Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AquaForte XL Gebrauchsanweisung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Beginn des Saugens
Schalten Sie den Teichschlammsauger mit dem Schalter ein und halten Sie den Saugschlauch mit Teleskopstange und
Saugaufsatz unter Wasser, nun sollte das Schlammwasser angesaugt und kontinuierlich abgepumpt werden.
Beobachten Sie das Ende des Ablaufschlauches, falls dort nach ca. 30 Sek. kein Wasser austritt, schalten Sie das Gerät
für ca. 1 Min. aus und starten Sie den Saugvorgang erneut.
Schauen Sie während des Saugvorgangs von Zeit zu Zeit auf das Ende des Ablaufschlauches und
beobachten Sie, ob das eingesaugte Schlammwasser auch abgepumpt wird.
Beim Saugen geringer Wassermengen sollte der Stecker der Pumpe aus der Steckdose im Saugkopf herausgezogen
werden, Sie verhindern so, dass die Pumpe durch Trockenlauf beschädigt wird.
Zum Entleeren des Behälters stecken Sie den Stecker der Pumpe wieder ein.
Sicherheitshinweis! Beim Absaugen aus einem über uteten Keller stellen Sie sicher, dass kein Rück uss des abgepump-
ten Wassers statt nden kann.
Probleme beim Saugen
Hinweis! Zum Schutz des Teichschlammsaugers ist eine Abregelautomatik eingebaut, die beim Auslösen trotz laufender
Turbine die Saugkraft stoppt.
Ein Nachlassen der Saugleistung kann folgende Ursachen haben:
– der Filterbeutel ist voller Schmutz. Bitte ö nen Sie den Reißverschluß am Filterbeutel und entleeren/reinigen Sie den
Filternetzbeutel
– die Schmutzwasserpumpe ist nicht eingesteckt
– die Schmutzwasserpumpe ist an der Ansaugö nung verstopft. Kontrollieren Sie den Filterbeutel auf
Beschädigung. Teichschlammsauger vom Stromnetz trennen, den Behälter und die Schmutzwasserpumpe reinigen.
– der Ablaufschlauch ist verstopft. Reinigen, bzw. das Schlauchende überprüfen.
– die Förderhöhe ist für die Pumpe zu groß, der Ablaufschlauch liegt bergauf.
– der Saugschlauch ist verstopft, z.B. durch einen Stein oder Algen.
– die Ansaughöhe ist zu groß. Stellen Sie den Teichschlammsauger niedriger auf, niemals aber niedriger als
das Wasserniveau (es besteht die Gefahr einer Selbstansaugung und dadurch eine Überschwemmung,
sowie Auslaufen des Teichschlammsaugers). Der Teichschlammsauger darf max. 80 cm höher als die Wasserober-
äche des Teiches stehen.
– die Filterpatrone (10) unterhalb des Saugkopfes ist mit Schmutz zugesetzt. Abnehmen und vorsichtig auswaschen.
Reinigen des Saugers
Trennen Sie den Teichschlammsauger vom Stromnetz. Ziehen Sie den Stecker der Schmutzwasserpumpe aus der Steck-
dose am Saugkopf heraus, ö nen Sie die Clipse am Behälter.
Danach heben Sie den Saugkopf vom Behälter und wischen ihn mit einem trockenen Lappen ab.
Saugkopf und die Kabelstecker dürfen nicht abgespritzt werden oder ins Wasser getaucht werden. Kippen Sie nun den
Schmutz aus dem Behälter heraus und spritzen diesen mit Wasser aus.
Reinigen Sie auch die Filterpatrone (10) unterhalb des Saugkopfes siehe Seite 8.
Reinigen Sie die Schmutzpumpe im Tank.
– Sicherheitsbestimmungen beachten! Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
– Prüfen Sie ob die Schmutzpumpe anläuft, indem Sie den Netzstecker kurz in eine Netzsteckdose stecken!
Achtung: Nicht mit den Händen in die Saugö nungen fassen!
– Weitere Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten (evtl. Aufschrauben der Schmutzpumpe) darf der Anwender nicht durch-
führen! Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Händler oder die Servicewerkstatt!
Bei längeren Arbeitspausen den Teichschlammsauger vom Stromnetz trennen (Stecker aus Steckdose ziehen). Der
Teichschlammsauger darf nur trocken und gereinigt aufbewahrt werden.
Hergestellt für SIBO Fluidra Netherlands BV

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis