Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Hinweise Zum Arbeiten; Restgefahren - garden feelings FGBS 80 LI Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

wetterbedingungen, insbesondere bei Blitzrisi-
ko, ist zu vermeiden.
• Schalten Sie stets die Maschine aus,
- immer, wenn die Maschine unbeaufsichtigt
gelassen wird.
- vor der Überprüfung oder Bearbeitung der
Maschine
- nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper
- immer, wenn die Maschine beginnt unge-
wöhnlich zu vibrieren
• Stets sicherstellen, dass die Lüftungsöffnungen
frei von Fremdkörpern gehalten werden.
• Behalten Sie immer das Gleichgewicht, um je-
derzeit einen sicheren Stand an Hängen zu ha-
ben. Gehen, nicht laufen.
• Warnung! Berühren Sie keine sich bewegenden
gefährlichen Teile, bevor die Maschine ausge-
schaltet wurde und die beweglichen gefährlichen
Teile vollständig zum Stillstand gekommen sind.
• Ein Gefühl des Kribbelns oder der Taubheit an
den Händen ist ein Hinweis auf übermäßige Vi-
bration. Begrenzen Sie die Einsatzzeit, legen Sie
eine ausreichend lange Arbeitspausen ein, teilen
Sie die Arbeit auf mehrere Personen auf oder
tragen Sie Antivibrations-Schutzhandschuhe bei
langandauernder Verwendung des Gerätes.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bei Bedarf kann dieses Gerät durch leichtes Auswechseln
der mitgelieferten Aufsätze in eine Grasschere oder in
eine Buschschere umgerüstet werden.

Hinweise zum Arbeiten

Mit der Buschschere lassen sich Ziersträucher und leich-
tes Gebüsch schneiden. Auch für Formschnitte z.B. bei der
Grabpflege ist dieses Gerät gut geeignet.
6
Die Buschschere kann und soll keine Hecken-
schere ersetzen.
Sie ist ausschließlich zum Trimmen und Schneiden von
Ziersträuchern und Gebüsch von geringer Stärke be-
stimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benut-
zung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resul-
tierende Schäden haftet der Hersteller/ Lieferant nicht.
Mit der Grasschere lassen sich Rasenkanten bzw. Grasflä-
chen an unzugänglichen Stellen sauber schneiden.
Da das Gerät mit einer Hand geführt wird,
bringen Sie bitte auf keinen Fall die freie
andere Hand in die Nähe des laufenden Messers.
Jede Art der Verwendung, die von den Anweisungen in
dieser Gebrauchsanweisung abweicht, kann Schäden an
der Maschine verursachen und eine ernsthafte Gefähr-
dung des Bedieners bedeuten.
Zur Wahrung Ihres Garantieanspruches und im Interesse
der Produktsicherheit beachten Sie bitte unbedingt die
Sicherheitsvorschriften.

Restgefahren

Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt
immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen
werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Werk-
zeugs können die folgenden potentiellen Gefährdungen
abgeleitet werden:
• Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt (Schnitt-
verletzungen)
• Hineingreifen in die laufende Heckenschere (Schnitt-
verletzung)
• Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung des Schneid-
gutes (Schnittverletzungen)
• Wegschleudern von fehlerhaften Scherzähnen
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener
Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Schnittgutpartikel

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis