (schwarz); Angaben in mm Installieren der elastischen Verbindungsrohre und der Klemmen Reinigen Sie die PVC-Rohre sowie das Verbindungsstück mit einem trockenen und sauberen Tuch. Kontrollieren Sie, dass die richtigen Klemmen verwendet werden: Die Klemmen sind mit „NORMA“...
  • Seite 71: Abbildung 159: Montierte Klemmen

    Kürzen Sie die Gewindestange auf die benötigte Länge und montieren Sie die Stange entspre- chend. Ziehen Sie die untere Mutter sowie die Gegenmutter an, um die Rohr-Konstruktion leicht nach unten zu ziehen. Im Fall von Problemen oder abweichenden Situationen, kontaktieren Sie EUROCLIMA. 70/135 V07-19.0...
  • Seite 72: Verdunstungsbefeuchter

    Umlaufwasserbetrieb Bauseits ist ein Magnetventil für den Frischwasserzulauf sowie für die Entleerung vorzusehen. Falls das Gerät mit EUROCLIMA Regelung ausgestattet ist, ist die notwendige Versorgungsspan- nung für die Ventile am Schaltplan ersichtlich. Der Lieferzustand umfasst ein Abschlämmmagnetventil, einen Leitfähigkeitssensor, zwei Wasser- niveauschalter (maximal/minimal) und einen Tacosetter, siehe Abbildung 161.
  • Seite 73: Ablauf Für Kondensat Und Überschüssiges Wasser

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 162: Indirekte adiabate Kühlung 6.3 Ablauf für Kondensat und überschüssiges Wasser Jeder Ablauf ist mit einem Siphon auszurüsten. Siphons sind als Zubehör bei EUROCLIMA erhält- lich. 6.3.1 Standardsiphons Eine platzsparende Auslegung der erforderlichen Siphonhöhe führen wir auf Anfrage durch. Wen- den Sie sich dazu an Ihren Vertriebspartner.
  • Seite 74: Kugelsiphons

    H4 (mm)  0 Abbildung 164: Siphon druckseitig 6.3.2 Kugelsiphons Sind Kugelsiphons mit Design wie folgt im Lieferumfang von EUROCLIMA enthalten, sind folgende Punkte bei der Installation zu beachten: Abhängig von saugseitiger oder druckseitiger Montageposition wird der Siphonkörper so montiert, dass die Pfeilrichtung (Pfeile siehe Abbildung 165) der Flussrichtung entspricht.
  • Seite 75: Abbildung 166: Saugseitige Ausführung

    Betriebsanleitung ZHK Siphon saugseitig (in Luftrichtung gesehen vor dem Ventilator) Abbildung 166: Saugseitige Ausführung Siphon druckseitig (in Luftrichtung gesehen nach dem Ventilator) Für die druckseitige Installation ist der schwarze Stopfen gemäß Abbildung 168 zu entfernen. Abbildung 167: Druckseitige Ausführung 74/135 V07-19.0...
  • Seite 76: Kanalanschluss - Luftseitiger Anschluss An Anlage

    Abbildung 168: Druckseitige Installation: schwarzen Verschlussstopfen entfernen 6.4 Kanalanschluss – luftseitiger Anschluss an Anlage EUROCLIMA – RLT-Geräte sind je nach Kundenwunsch mit verschiedenen Zubehören und Mög- lichkeiten zur Befestigung von luftseitigen Kanalelementen, z.B. Klappen, flexiblen Verbindungen, Zargen, Paneelflanschen usw. ausgestattet.
  • Seite 77: Abbildung 169: Luftseitiger Kanalanschluss Direkt Am Rlt-Geräteaußenpaneel

    Betriebsanleitung ZHK Befestigung von Bauteilen des Kanalsystems direkt am Außenpaneel des RLT-Gerätes Abbildung 169: Luftseitiger Kanalanschluss direkt am RLT-Geräteaußenpaneel Hierbei ist wie folgt vorzugehen: Die Abmessungen (Innenmaße) der Öffnung des RLT-Gerätes aus der Gerätezeichnung ent- nehmen oder direkt am RLT-Gerät abmessen. Die Bauteile des Kanalsystems, welche auf der jeweiligen Öffnung des RLT-Gerätes befestigt werden sollen, müssen die gleichen Innenabmessungen wie die Geräteöffnung haben! Um die lichte Öffnung ist eine Flanschauflagefläche zur Auflage der Bauteile des Kanalsystems...
  • Seite 78: Abbildung 170: Befestigung Von Kanalelementen Am Geräteaußenpaneel

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 170: Befestigung von Kanalelementen am Geräteaußenpaneel Anzahl der Schrauben Die Kanalelemente werden folgendermaßen verschraubt: jeweils im Abstand 120 mm vom Eck zusätzliche Anzahl Schrauben siehe Tabelle 6 und Abbildung 171 Länge bzw. Breite in mm Zusätzliche Anzahl Schrauben <...
  • Seite 79: Isolierung Frischluftklappe

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 171: Angaben zum Schraubenabstand 6.4.1 Isolierung Frischluftklappe Vor dem Anschluss des Kanalstückes ist im Zuge der Frischluftkanalisolierung auch der Flansch der Frischluftklappe bauseits zu isolieren. Diese Maßnahme ist dringend notwendig um der Kon- densatbildung durch Wärmeübertragung entgegenzuwirken. Bei Frischluftklappen, die nicht im RLT-Gerätegehäuse eingebaut sind, ist auch der Klappenrah- men zu isolieren.
  • Seite 80: Elektroanschluss

    Das RLT-Gerät ist an ein externes Schutzleitersystem anzuschließen. Dazu ist das RLT-Gerät ent- weder: am RLT-Gerätegrundrahmen anzuschließen, oder alternativ am Potenzialausgleich, der von EUROCLIMA am Segeltuchstutzen montiert wird. Des Weiteren ist jede einzelne elektrische Komponente an das Schutzleitersystem anzuschließen. Der Anschluss an das externe Schutzerdungssystem ist gemäß EN 60204-1, Pkt. 5.2 auszuführen.
  • Seite 81: Abbildung 172: Arbeitsbereich Eintouriger Motoren

    Eintourige Motoren Eintourige Motoren sind für Direkt-, und Stern-Dreieck-Anlauf geeignet. Erfolgt die Verdrahtung bis an die Außenseite des RLT-Geräts durch EUROCLIMA, so ist standardmäßig eine Zuleitung für Direktanlauf gelegt. Zuleitung für Stern-Dreieck-Anlauf kann als Option bestellt werden. Alle eintourigen Motoren sind für Betrieb am Frequenzumformer geeignet. Betriebsbereich des Mo- tors am Frequenzumformer, siehe Abbildung 172.
  • Seite 82 Betriebsanleitung ZHK Der Motorschutzschalter ist mit einer thermischen Auslösung zum Schutz der Motorwicklung und einer elektromagnetischen Auslösung (Kurzschlussschutz) ausgestattet. Die Funktion des Motor- schutzschalters ist das allpolige Schalten von Motoren und deren Schutz gegen Zerstörung durch Nichtanlauf Überlasten Absinken der Netzspannung Ausfall eines Außenleiters in Drehstromnetzen 2) Motor am Frequenzumformer betrieben: Leitungsschutzschalter genügt Wird der Motor am Frequenzumformer betrieben, ist eine Absicherung durch einen Leitungs-...
  • Seite 83: Abbildung 173: Anschlussschema Kaltleiter

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 173: Anschlussschema Kaltleiter Der Motorvollschutz schaltet den Motor ab bei: Überlastung des Motors Behinderung der Kühlung Lagerschäden Blockieren des Läufers Wicklungsschluss Der Temperaturfühler darf nicht an Spannungen über 5 V angelegt werden. Dies führt zu seiner Zerstörung! Alternativ zu Kaltleiter: Motoren mit integriertem Bimetallfühler (Thermokontakt, Clixon) - optional Bimetallfühler dienen zur thermischen Überwachung der Motorwicklung und bestehen aus zwei...
  • Seite 84: Abbildung 175: Typenschild Motor

    Gehäuseventilator (Abbildung 178). Vor dem Motoranschluss wird das Drehfeld der Zuleitung mittels handelsüblichem Drehfeld-Rich- tungsanzeiger überprüft und die Phasen entsprechend der Motordrehrichtung am Motorklemmbrett bzw. am Reparaturschalter (wenn im Lieferumfang von EUROCLIMA) angeschlossen. Abbildung 177: Drehrichtungs- Abbildung 178: Drehrichtungs- kennzeichnung Freiläufer kennzeichnung Gehäuseventilator...
  • Seite 85: Ec-Motoren

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 179: Drehrichtungskenn- zeichnung EC-Ventilator Anziehdrehmomente für elektrische Anschlüsse am Klemmbrett siehe Tabelle 7. Gewinde M4 M5 M6 Ø min. 0,8 1,8 2,7 max. 1,2 2,5 Tabelle 7: Drehmomente für Motorklemmbrett Vor dem Anschließen muss kontrolliert werden, dass das örtliche Stromnetz mit den Netzangaben auf dem Motortypenschild übereinstimmt.
  • Seite 86: Abbildung 180: Reparaturschalter

    Der beschriebene Reparaturschalter muss bauseits, d.h. im Verantwortungsbereich des Kun- den, vorgesehen werden. Dies gilt auch, wenn von EUROCLIMA bereits Reparaturschalter an den Ventilatorteilen vorge- sehen sind. Diese schalten nur den jeweiligen Zuluft- bzw. Abluftmotor. Des Weiteren müssen bauseits, alle unter Anforderungen entsprechend DIN VDE 0660 und IEC 947-3 an einen Reparaturschalter in der Ausführung ROT-GELB beschriebenen...
  • Seite 87: Variable, Frequenzgesteuerte Antriebe (Frequenzumformer)

    Betriebsanleitung ZHK 7.5 Variable, frequenzgesteuerte Antriebe (Frequenzumformer) Wenn die Frequenzumformer von anderen Lieferanten als EUROCLIMA geliefert werden, ist Fol- gendes zu beachten, um einen korrekten Betrieb zu gewährleisten: Eignung für Ventilatoren mit quadratischem Drehmoment. Die von EUROCLIMA gelieferten Frequenzumformer sind in der Regel mit Entstörfiltern ausge- rüstet.
  • Seite 88 Betriebsanleitung ZHK Steuerungsseitige Limitierung der Lufttemperatur nach dem Elektroheizregister Die Regelung des Elektroheizregisters erfolgt so, dass die Lufttemperatur nach dem Elektroheizre- gister niemals die zulässige Lufttemperatur im RLT-Gerät (40 °C, wenn in den technischen Daten nicht anders angegeben) übersteigt. Dieser Punkt ist besonders dann zu beachten, wenn das RLT- Gerät nur mit einem Teilvolumenstrom (z.B.
  • Seite 89: Abbildung 181: Thermostat Mit Abdeckkappe Auf Rückstellknopf

    Betriebsanleitung ZHK Abdeckkappe Rückstellknopf Rückstellknopf Abbildung 181: Thermostat mit Abbildung 182: Thermostat mit Abdeckkappe auf Rückstellknopf freigelegtem Rückstellknopf Thermostat 2 (Abbildung 183) Position Thermostatgehäuse: Außen am RLT-Gerät montiert. Auslösetemperatur: Voreingestellt auf 70 °C – Wert darf nicht verändert werden. Position Sonde: Luftabströmseitig des Heizregisters im oberen Bereich des Luftstromes. Funktion: Alarm Abschaltung bei Übertemperatur infolge von fehlendem Luftstrom.
  • Seite 90: Rlt-Geräte, Die Von Euroclima Ohne Regelung Geliefert Werden

    Montage der Thermostate Die sicherheitstechnisch korrekte Erstellung der Steuerung ist in diesem Fall bauseits, d.h. im Verantwortungsbereich des Kunden durchzuführen. Die in Kapitel 7.6.1 (RLT-Geräte, die von EUROCLIMA mit Regelung geliefert werden) be- schriebenen sicherheitstechnischen Mindestanforderungen sind im Verantwortungsbereich des Kunden sicherzustellen.
  • Seite 91: Maßnahmen Zu Verhinderung

    Sofern nicht anders angegeben, basiert die angenommene kanalseitige Druckanordnung (saug- und druckseitig) der technischen Auslegung auf den Vorgaben der EN13053. Die reale kanalseitige Druckanordnung ist vor Inbetriebnahme zu prüfen. Bei Abweichung ist mit EUROCLIMA Rückspra- che zu halten. Es gibt grundsätzlich verschiedene technische Maßnahmen, die zur Verhinderung eines unzulässi- gen Druckes im Plattentauscher beitragen.
  • Seite 92: Abbildung 187: Zuluft Saugend, Abluft Drückend; 1 Druckschalter (S), 2 Messstellen (+/-)

    Betriebsanleitung ZHK Eine der Möglichkeiten zur Drucküberwachung ist ein Differenzdruckschalter. Dessen Verwendung wird wie folgt beschrieben: Je nach Ventilatoranordnung sind ein oder zwei Differenzdruckschalter vorzusehen, siehe Ab- bildung 187 bis Abbildung 190. Die Differenzdruckschalter überwachen die Differenzdrücke, denen der Plattentauscher ausge- setzt wird.
  • Seite 93: Frostschutz Bei Plattentauscher

    Bei niedrigen Temperaturen und hohen Luftgeschwindigkeiten kann das Kondensat im Plattentau- scher gefrieren und dessen Vereisung zur Folge haben. Bei RLT-Geräten, die von EUROCLIMA mit Regelung geliefert werden, wird dies durch eine Druck- überwachung des Plattentauschers und die vorübergehende Anpassung des Zuluftvolumenstroms verhindert.
  • Seite 94: Uv - Sektion

    EUROCLIMA kann keine Aussage darüber treffen, wie hoch die Keimtötungsrate in einem konkreten Einbaufall ist. Die Lampen werden von EUROCLIMA montiert, verkabelt und zu einer Abzweigdose (inkl. Schalter) außen am RLT-Geräteteil geführt. Die Sicherheitshinweise des Kapitels 2.2 (Hinweise zur Minimierung spezi- eller Gefährdungen) und der Anleitung des Lampenherstellers (mit der vorlie-...
  • Seite 95: Inbetriebnahme

    – eine Schwankung der Anschlussspannung zwischen ± 5 % ist zulässig. 8.1.1 Variable, frequenzgesteuerte Antriebe (Frequenzumformer) -Einstellparameter Der Frequenzumformer muss parametriert werden, sofern nicht von EUROCLIMA durchgeführt (aus technischem Datenblatt zu entnehmen): Parametrierung mittels nachfolgender Tabelle 9 bzw. mitgelieferter Betriebsanleitung des Herstellers und den Angaben aus dem EUROCLIMA-Daten- blatt.
  • Seite 96 Betriebsanleitung ZHK Sicherheitshinweise des Kapitels 2.2 (Hinweise zur Minimierung spezieller Gefährdungen) und der Betriebsanleitung des Herstellers des Frequenzum- formers (mit der vorliegenden Betriebsanleitung mitgeliefert) beachten. Sicherheitshinweise der Anleitungen des Ventilatorherstellers (mit der vorlie- genden Betriebsanleitung mitgeliefert) zur Mindestanlaufzeit sind zu beachten, da sonst Dauerbrüche am Ventilatorlaufrad auftreten können.
  • Seite 97: Tabelle 9: Einstellparameter Für Danfoss-Frequenzumformer Fc102

    Betriebsanleitung ZHK Einstellparameter für Danfoss-Frequenzumformer FC102 Beschreibung Wert Notiz 0-... Display 0-01 Sprache [1] Deutsch [0] Englisch, [5] Italienisch 0-02 Umschaltung Hz/Upm [1] Hz Anzeige in Hz oder UPM 0-20 Displayzeile 1.1 [1601] Sollwert [Einheit] 0-21 Displayzeile 1.2 [1610] Leistung [kW] 0-22 Displayzeile 1.3 [1614] Motorstrom [A]...
  • Seite 98: Volumenstrommessung Durch Wirkdruckmessung Am Ventilator

    Betriebsanleitung ZHK 8.1.2 Volumenstrommessung durch Wirkdruckmessung am Ventilator Ist der Ventilator mit Messstellen zur Volumenstrommessung und schwarzen Messstellen außen am Ventilatorteil ausgestattet (Zubehör wird auch auf dem technischen Datenblatt angezeigt), kann an den Messstellen ein Differenzdrucksignal abgenommen werden. Aus dem gemessenen Differenzdruck kann der geförderte Volumenstrom errechnet bzw. ange- zeigt werden.
  • Seite 99: Wärmetauscher

    Volumenstromanzeige Typ PREMASREG 7161 Diese Volumenstromanzeige wird von EUROCLIMA verwendet und wird, falls im Lieferumfang ent- halten, am RLT-Gerät montiert geliefert. Die Einstellung der Parameter muss vor Inbetriebnahme bauseits, d.h. im Verantwortungsbereich des Kunden durchgeführt werden – Bedienung wie in bei- gelegter Anleitung des Herstellers! Die Anzeige ist nach Formel B programmiert.
  • Seite 100: Elektroheizregister

    Betriebsanleitung ZHK Wärmetauscher, Betriebsmittel Wasser Normale Heiz-, Kühlregister werden mit Wasser und Zusätzen für Frost- und Korrosionsschutz ge- füllt: Entlüftungsventil öffnen Wasserventil zunächst nur wenig öffnen, sodass sich die Batterie langsam mit dem Wärmeträ- germedium füllt. So werden Wärmespannungen vermieden. Sobald Wärmetauscher gefüllt ist, Entlüftungsventil schließen.
  • Seite 101: Befeuchter

    Betriebsanleitung ZHK 8.1.6 Befeuchter 8.1.6.1 Allgemeine Hinweise Wannen sind gründlich zu reinigen. Verschmutzungen durch Baustaub können zum späteren Ausfall der Pumpe, falls vorhanden, führen. In diesem Fall besteht kein Gewährleistungsanspruch. Achtung! Die Pumpe nie im Trockenlauf betreiben, Anlauf gegen geschlossenes druckseitiges Ventil ist zulässig, Betrieb gegen geschlossenes Absperrorgan ist zu vermeiden, da sonst Überhitzungsgefahr besteht.
  • Seite 102: Hochdruck-Sprühbefeuchter

    2 / Kompressor 3) → Handeingriff → Ein 8.2.3 Kältemittel Bei den von EUROCLIMA eingesetzten Kältemitteln handelt es sich um halogenierte Kohlenwasser- stoffe, bevorzugt R407C und R134a. Diese werden auch als Sicherheitskältemittel (Sicherheits- gruppe A1 gemäß EN378 Teil 1) bezeichnet, um sie von brennbaren Kältemitteln wie z.B. Propan oder toxischen Kältemitteln wie z.B.
  • Seite 103: Kältemaschinenöl

    Betriebsanleitung ZHK Sie sind tatsächlich bei normalen Anwendungsbedingungen unbrennbar und bilden mit Luft keine explosionsfähigen Gemische, sind aber praktisch geruchlos. Erst bei höheren Konzentrationen in der Atemluft lassen sie sich mit der Nase wahrnehmen. Bei Undichtigkeiten von Flaschen oder Kälteanlagen austretende Kältemitteldämpfe vermischen sich unbemerkt mit Luft und es besteht bei Anreicherung Erstickungs- gefahr durch die Verdrängung des zum Atmen notwendigen Sauerstoffs.
  • Seite 104: Abbildung 194: Kleinster Wirkdurchmesser

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 194: Kleinster Wirkdurchmesser Abbildung 195: Größter Wirkdurchmesser Keilriementyp Scheibentyp minimaler Wirk- H max maximaler Wirk- durchmesser in mm in mm durchmesser in mm RST 84 RST 95 RST 100 RST 108 RST 108 RST 120 RST 129 RST 139 RST 146 RST 156...
  • Seite 105: Resonanz Bei Ventilatoren

    Betriebsanleitung ZHK Nach einer Veränderung des Übersetzungsverhältnisses muss in jedem Fall die Stromaufnahme des Motors kontrolliert werden und der Wirkdurchmesser ggf. nochmals angepasst werden. Der auf dem Leistungsschild angegebene Nennstrom darf nicht überschritten werden. Feststellung von vom Frequenzumformer verursachten Problemen Sie können auf einfache Weise feststellen, ob Probleme vom Frequenzumformer verursacht wer- den, indem Sie den Motor direkt an die Netzstromversorgung anschließen.
  • Seite 106: Wartung

    Eisenteile entfernt werden und sie von Eisenspänen gereinigt wer- den. Für die Bestellung von Verschleißteilen wenden Sie sich an Ihren EUROCLIMA-Vertrieb. EUROCLIMA empfiehlt, je nach spezifizierter RLT-Geräte-Ausführung, bei der Kontrolle, Wartung und Instandhaltung die Angaben lt. VDI 6022 Blatt 1, Anforderungen an Betrieb und Instandhal- tung, zu berücksichtigen.
  • Seite 107: Ventilator/Motor-Baugruppe

    Betriebsanleitung ZHK Bei RLT-Geräten mit integrierter Regelung werden für den Schaltschrank u.a. folgende Wartungs- arbeiten empfohlen: jährlicher Wechsel des Filters Funktion des Ventilators für Schaltschranklüftung (falls vorhanden) jährlich prüfen Funktion der Heizung (bei RLT-Dachgeräten installiert) jährlich prüfen Schraubverbindungen und elektrische Anschlüsse jährlich prüfen und ggf. nachziehen von eventuellen Staubablagerungen reinigen 9.2 Ventilator/Motor-Baugruppe 9.2.1 Ventilator...
  • Seite 108: Motor

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 199: Ventilatorlager mit Schmiernippel (Bsp. Comefri NTHZ) Lieferant Basis Temp.bereich FINA Marson HTL 3 Lithium 30°C / +120°C SHELL Alvania Fett 3 Lithium -20°C / + 130°C ESSO Beacon 3 Lithium -20°C / + 130°C MOBIL Mobilux EP3 Lithium -30°C / + 130°C Tabelle 14: Empfohlene Fettsorten...
  • Seite 109: Keilriementrieb

    Betriebsanleitung ZHK Baugröße 2-polig 4-polig 6-polig 8-polig 3000 1/min 1500 1/min 1000 1/min 750 1/min bis 180 bis 250 Tabelle 15: Schmierungsintervalle Motorlager (in Monaten) Bei abweichenden, ungünstigen Betriebsbedingungen sind die Intervalle nach Herstellervor- schrift zu verkürzen. Empfohlene Fettsorten zur Nachschmierung der Motorenlager können Tabelle 14 - Kapitel 9.2.1 (Ventilator) entnommen werden.
  • Seite 110: Nachspannen Der Keilriemen

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 202: Nachteilige Betriebsbedingungen (3) Korrekte Ausrichtung / versetzte Scheiben / nicht parallele Scheiben / Scheiben zueinander verdreht, siehe Abbildung 203 Abbildung 203: Nachteilige Betriebsbedingungen (4) 9.2.4 Nachspannen der Keilriemen Das Nachspannen der Keilriemen erfolgt durch Verstellen des Motors gegenüber dem Ventilator. Je nach Baugröße ist der Motor dazu: auf einer Wippe schwenkbar oder auf Schienen verschiebbar angebracht.
  • Seite 111: Abbildung 205: Scheibenausrichtung Über Gewindestangen

    Betriebsanleitung ZHK Scheibendurchmesser d in mm maximaler Abstand x in mm < 112 < 224 < 450 < 630 Tabelle 16: Maximale Abweichung bei Scheibenausrichtung Zu einem schnellen Ergebnis bei der Scheibenausrichtung kommt man, bei vom Werk voreinge- stellten Scheiben, in der Praxis, wenn man auf den gleichen Gewindeüberstand der Gewindestan- gen links und rechts einstellt (siehe Abbildung 205).
  • Seite 112: Auswechseln Der Keilriemen

    Betriebsanleitung ZHK Abbildung 206: Riementrieb- und Spanndatenblatt Nachfolgend sind 2 Methoden zum Ermitteln der Riemenspannung beschrieben: Kraft- Wegmessung Die Angaben Prüfkraft FE Eindrücktiefe TE statische Trumkraft (Riemenzugkraft) FS Die Riemen sind so zu spannen, dass sich die Eindrücktiefe TE ergibt, wenn der Riemen in Trum- mitte mit der Prüfkraft FE (z.B.
  • Seite 113: Luftfilter

    Alle Filter sind auf festen Sitz zu überprüfen, da diese ansonsten angesaugt werden und zu Be- schädigungen führen können. Bei RLT-Geräten mit Euroclima-Regelung wird beim Erreichen des Grenzdifferenzdruckes eines Filters die entsprechende Warnmeldung am Display ausgegeben, siehe Abbildung 209. Abbildung 209: Warnmeldung Filter 112/135 V07-19.0...
  • Seite 114: Paneelfilter

    Betriebsanleitung ZHK Wird eine solche Warnmeldung angezeigt sind unverzüglich geeignete Maßnahmen zu ergreifen (z.B. Wechsel des Luftfilters). 9.3.1 Paneelfilter Verschmutzungsgrad des Luftfilters durch Kontrolle am Differenzdruckmessgerät (14-tägig bis mo- natlich) prüfen. Bei Erreichen der im Datenblatt angegebenen Druckdifferenz ist ein Austausch des Filters erforderlich.
  • Seite 115: Frostschutzwirksamkeit

    Betriebsanleitung ZHK nigt. Stahlverzinkte Wärmetauscher können mit Dampfstrahlgerät oder durch Ausspülen der La- mellen mit starkem Wasserstrahl und Ausblasen mit Luft gereinigt werden. Eventuell eine weiche Bürste zu Hilfe nehmen, jedoch keinesfalls die Lamellen beschädigen. Die Lamellen von Kupfer-Alu-Wärmetauschern sind besonders empfindlich, des- halb Reinigung mit Niederdruck durchführen.
  • Seite 116: Elektroheizregister

    Betriebsanleitung ZHK 9.4.3 Elektroheizregister Bei Arbeiten am Heizregister sind die Hinweise in Kapitel 2 (Sicherheitshinweise / Hinweise zur Konformität mit Gesetzen und Richtlinien) zu beachten. Heizregister auf Verschmutzung, Zunder und Korrosionsansatz prüfen und ggf. Heizstäbe reini- gen. Eingebaute Sicherheitsorgane und stromführende Teile auf Funktion prüfen. 9.5 Befeuchter 9.5.1 Allgemeine Hinweise Es gelten sinngemäß...
  • Seite 117: Verdunstungsbefeuchter

    Das direkte Berühren von Leuchten ist zu vermeiden. 9.7 Jalousieklappen EUROCLIMA-Luftregelklappen sind praktisch wartungsfrei. Auf Verschmutzung, Beschädigung und Korrosion prüfen und ggf. mit Druckluft oder Dampfstrahler reinigen. Klappen durch Betätigung auf Funktion und korrekte Drehrichtung prüfen. Bei Schwergängigkeit der Lagerung die Zahnräder mit Silikonspray besprühen.
  • Seite 118: Schalldämpfer

    Betriebsanleitung ZHK 9.8 Schalldämpfer Die Schalldämpferkulissen sind grundsätzlich wartungsfrei. Im Rahmen größerer Wartungsarbeiten sind sie auf Unversehrtheit zu überprüfen ggf. auszutauschen oder fachgerecht instand zu setzen. 9.9 Wetterschutzgitter Auf Verschmutzung, Beschädigung und Korrosion prüfen und von angesaugtem Laub, Papier usw. befreien.
  • Seite 119: Abbildung 211: Schema Accublock

    Betriebsanleitung ZHK Zuleitung 3x400 V (Leistung lt. Anleitung) Regelsignal 0-10 V Alle Lager, die Bewegungen ausgesetzt sind, sind selbstschmierende Sinterbronze oder Kugella- ger. Diese sollten nicht geschmiert werden. Es ist darauf zu achten, dass der Sensor ca. 2 mm Ab- stand vom Motorbalken hat.
  • Seite 120: Kältekreislauf

    Betriebsanleitung ZHK 8. Die Speicherblöcke können mit Druckluft oder mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Abstand der Düsenlanze so gewählt wird, dass die Spei- cherstruktur nicht beschädigt wird. Falls chemische Reinigungszusätze verwendet werden sol- len, dürfen nur für Aluminium geeignete, alkalifreie Reinigungsmittel verwendet werden.
  • Seite 121 Folge zu verminderter Schmierung aller beweglichen Teile. Die Heizung kann während der Still- standzeit überprüft werden. Um den Verdichter manuell zu starten, ist entsprechend der Be- schreibung in Kapitel 8.2.2 (Verdichter über EUROCLIMA - Regelung manuell starten) vor- zugehen. Zu beachten sind die Wartungs- bzw. Inspektionsvorschriften des Verdichterherstellers. Diese Vorschriften werden mitgeliefert bzw.
  • Seite 122: Elektronischer Überhitzungsregler

    Ölstandanzeige im Kurbelgehäuse kontrollieren (falls Schauglas im Verdichter vorhanden). Auf un- gewohnte Geräusche achten. Um den Verdichter manuell zu starten, ist entsprechend der Beschrei- bung in Kapitel 8.2.2 (Verdichter über EUROCLIMA - Regelung manuell starten) vorzugehen. Kältemittelfüllung: Am Schauglas in der Flüssigkeitsleitung kontrollieren, ob das Schauglas vollständig gefüllt ist. Treten bei Volllast Blasen im Schauglas auf, ist die Füllmenge nicht in Ordnung und muss durch einen...
  • Seite 123: Rlt-Hygienegeräte

    Betriebsanleitung ZHK 9.12 RLT-Hygienegeräte Der Wartungsplan für EUROCLIMA RLT-Geräte befindet unter Kapitel 9.13 der Betriebsanleitung. EUROCLIMA empfiehlt zudem eine Wartung in Anlehnung an: VDMA 24186 Teil 1 und VDI 6022 Blatt 1. Im Kapitel 7 der VDI 6022 Blatt 1, befinden sich detaillierte Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung.
  • Seite 124: Tabelle 17: Wartungsplan

    Betriebsanleitung ZHK Komponente Tätigkeit Bauteil monat- ¼ jähr- ½ jähr- jährlich Referenz Kapitel lich lich lich Gehäuse K / R Gehäuse innen und außen Ventilator / Motor Prüfung Korrosion 9.2.1 Ventilator Flexible Anschlüsse Schwingungsdämpfer Schutzgitter Wasserablauf K / R / W Ventilatorlager lt.
  • Seite 125: Angaben Zur Luftschallemission Der Rlt-Geräte - Auf Anfrage

    Betriebsanleitung ZHK 10 Angaben zur Luftschallemission der RLT-Geräte – auf Anfrage Schalldaten können auf Anfrage auf dem technischen Datenblatt ausgegeben werden, Muster siehe Abbildung 213. Die Schallleistung ist als A-bewerteter Schallleistungspegel angegeben: Zeile 1: über Gehäuse abgestrahlter Pegel Zeile 2: über Ansaugöffnung abgestrahlter Pegel Zeile 3: über Ausblasöffnung abgestrahlter Pegel Die über die Öffnungen des RLT-Gerätes abgestrahlten Schallleistungspegel in Zeile 2 und 3 sind Grundlage für die bauseitige Berechnung der durch die Gesamtanlage verursachten Schallemissi-...
  • Seite 126: Tabelle 18: Gerätekategorien

    Betriebsanleitung ZHK Ausgelegt für Art von ex- Vermeidung wirk- Gerätekate- Maß an Si- Einsatz in plosionsfähiger Atmo- samer Zündquel- gorie cherheit Zone sphäre Gas / Luft-Gemisch bzw. Auch bei seltenen Dampf/Luft-Gemisch bzw. sehr hoch Betriebsstörungen Nebel Gas / Luft-Gemisch bzw. Auch bei üblichen Dampf / Luft-Gemisch bzw.
  • Seite 127: Angaben Zu Den Geräten, Schutzsystemen Und Komponenten

    Betriebsanleitung ZHK 11.2 Angaben zu den Geräten, Schutzsystemen und Komponenten Bezeichnungsbeispiel T3 (innen/außen) Gruppe Kategorie( 2 innen / 3 außen) G Gas, D für Staub (Dust) Kurzzeichen der Zündschutzart Temperaturklasse Nachweis der Konformität mit EG – Richtlinie 2014/34/EU Der Hersteller erklärt die Konformität nach ATEX, zusätzlich ist für Geräte der Kategorie 2, die tech- nische Dokumentation gemäß...
  • Seite 128: Angaben Für Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme, Wartung Und Instandsetzung

    Betriebsanleitung ZHK Folgende Einsatzbedingungen müssen vorherrschen: An der Ansaugseite und in der Umgebung des RLT-Gerätes dürfen die Temperaturgrenzen von - 20 °C und + 60 °C nicht überschritten werden. Eine Atmosphäre mit Drücken von 0,8 bar bis 1,1 bar muss in der Umgebung des RLT-Gerätes vorherrschen.
  • Seite 129: Ventilatorteil

