Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verarbeitung Des Messwerts - Wile 27 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Bei Messungen mit den Messkurven -3- oder -6-
ist das Volumengewicht manuell einzugeben
Zur Eingabe muss das Ballengewicht bekannt
sein. Die Dichte, auch Volumengewicht (kg/m³)
genannt, errechnet sich aus der Division des
Ballengewichts (kg) durch das
Ballenvolumen (m³).
Volumen von Quader- und Kleinballen: Das
Volumen errechnet sich aus der Multiplikation
von Länge, Breite und Höhe des Ballens.
Volumen eines Rundballens: Messen des
Ballendurchmessers in Meter und Multiplikation
mit dem gleichen Wert. Das Produkt wird dann
durch die Zahl 1,273 dividiert und das Ergebnis
mit der Höhe des Ballens multipliziert.
Die errechnete Ballendichte wird wie folgt in das
Messgerät eingegeben:
Gerät einschalten (ON-Taste drücken). Warten
bis die Nummer der aktuell gewählten
Messkurve (in diesem Fall -3- oder -6-) auf dem
Display angezeigt wird. Danach erscheint das
zuletzt eingegebene Volumengewicht, z. B. 120
kg/m3
Wenn der Dichtewert angezeigt wird, kann mit
jedem Tastendruck der MENU- Taste die Dichte
3
um 10 kg/m
erhöht werden. Nach dem
höchsten Wert '250' beginnt die Liste erneut von
vorn ('niedrigster Wert').

3. VERARBEITUNG DES MESSWERTS

3.1. Berechnen von Mittelwerten
Das Messgerät kann den Mittelwert mehrerer
Messungen berechnen. Nach erfolgter Messung
kann das Ergebnis zur Mittelwertberechnung
herangezogen werden, während das
Messergebnis auf dem Display angezeigt wird.
3.1.1. Abspeichern des Mittelwerts
Messung normal durchführen. Wenn das
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis