Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GHM Greisinger G 7500 Betriebsanleitung Seite 24

Wasseranalyse handmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 | Grundlagen zur Messung
Handlungsanweisung
Handlungsergebnis
24 / 47
1. Membrankopf abschrauben und mit einem Papiertuch Elektrolytlösung abwischen.
Den Elektrolyt nicht mit bloßen Händen berühren. Falls ein Hautkontakt erfolgt, die
betroffene Stelle gründlich mit Wasser abspülen.
2. Silberkathode mit einem Schleifpapier, Körnung 240 durch leichtes abschleifen
reinigen. Die Silberkathode ist hierbei nicht blank zu schleifen - sie soll rau sein,
damit sich der Elektrolyt gleichmäßig verteilen kann. Den Schleifstaub anschlie-
ßend gründlich entfernen.
3. Verschlussschraube der Nachfüllöffnung rausschrauben. Hierbei kann Elektrolyt
austreten.
4. Fehlenden Elektrolyt bis zum Überlaufen mit einer Einwegspritze auffüllen.
HINWEIS
Wenn der Sensor bereits befüllt war und sich Ablagerungen gebildet haben, sollte die-
ser über die Nachfüllöffnung mit KOH gereinigt bzw. herausgenommen werden. Da-
durch werden lose Rückstände herausgespült. Die Platinkuppe welche vorne an der
Membran ansteht, muss sauber sein. Eventuelle Verunreinigungen und Elektrolytlö-
sung mit einem Papiertuch entfernen.
5. Befüll Pipette mit dem Elektrolyt KOH aufziehen und den Membrankopf zunächst
zu ¾ befüllen. Das überschüssige Elektrolyt abspülen.
6. Langsam den Sensor über die Nachfüllöffnung befüllen. Dabei leichte Kippbewe-
gungen ausführen und gegen den Schaft schnippen, um Luftblasen auszutreiben.
Der Sensor fasst ungefähr 5 ml. Wenn keine Luftblasen mehr austreten und die
Nachfüllöffnung bis zum Rand mit KOH befüllt ist, wird die Verschlussschraube
wieder reingeschraubt.
7. Überschüssiges KOH abspülen und den Sensor mit Membrankopf nach oben dre-
hen. Sollten hierbei Luftblasen unter der Membran erkennbar sein, muss mehr
KOH nachgefüllt werden. Wiederholen Sie diesbezüglich die Vorgänge ab Punkt
3. Sollte der O-Ring beschädigt sein, muss dieser ebenfalls gewechselt werden.
8. Aufbewahrungsflasche wieder aufstecken und den Sensor wieder an das Produkt
anstecken.
HINWEIS
Nach der Befüllung / Wartung sollte der Sensor 2 Stunden ruhen, ehe eine Kalibrie-
rung gestartet wird.
Der Sensor ist nun wieder befüllt. Eine Sensorbewertung bei der Kalibrierung sollte
100% liefern.
HINWEIS
Sollte der Sensor nicht mehr zu kalibrieren sein oder bringt er nur noch unstabile
Messwerte, muss er gewartet werden bzw. der Membrankopf muss ersetzt werden
G 7500
B-H85.0.01.DB1-1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis