Abfallzeit des Stroms ( Piste) - Zeit des Schweißstromwert auf Null gesetzt und der aktuelle Wert des Kraters fallen. Bereich: 0 - 15s.
Abfallzeit des Stroms ( Piste) - Zeit des Schweißstromwert auf Null gesetzt und der aktuelle Wert des Kraters fallen. Bereich: 0 - 15s.
Crater Strom ( Und Stop) - Strommodi in einigen Schweiß verwendet wird, wenn der Lichtbogen nicht unmittelbar nach der Abstiegsphase des Schweißstromes
Crater Strom ( Und Stop) - Strommodi in einigen Schweiß verwendet wird, wenn der Lichtbogen nicht unmittelbar nach der Abstiegsphase des Schweißstromes
ausgelöscht. Es ermöglicht Ihnen, den Krater und das Ende der Schweißnaht zu füllen. Bereich: 5 - 200A.
Rampenzeit ( Up Slope) - Schweißstromanstiegszeit des Ausgangsstrom auf den eingestellten Schweißstrom. Bereich: 0 - 15s.
Rampenzeit ( Up Slope) - Schweißstromanstiegszeit des Ausgangsstrom auf den eingestellten Schweißstrom. Bereich: 0 - 15s.
Pulsrate ( Pulsfrequenz) - die Frequenz, mit der der Wert eines Impulses des Stroms zwischen dem Schweißstrom und der aktuellen Basis.
Pulsrate ( Pulsfrequenz) - die Frequenz, mit der der Wert eines Impulses des Stroms zwischen dem Schweißstrom und der aktuellen Basis.
Bereich: 0,5 - 999Hz, empfehlen wir, den Standard 200Hz.
Frequenz Wechselstrom ( AC Frequency) - eine nützliche Funktion beim Schweißen von Aluminium. Je höher die Frequenz, desto besser ist
Frequenz Wechselstrom ( AC Frequency) - eine nützliche Funktion beim Schweißen von Aluminium. Je höher die Frequenz, desto besser ist
die Schweißqualität und eine verbesserte Lichtbogenfokuseinstellung Bereich 1 - 250 Hz, empfehlen wir, den Standard 100Hz.
Balance AC ( AC Balance) - Das Verhältnis der Dauer der positiven Phase mit einer negativen Energie. Die Verringerung der Balance-Ausbeuten im
Balance AC ( AC Balance) - Das Verhältnis der Dauer der positiven Phase mit einer negativen Energie. Die Verringerung der Balance-Ausbeuten im
Material eine größere Wärmemenge ein enger und tiefer Einbrand zu geben, während die thermische Belastung der Wolframelektrode reduziert wird.
das Gleichgewicht zunehmende wird weniger Wärme auf das Material einführen verbesserte Reinigung, breite und flache Einbrand zu liefern, aber
schwere Last Wolframelektrode. Bereich: 15 bis 50% wird empfohlen, den Standard von 25% einzustellen.
Zeit powypływu Gas - die Zeit der Auslöschung des Lichtbogens das Gasventil zu schließen, um das Verfestigen Schmelzbad aus Luft und zur
Zeit powypływu Gas - die Zeit der Auslöschung des Lichtbogens das Gasventil zu schließen, um das Verfestigen Schmelzbad aus Luft und zur
Zeit powypływu Gas - die Zeit der Auslöschung des Lichtbogens das Gasventil zu schließen, um das Verfestigen Schmelzbad aus Luft und zur
Kühlung der Wolframelektrode abzuschirmen. Ein zu kurzer Zeit in powypływu Oxidation der Schweißnaht führen kann. Wenn beim
WIG-Schweißmodus, die AC (Wechselstrom) Zeit sollte länger sein. Bereich: 0,1 - 15s.
10. WELDING
10.1 Schweißen mit umhüllter Elektrode (MMA)
10.1.1 Initiation arc
Initiation Lichtbogenschweißen beschichtete Elektrode wird die Elektrode auf das Werkstück zu berühren, und kurz gerieben Isolation. Zur Initiierung
der Lichtbogenelektroden, wobei die Hülle, wenn verfestigt, erzeugt einen nicht leitenden Schlacke durch wiederholtes Stoß gegen eine harte
Oberfläche mit dem Werkstück, bis das Metall in Kontakt Vorreinigung die Spitze der Elektrode werden.
10.1.2 Keeping Schweißprozess
Schweißverfahren Auswahltaste das Verfahren von MMA auszuwählen. In diesem Modus können Sie die Schweißstrom und
Arc-Force-Anpassungsfunktion einstellen.
Stromsteuerung Schweiß ist möglich, sofort nach dem Einschalten. Durch Drehen des Knopfes ändert den Schweißstrom.
10.2. Schweißschutzgas (TIG).
10.2.1 arc Einleitung und Durchführung des WIG-Schweißen HF
Vorrichtung DIGITIG 200AC / DC MULTIPRO mit dem Ionisator ausgestattet ermöglicht berührungsloses Lichtbogenzündung.
Um den Lichtbogen zünden Modus dwutaktu im Abstand von 2 mm um die Elektrode zu dem Werkstück nähern müssen und drücken Sie die Taste in dem
Griff des Brenners auf dem Ionisierer zu drehen. Nach der erfolgreichen Einleitung des Bogens
12