Seite 93
SCUBAPRO. Wir sind überzeugt, dass Sie mit den außerordentlichen Leistungen unseres Atemreglers, der mit der fortschrittlichsten Technologie entwickelt und hergestellt wurde, zufrieden sein werden. Wir danken Ihnen, dass Sie SCUBAPRO gewählt haben und wünschen Ihnen eine Zukunft voll sicherer Tauchgänge und Unterwassererlebnisse. INHALTSVERZEICHNIS...
Art teilnehmen, ist es obligatorisch, den theoretischen und den praktischen Teil eines SCUBA-Tauchkurses erfolgreich abgeschlossen zu haben. ! WARNUNG Dieses Handbuch ersetzt keinen Tauchkurs! 2. CE-ZERTIFIKAT Für alle in diesem Handbuch beschriebenen SCUBAPRO Atemregler wurde das CE-Zertifikat von RINA gemäß der Richtlinie 89/686/EEC ausgestellt. Die Zertifizierungsprüfungen wurden entsprechend den in der genannten Richtlinie vorgeschriebenen Spezifikationen durchgeführt. Diese legt die Bedingungen für die Freigabe zum Verkauf und die grundlegenden Sicherheitsanforderungen für die dritte Kategorie von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) fest. Das CE-Zeichen bestätigt die Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen...
EN 12021, gefüllt werden. Sollte sich in den Druckgasflaschen Feuchtigkeit ansammeln, könnte dies, neben der Korrosion der Flasche, während Kaltwassertauchgängen zu Vereisung und Funktionsstörungen des Atemreglers führen (unter 10 °C (50 °F)). Die Druckgasflaschen müssen in Übereinstimmung mit den örtlichen Gesetzen für den Transport von gefährlichen Gütern transportiert werden. Die Verwendung von Druckgasflaschen unterliegt den Gesetzen, die die Verwendung von Gasen und Druckluft regeln. 4. Die Ausrüstung muss in den vorgeschriebenen zeitlichen Abständen von qualifizierten Fachkräften gewartet werden. Reparaturen und Wartungsarbeiten müssen von einem autorisierten SCUBAPRO Fachhändler und ausschließlich mit Originalersatzteilen von SCUBAPRO durchgeführt werden. 5 Sollte die Ausrüstung ohne Übereinstimmung mit den von SCUBAPRO genehmigten Verfahren oder von ungeschultem oder nicht von SCUBAPRO zertifiziertem Personal durchgeführt werden oder sollte die Ausrüstung auf Arten und für Zwecke verwendet werden, für die sie nicht ausdrücklich vorgesehen ist, geht die Haftung für die korrekte und sichere Funktionsweise der Ausrüstung vollumfänglich an den Eigner/Benutzer über. 6. Wenn die Ausrüstung in kaltem Wasser (Temperaturen unterhalb von 10 °C / 50 °F) verwendet wird, ist die Verwendung eines Atemreglers erforderlich, der auf solche Temperaturen ausgelegt wurde. ! WARNUNG Tauchen in kaltem Wasser erfordert eine spezielle Ausrüstung und besondere Techniken. Wir empfehlen dringend, vor dem Tauchen in kaltem Wasser einen dafür vorgesehenen Kurs bei einem anerkannten Tauchinstitut abzuschließen.
5 Trockene Balancekammer 6 Hochdruckanschluss 7 Luftduschenknopf 8 Blasenabweiser 9 Einatemwiderstands-Steuerung 10 V.I.V.A. Steuerung 11 Niederdruckschlauch Alle Atemregler von SCUBAPRO können über eine Seriennummer identifiziert werden. Die Nummer ist auf dem Gehäuse der 2. Stufe und auf dem Metallgehäuse der 1. Stufe aufgedruckt. SCUBAPRO bietet auf allen SCUBAPRO Atemreglern eine lebenslängliche Erstbesitzgarantie. Diese Garantie deckt Material- und Herstellungsfehler (mit der Ausnahme von O-Ringen, Dichtsitzen, Filtern, Mundstück und Niederdruckschlauch). Um die Garantie aufrechtzuerhalten, sind die Durchführung der Wartung des Atemreglers durch einen autorisierten SCUBAPRO Fachhändler sowie ein Nachweis der Serviceaufzeichnungen obligatorisch. Für Informationen über die Garantie wenden Sie sich bitte an einen autorisierten...
