7
7.10 Kollektorbypassfunktion mit 3-Wegeventil (VBY)
Ein Bypassventil (VBY) schaltet zwischen Kollektorkreis
und Verbraucherkreis hin und her um ein Takten der Solar-
pumpe zu vermeiden, wenn lange Leitungen bzw. große
Leitungsquerschnitte zum Kollektor führen und die Solar-
pumpe nicht mehr über den Regler moduliert werden kann
(Stromaufnahme >1 A).
Die Ansteuerung des Bypassventils ist abhängig von
der Temperatur am Bypassfühler und der Speicher-
bzw. Puffertemperatur.
Variante: 2, 6, 13, 18, 26, 30, 33, 37, 41, 44, 55, 58
7.11 Vorrang Solare Ladung
Beladung auf Ertrag
Diese Ladestrategie wird angewendet, wenn ein geringer
Solarertrag vorhanden ist, d.h. wenn die mittlere Pumpen-
drehzahl unter 80% ist. Der Vorteil liegt in der optimierten
Energieausnutzung bei geringer Kollektorleistung, bei stei-
genden Speichertemperaturen, und der daraus
resultierenden Ertragsverringerung.
Funktion:
Zuerst wird der Speicher/Puffer mit dem geringsten Tem-
peraturniveau beladen, bis keine Temperaturdifferenz
zwischen den Verbrauchern mehr besteht. Dann wird der
Warmwasserspeicher um 5K erhöht, danach werden die
Verbraucher wechselseitig bis zu einer Temperaturdifferenz
von 5K geladen. Ist ein Verbraucher auf seine eingestellte
Solltemperatur geladen oder hat die mittlere Pumpendreh-
zahl 80% erreicht, wird der Warmwasserspeicher auf
seinen Sollwert geladen.
Erreicht auch der letzte Verbraucher seine Solltemperatur,
wird zuerst der WW-Speicher und danach der Puffer auf
die jeweils eingestellte ... Temp. Maximum geladen.
Einstellwert: 0 (automatische Beladung auf Ertrag)
Der Regler unterscheidet aufgrund der Solarleistung, ob
die Speicher auf Ertrag oder Temperatur beladen werden.
Reihenfolge:
Speicher (TSU)
Schwimmbad (TSB)
Ab erreichen der Solltemperaturen wird auf die
eingestellte Maximal-Temperatur weitergeladen.
Reihenfolge:
Speicher (TSU)
Puffer (TPU)
Einstellwert: 1 (Beladung auf Temperatur)
Reihenfolge:
Speicher (TSU)
Schwimmbad (TSB)
Ab erreichen der Solltemperaturen wird auf die
eingestellte Maximal-Temperatur weitergeladen.
Reihenfolge:
Speicher (TSU)
Puffer (TPU)
Hinweis:
Ist ein Fühler in der Reihenfolge nicht vorhan-
den wird auf den nächsten Fühler gesprungen
70
Verbraucherkreis EIN:
Das 3-Wegeventil gibt den Verbraucherkreis frei, wenn
bei aktivierter Solar-Pumpe die Bypasstemperatur (TBY)
die gemessene Speicher- bzw. Puffertemperatur plus der
eingestellten Speicher/Puffer Diff. Aus um 2K
überschreitet.
Kollektorkreis EIN:
Das Ventil schaltet auf den Kollektorkreis zurück, wenn die
Bypasstemperatur (TBY) die gemessene Speicher- bzw.
Puffertemperatur plus der eingestellten Speicher/Puf-
fer Diff. Aus unterschreitet oder die Solar-Pumpe ge-
sperrt ist.
Beladung auf Temperatur
Bei der Beladung auf Temperatur werden die Verbraucher,
gemäß der eingestellten Reihenfolge ( Vorrang Solare
Ladung ), auf ihre jeweilige Solltemperatur geladen.
Funktion:
Zuerst wird der Verbraucher mit der höchsten, vorgewähl-
ten Priorität auf seinen eingestellten Sollwert geladen, erst
dann werden die anderen Verbraucher entsprechend ihrer
Rangfolge nach auf ihren Sollwert geladen.
Haben alle Verbraucher den eingestellten Sollwert erreicht
und ist noch ausreichend Kollektorleistung vorhanden wer-
den die Verbraucher der Reihenfolge nach auf die jeweils
eingestellte ... Temp. Maximum geladen.
Ist ein Verbraucher nicht vorhanden oder hat sein Maximum
erreicht (z.B. Schwimmbad nur bis zur Solltemperatur),
nimmt automatisch der nächste Verbraucher dessen
Stellenwert ein.
Einstellwert: 2 (Beladung auf Temperatur)
Reihenfolge:
Puffer (TPU)
Puffer (TPU)
Ab erreichen der Solltemperaturen wird auf die
eingestellte Maximal-Temperatur weitergeladen.
Reihenfolge:
Puffer (TPU)
Einstellwert: 3 (Beladung auf Temperatur)
Reihenfolge:
Schwimmbad (TSB)
Puffer (TPU)
Ab erreichen der Solltemperaturen wird auf die
eingestellte Maximal-Temperatur weitergeladen.
Reihenfolge:
Speicher (TSU)
Variante: 4...6, 8...11, 17...19, 21, 24...27,
Speicher (TSU)
Speicher (TSU)
Speicher (TSU)
Puffer (TPU)
32...38, 43...45, 51, 52
Schwimmbad (TSB)
Puffer (TPU)