EWPC 901T
2-Punkt-Regler, 74 x 32 mm Front
Elektrischer Anschluss
Bei der Installation sind die Schutzvorschriften der DIN
VDE 0100 zu beachten. Das Standard-Gerät wird an
Niederspannung 12 V AC/DC betrieben. Optional ist eine
Ausführung für 24 V AC/DC erhältlich. Bei höheren
Versorgungsspannungen ist ein Netztransformator mit 3
VA einzusetzen. Der Betrieb über der spezifizierten
Nennspannung kann das Gerät dauerhaft beschädigen.
Die Anschlüsse sind gemäß der auf dem Gehäuse
aufgedruckten
Anschlussbelegung
Versorgung mit Gleichspannung ist unabhängig von der
Polarität.
Die Ausgangsrelais-Kontakte sind potentialfrei und max.
belastbar bis 8 A (res.) bzw. 3 A (ind.) bei einer
Schaltspannung von maximal 250 V AC. Bei höheren
Dauerströmen ist ein Schütz mit RC-beschalteter Spule
oder ein Halbleiterrelais (Geräteausführung mit SSR-
Logikausgang erforderlich) einzusetzen. Zur Vermeidung
von Kontaktabbränden durch Lichtbogenbildung darf eine
Gleichspannung von maximal 100 V bei 8 (3) A geschaltet
werden.
Um Störungen oder Gerätebeschädigungen zu vermeiden,
ist darauf zu achten, dass die empfindliche Fühlerleitung
von spannungsführenden Leitungen getrennt verlegt wird.
Frontseitige Bedienung und Anzeigen
Taste "set": nach kurzem Drücken wird der
Sollwert angezeigt, der dann mit den Tasten
"AUF" oder "AB" eingestellt werden kann. Wird
innerhalb von 5 Sekunden keine Taste mehr
gedrückt,
wird
übernommen.
Taste "AUF" zur Erhöhung des Sollwerts bzw.
der Parameterwerte. Bei anhaltendem Drücken:
Wert-Erhöhung im Schnellgang.
Taste "AB" zur Verminderung des Sollwerts
bzw. der Parameterwerte. Bei anhaltendem
Drücken: Wert-Verminderung im Schnellgang.
LED leuchtet bei angezogenem Ausgangsrelais.
Standard-Einstellungen
Parameter
Beschreibung
HC
Regelwirkung
d
Schalthysterese
LS
untere Sollwertgrenze
HS
obere Sollwertgrenze
CA
Anzeige-Korrektur
rP
Relaisverhalten bei Fehler
PS
Verdichterschutz
Pt
Verzögerungszeit
HA
Alarmwert über Sollwert
LA
Alarmwert unter Sollwert
Ad
Alarm-Hysterese
PA
Alarm-Unterdrückungszeit
Ingenieurgesellschaft für Regelungs-
technik und Prozessautomation mbH
vorzunehmen.
Die
der
Wert
automatisch
Einstellbereich
H / C
-15 ... 15
-55 ... 99
-55 ... 99
-15 ... 15
on / of
0 ... 3
0 ... 31
Programmierung der Parameter
Die Programmierebene wird erreicht, indem Taste "set"
mehr als 5 Sekunden lang gedrückt wird. Der erste
Parameters aus der Liste wird im Display angezeigt. Der
Wert kann durch Betätigung der "set"-Taste zusammen mit
Taste "AUF" oder
"AB"
Parameter aus der Liste werden durch Betätigung der
Tasten "AUF" oder "AB" angewählt.
Wird keine Taste mehr gedrückt, geht das Gerät nach
einigen Sekunden in den Normalbetrieb zurück.
Beschreibung der Parameter
HC
Regelwirkung "H"→Heizen oder "C"→Kühlen"
d
Schalthysterese (Schaltdifferenz): Positive Werte
bei Kühlen, negative Werte bei Heizen
LS
untere Grenze des Sollwert-Einstellbereichs
HS
obere Grenze des Sollwert-Einstellbereichs
CA
Anzeigekorrektur zum Ausgleich von Toleranzen
oder Leitungswiderständen
rP
Relaisverhalten
öffnet, "rc"→Relais schließt im Fehlerfall
*
PS
Einschaltverzögerung
(Verdichterschutz):
"0"→Verzögerung in Sekunden
"1"→Verzögerung in Minuten
"2"→Verzögerung in Minuten nach Stop
"3"→Verzögerung in Minuten zwischen Starts
*
Pt
Zeitvorgabe für PS in Sekunden bzw. Minuten
*
HA
Alarm-Temperatur oberhalb Sollwert
*
LA
Alarm-Temperatur unterhalb Sollwert
*
Ad
Schalthysterese für Alarm
*
PA
Alarm-Unterdrückungszeit beim Einschalten
*
Anmerkung: Parameter PS und Pt erscheinen nur im
Kühlbetrieb (Parameter "HC" → "C"). Parameter HA, LA, Ad,
PA erscheinen nur bei EWPC 901/A bzw. EWPC 901/AR
Fehlermeldungen:
" E1 ": Sensor nicht angeschlossen oder Kabelbruch bzw.
Messwert liegt außerhalb des Messbereichs
" 99 " blinkt bei Temperaturen zwischen 100 und 150 °C
werkseitige
Einstellung
siehe Typenschild
-2 / 2
-55
99
0
of
0
0
min. / sek.
Füllerstraße 29
D-70839 Gerlingen
geändert
werden.
bei
Fühlerdefekt:
"ro"→Relais
des
Einheit
aktuelle
Einstellung
Kelvin
°C
°C
Kelvin
Telefon: 07156 / 2 30 01
Telefax: 07156 / 4 95 18
Andere
Relais