5. TECHNISCHE MERKMALE Dank unseres technischen Fachwissens und den hochwertigen Komponenten, die bei der Herstellung der SCUBAPRO Atemregler eingesetzt werden, kombiniert mit über 40 Jahren Erfahrung, genießen Sie auf Ihren Tauchgängen mit einem SCUBAPRO Atemregler maximale Zuverlässigkeit und Sicherheit. Die technischen Hauptmerkmale der SCUBAPRO Atemregler sind weiter unten aufgeführt. Aus den Tabellen am Ende dieses Kapitels können Sie entnehmen, welche dieser Merkmale auf welche Kombination von 1. und 2. Stufe zutreffen.
Schließen Sie keine 2. Stufe oder Oktopus der R-Serie an den oberen zentralen LP-Port der 1. Stufen an, die mit einem Schwenkkopf ausgestattet sind, da die 2. Stufen der R-Serie durch den axial ausgerichteten High-Flow nicht korrekt funktionieren. DIN oder INT Anschlüsse Die 1. Stufen von SCUBAPRO sind mit verschiedenen Tankventilanschlüssen verfügbar: DIN : verwendet einen Schrauban- BÜGEL (INT): Dieser internationale NITROX (EN 144-3): Dieser An- schluss in Übereinstimmung mit der...
Taucher zusätzliche Anstrengungen erforderlich sind. In einigen 2. Stufen von SCUBAPRO lässt sich der Venturieffekt (V.I.V.A.) während des Tauchgangs durch Ändern der Position der Luftleitplatte über den Knopf auf der Außenseite der 2. Stufe verändern. In 2. Stufen von SCUBAPRO, die nicht mit einem externen Knopf ausgerüstet sind, wird die Position der V.I.V.A. Leitplatte voreingestellt, um eine maximale Leistung zu garantieren und freies Ausblasen zu verhindern. Die Einstellung kann jedoch jederzeit durch einen SCUBAPRO autorisierten Servicetechniker geändert werden.
5.3 Merkmale der 1. und 2. Stufe In der folgenden Tabelle werden die speziellen Merkmale der 1. und 2. Stufe von SCUBAPRO zusammengefasst. 1. Stufe MK25 T MK25 MK2 PLUS MK17 MK11 MK25 MK2 PLUS NITROX NITROX Technologie Kolben • • • Luftbalancierter Durchströmungskolben Klassisch Downstream • • Balancierte Membrane • • Materialien Verchromtes Messinggehäuse • • • • • • Massives Titangehäuse •...
6. VORBEREITUNGEN VOR GEBRAUCH Bevor Sie die SCUBA-Einheit montieren, vergewissern Sie sich, dass alle Komponenten mit den europäischen Standards übereinstimmen. • Vor dem Anschließen der 1. Stufe an die Druckgasflasche vergewissern Sie sich, dass der Anschluss frei von Schmutz (Sand, Fragmenten) ist, und dass sich der O-Ring in einwandfreiem Zustand befindet. • INT-Anschluss: Stecken Sie die 1. Stufe auf das Ventil der Druckgasflasche, nachdem Sie überprüft haben, dass kein Staub oder keine Fragmente vorhanden sind. Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Kontaktoberflächen und ziehen Sie dann die Bügelschraube fest. Um den bestmöglichen Komfort zu erzielen, sollte der ND-Schlauch, der die 1. Stufe mit der 2. Stufe verbindet, horizontal und zur rechten Schulter des Tauchers ausgerichtet werden (Abb. 4). • DIN-Anschluss: Schrauben Sie die 1. Stufe auf das Ventil der Druckgasflasche, nachdem Sie überprüft haben, dass kein Staub oder keine Fragmente vorhanden sind. Bevor und während Sie das Handrad festziehen, überprüfen Sie, dass die Gewinde des DIN-Anschlusses und des Ventils übereinstimmen und nicht gekreuzt sind. Um den bestmöglichen Komfort zu erzielen, sollte der ND-Schlauch, der die 1. Stufe mit der 2. Stufe verbindet, horizontal und zur rechten Schulter des Tauchers ausgerichtet werden (Abb. 5). Abb. 4 Abb. 5 • Passen Sie das Tragegestell/Jacket an (siehe entsprechende Bedienungsanleitung). Nachdem das Tragegestell angepasst wurde, sollte die Druckgasflasche sicher befestigt sein. Vergewissern Sie sich, dass sich die Druckgasflasche nicht lockern kann. • Führen Sie einen Vakuum-Lecktest durch. Atmen Sie bei geschlossenem Flaschenventil langsam durch die 2. Stufe ein. Es sollte möglich sein, einen geringen Unterdruck zu erzielen und zu halten, ohne dass Luft in das System eindringt. Dieser Test muss an allen 2. Stufen durchgeführt werden, die an die verwendete SCUBA-Einheit angeschlossen wurden. • Führen Sie nun einen Hochdruck-Lecktest durch. Öffnen Sie langsam das Flaschenventil, prüfen Sie das System auf Lecks und lesen Sie den Druck am Finimeter ab. 6.1 Warnhinweise zum Einrichten/Gebrauch ! WARNUNG Während des Öffnens des Ventils der Gasdruckflasche darf das Finimeter nicht in Richtung des Benutzers oder Dritter gerichtet werden, um die Risiken bei einer...
! WARNUNG Beim Öffnen des Ventils der Druckgasflasche sollte der Luftduschenknopf leicht gedrückt werden, damit das Ventil der 2. Stufe offen ist. ! WARNUNG Drücken Sie den Luftduschenknopf nicht bei tiefen Temperaturen, da dies zum Einfrieren der 2. Stufe führen kann. • Schließen Sie das Flaschenventil und prüfen Sie das Finimeter erneut. Während der ersten Minute darf der Druck nicht abfallen. Öffnen Sie anschließend das Ventil erneut.
Die allgemein empfohlene Reserve beträgt 50 bar (725 psi). 7.2 Verwendung in kaltem Wasser Die Norm EN 250:2000 definiert „Kaltwasser“ als Wasser mit einer Temperatur von 10 °C (50 °F) und verlangt, dass die Atemregler, die für Anwendungen unter solchen Bedingungen zertifiziert sind, auf einwandfreies Funktionieren bei Temperaturen von 4 °C (39 °F) geprüft und zugelassen wurden. Wird die SCUBA-Ausrüstung bei Wassertemperaturen unter 10 °C (50 °F) verwendet, muss Folgendes beachtet werden: 1. Verwenden Sie ausschließlich Atemregler, die für solche Bedingungen zertifiziert sind. Alle SCUBAPRO Atemregler sind in Übereinstimmung mit der Norm EN 250: 2000 für die Verwendung in Kaltwasser zertifiziert. 2. Bewahren Sie den Atemregler vor dem Tauchgang, bevor Sie ihn an der Druckgasflasche befestigen, an einem warmen Ort auf. 3. Wird der Atemregler Bedingungen von weit unter 0 °C (32°F) ausgesetzt, stellen Sie den V.I.V.A. Einstellknopf auf „MIN“ oder „PREDIVE“ ein (Abb. 6), um das Risiko eines spontanen und unkontrollierten Ausblasens zu verhindern. 4. Bei hohen Luftdurchflussraten kühlt die 1. Stufe schnell ab. Daher müssen Sie bei Tauchgängen in Kaltwasser hohe Verbrauchsraten vermeiden. Unterlassen Sie es zum...
Feuchtigkeit eindringen kann (Abb. 1 und Abb. 2). Wenn das Ventil der Druckgasflasche mit einem Reservesystem ausgerüstet ist, sollte der Hebel auf die Position „offen“ ganz nach unten gezogen werden, um anzuzeigen, dass die Flasche gefüllt werden muss. 8. PFLEGE UND WARTUNG DER AUSRÜSTUNG 8.1 Pflege Die Atemregler von SCUBAPRO sind Präzisionsgeräte, die für die Sicherheit des Tauchers ausschlaggebend sind. Aus diesem Grund verwendet SCUBAPRO ausschließlich Materialien, die aufgrund sorgfältiger Prüfungen punkto Effizienz und Dauerhaftigkeit als die Besten ausgewählt worden sind. Damit Ihr SCUBAPRO Atemregler stets in bestem Zustand ist, ist ein Mindestmaß an Pflege und Wartung erforderlich. Spülen Sie den Atemregler nach jedem Tauchgang, insbesondere nach dem Tauchen in chlorhaltigem Schwimmbadwasser, mit frischem Wasser und vermeiden Sie, wie nachfolgend beschrieben, den Eintritt von Wasser ins System: 1. Stellen Sie sicher, dass der Hochdruckeinlass der 1. Stufe mit der dafür vorgesehenen...
Atemregler muss nach 100 Tauchgängen oder mindestens alle zwei Jahre, je nachdem was zuerst eintrifft, von einem autorisierten Servicetechniker gewartet werden. Die Wartung ist für die Aufrechterhaltung der beschränkten lebenslänglichen Garantie obligatorisch. Lesen Sie hierzu bitte die Garantiebedingungen von Johnson Outdoors. Die Wartung kann bei von SCUBAPRO autorisierten Fachhändlern, die mit dem Zeichen SELECTED DEALER SCUBAPRO identifiziert sind oder die Sie unter www.scubapro.com finden, durchgeführt werden. 9. NITROx ! WARNUNG Um ernsthafte und potenziell tödliche Verletzungen zu vermeiden, VERWENDEN...
Seite 107
Wenn SCUBAPRO Atemregler mit herkömmlicher Druckluft verwendet wurden, ist es vor der erneuten Verwendung mit Nitrox erforderlich, ein neues Wartungs- und Reinigungsverfahren durchzuführen, das speziell auf die Verwendung mit Nitroxgemischen ausgelegt ist und von einem dazu SCUBAPRO autorisierter Servicetechniker durchgeführt werden muss. ! WARNUNG Titan ist nicht kompatibel mit Nitrox (mit Sauerstoff angereicherte Luft), da es bei Aussetzung mit hohen Sauerstoffkonzentrationen entzündbar wird.
Sie nie Silikonfett auf Komponenten in den Hochdruckbereichen des Atemreglers. Dadurch würde die Kompatibilität mit Nitroxgemischen beeinträchtigt. Ein SCUBAPRO Nitrox EN 144-3 Atemregler muss nach 100 Tauchgängen oder mindestens jedes Jahr, je nachdem was zuerst eintrifft, von einem autorisierten SCUBAPRO Servicetechniker gewartet werden. Die Wartung ist für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und der beschränkten lebenslänglichen Garantie obligatorisch. Lesen Sie hierzu bitte die Garantiebedingungen von Johnson Outdoors.
2. Stufen, Finimeter, Konsolen und andere Zubehörteile, die in Kombination mit 1. Stufen von Nitroxatemreglern verwendet werden, müssen auch für die Verwendung mit Nitroxgemischen kompatibel sein. 10. PROBLEMLÖSUNG FUNKTIONSSTÖRUNG MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Nach dem Öffnen des Ventils der 1. Druckgasflasche leer. Druckgasflasche füllen. Druckgasflasche zeigt das Finimeter 2. Funktionsstörung des Finimeters. Das Finimeter durch einen SCUBAPRO Null an. autorisierten Techniker ersetzen lassen. Ventil der Druckgasflasche durch einen 3. Funktionsstörung des Tankventils SCUBAPRO autorisierten Techniker prüfen lassen. HP- oder MP-Leck. Beschädigte O-Ringe. Die O-Ringe durch einen SCUBAPRO autorisierten Techniker ersetzen lassen. Zu starkes Anziehen der Anschlüsse vermeiden.