    Temperaturklasse nicht mehr – EXPLOSIONSGEFAHR! – und die Konfor- mitätserklärung verliert ihre Gültigkeit. 11.3.6 Feldgeräte Bauseits montierte Feldgeräte müssen der von EUROCLIMA angegebenen ATEX-Klasse entspre- chen. Die elektrischen Komponenten (Schalter, Lampen, Sensoren, Motoren, usw.) müssen für den Betrieb mit explosionsfähiger Atmosphäre zugelassen und entsprechend gekennzeichnet sein.
  • Seite 130: Demontage Und Entsorgung

    Betriebsanleitung ZHK 12 Demontage und Entsorgung 12.1 Demontage Bei der Demontage müssen die Sicherheitshinweise von Kapitel 2 (Sicherheitshinweise / Hin- weise zur Konformität mit Gesetzen und Richtlinien) berücksichtigt werden. Es gelten sinnge- mäß auch die Hinweise in Kapitel 2.5 (Personalauswahl und -qualifikation). Das Gehäuse lässt sich verhältnismäßig einfach demontieren: Demontage des Gehäuses: Demontage der Außenpaneele und entfernen der Gehäuseisolierung.
  • Seite 131: Entsorgung

    Kupferkabel 170411 Gehäuseisolierung Mineralwolle 170604 Luftfilter Kunststoff, Metall 150106 Tropfenabscheiderlamellen Isolierungsprofil ZHK Inova Kunststoff 150102 Dichtungsbänder Verrohrung EC – Motor Vorgaben zur Demontage und Hinweise zur Entsorgung finden Sie in den entsprechenden vorangegangenen Kapiteln dieser Elektronische Komponenten Anleitung oder auf der Homepage der Hersteller. Angaben zum Hersteller finden Sie auf den Komponenten.
  • Seite 132: Abbildungsverzeichnis

    Betriebsanleitung ZHK Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Nicht auf RLT-Gerät steigen! .................. 18 Abbildung 2: Lieferung in RLT-Geräteteilen ................18 Abbildung 3: Lieferung als Monoblock ..................19 Abbildung 4: Transport richtig ..................... 20 Abbildung 5: Transport falsch ...................... 20 Abbildung 6: Schwerpunkt mittig zwischen Gabeln ..............20 Abbildung 7: Grundrahmenhöhe ....................
  • Seite 133 Betriebsanleitung ZHK Abbildung 54: Einbaurahmen ...................... 40 Abbildung 55: Sechskantschraube mit Mutter M6x16 ..............40 Abbildung 56: Lochabstand Innenpaneel ..................40 Abbildung 57: Stumpfe Blechschraube ø8 x 11 ................40 Abbildung 58: Stumpfe Blechschraube Ejot ø8 x 16 ..............40 Abbildung 59: Verbindungsstelle in RLT-Gerätezeichnung ............
  • Seite 134 Betriebsanleitung ZHK Abbildung 109: Justiert - gleichbleibende Spaltbreite (EU.T) ............52 Abbildung 110: Geneigtes Türblatt - variierende Spaltbreite ............52 Abbildung 111: Justieren des Türblattes (ZIS) ................52 Abbildung 112: Justiert - gleichbleibende Spaltbreite (ZIS) ............52 Abbildung 113: Türpaneel (TRA) fixiert ..................53 Abbildung 114: Türpaneel (TRA) gelöst ..................
  • Seite 135 Betriebsanleitung ZHK Abbildung 164: Siphon druckseitig ....................73 Abbildung 165: Montageposition Flussrichtung entsprechend Pfeile beachten ......73 Abbildung 166: Saugseitige Ausführung ..................74 Abbildung 167: Druckseitige Ausführung ..................74 Abbildung 168: Druckseitige Installation: schwarzen Verschlussstopfen entfernen ..... 75 Abbildung 169: Luftseitiger Kanalanschluss direkt am RLT-Geräteaußenpaneel ......76 Abbildung 170: Befestigung von Kanalelementen am Geräteaußenpaneel .........
  • Seite 136: Tabellenverzeichnis

    Betriebsanleitung ZHK Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Max. RLT-Geräteteilgewichte zum Verheben mit Kranlaschen ........21 Tabelle 2: Anzugsdrehmoment für Schrauben ................25 Tabelle 3: Bohrungsdurchmesser für Kabeldurchführung ............. 49 Tabelle 4: Wassergüte Anspeisung Befeuchter in Anlehnung an VDI 3803 ........66 Tabelle 5: Spezifikationen - Größe und Anzahl der Klemmen für die flexible Rohrverbindungen .. 68 Tabelle 6: Angaben zum Schraubenabstand ................
  • Seite 137 INDIA Fax +39 0464 437 298 Tel. +91 22 4015 8934 info@biniclima.eu info@euroclima.in www.biniclima.eu www.euroclima.com Euroclima V07-19.0 Aufgrund der Verpflichtung der kontinuierlichen Produktentwicklung und Verbesserung behält Euroclima sich das Recht auf technische Änderungen vor. © Copyright by euroclima.com / fotolia.com...

Diese Anleitung auch für:

Zhk 2000Zhk nanoZhk serie

Inhaltsverzeichnis