Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BENUTZERHANDBUCH
PRO TIG 200P
DC TIG BAUREIHE
IGBT INVERTER SCHWEISSGERÄT
►Lesen Sie bitte dieses Bedienungshandbuch vor Benutzung des Schweißgerätes sorgfältig durch.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elkraft DC TIG Serie

  • Seite 1 BENUTZERHANDBUCH PRO TIG 200P DC TIG BAUREIHE IGBT INVERTER SCHWEISSGERÄT ►Lesen Sie bitte dieses Bedienungshandbuch vor Benutzung des Schweißgerätes sorgfältig durch.
  • Seite 2: Erklärung

    Danke, dass Sie sich für diese Serie der Schweißgeräte entschieden haben. Diese Produktbaureihe ist sicher, zuverlässig, robust, einfach zu bedienen und sie ermöglicht Ihnen hochproduktive stabile Schweißprozesse. Das vorliegende Bedienungshandbuch enthält wichtige Angaben zu Gebrauch, Wartung und Sicherheit des Gerätes. Informieren sie sich auch über die technischen Parameter des Gerätes im Abschnitt “Technische Parameter”...
  • Seite 3 Anmerkungen: Um Schäden und Körperverletzungen zu vermeiden, lesen Sie bitte sorgfältig die Abschnitte mit dem Vermerk „ACHTUNG!“ Lesen Sie diese Kapitel und Artikel durch und handeln Sie diesem Handbuch gemäß.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. SICHERHEIT -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3 2. SYMBOLERKLÄRUNG ------------------------------------------------------------------------------------------------ 5 3. PRODUKTÜBERSICHT ------------------------------------------------------------------------------------------------ 6 4. FUNKTIONSÜBERSICHT --------------------------------------------------------------------------------------------- 7 5. LEISTUNGSDATEN ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 8 6. BESTELLANGABEN ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 8 7. TECHNISCHE PARAMETER ----------------------------------------------------------------------------------------- 9 8. SCHWEIßSTROMQUELLE BESCHREIBUNG ---------------------------------------------------------------- 10 9. EINRICHTUNG UND BETRIEB ------------------------------------------------------------------------------------ 13 10.ARBEITSUMGEBUNG UND SICHERHEIT _____________________________________27 11.
  • Seite 5: Sicherheit

    1. SICHERHEIT Beachten Sie die folgenden Erläuterungen zur Sicherheit des Bediener des Gerätes. Beim Schweißen besteht für Sie und für andere die Gefahr von Verletzungen. Benutzen Sie während der Schweißarbeiten zugelassene Schutzausrüstungen. Dieses Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden, für den es konzipiert wurde. Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen Gefahren für Leben und Gesundheit des Bedieners oder Dritter.
  • Seite 6  Stellen Sie sicher, dass Ihr Schweißgerät an einer Steckdose mit Schutzleiterkontakt angeschlossen ist.  Achten Sie darauf, dass das Gerät ausschließlich an der korrekten Netzspannung betrieben wird und das die Stecker und Steckdosen von Stromversorgung und Gerät zusammen passen. ●...
  • Seite 7 Die Lichtbogenstrahlung kann Ihren Augen schaden und Hautverletzungen verursachen!  Zum Schutz der Augen und des Körpers müssen entsprechende Schweißmasken und Schutzkleidung getragen werden.  Personen in der Nähe der Schweißstelle sind durch Licht- und Hitzestrahlung ebenfalls gefährdet. Verwenden Sie passende Masken oder Schirme, um Personen in der Nähe vor Verletzungen zu schützen.
  • Seite 8 Heiße Werkstücke können zu Verbrennungen führen.  Während und nach dem Schweißen ist das Werkstück und mit ihm verbundene Teile stark erhitzt. Heiße Werkstücke und den Schweißbrenner nicht mit bloßen Fingern etc. berühren. Keine entzündlichen Stoffe in die Nähe der heißen Schweißstelle bringen. ...
  • Seite 9: Symbolerklärung

    Wenn Sie etwas nicht ganz verstehen oder das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst von ELKRAFT. Beachten Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät die für Sie geltenden berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, z.B. die Unfallverhütungsvorschriften für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren 2.
  • Seite 10: Produktübersicht

    3. PRODUKTÜBERSICHT Ihr WIG-Schweißgerät des Typs TIG200P ist Inverter-Schweißgerät modernster Bauart verschiedenen leistungsfähigen Eigenschaften. elektrische Aufbau und die konstruktive Anordnung der Funktionselemente in dieser Baureihe verbessern die Wärmeabfuhr des Schweißgerätes und verlängern damit den Arbeitszyklus der Maschine. Die neuartige Auslegung des Luftkanals in dieser Baureihe erhöht den Schutz der Steuerungselektronik und verringert die Staubanfälligkeit der Kühlung, wodurch die Zuverlässigkeit der Maschine...
  • Seite 11 automatisch in den normalen Schweißmodus über. Bei Überstrom oder Überhitzung stoppt die Maschine ebenfalls automatisch und eine Fehlermeldung taucht auf. Diese Schutzfunktionen erhöhen die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer Ihres Schweißgeräts.  Gute Beständigkeit und stabile Leistung Dank der intelligenten Digitalsteuerung ist die Maschine unempfindlich gegen Änderungen der Parameter der Komponenten.
  • Seite 12: Funktionsübersicht

    4. FUNKTIONSÜBERSICHT  Wichtige Geräteelemente und -funktionen  Die Bedienungstafel mit Tasten, LEDs, Digitalanzeigen und Drehgeber. Sie ist übersichtlich gestaltet und bequem für den Benutzer ablesbar und bedienbar.  Die Bedienungstafel zeigt in einer dreistelligen Digitalanzeige die Parametereinstellung, den Stromwert und eventuelle Alarmmeldungen.
  • Seite 13: Bestellangaben

    6. BESTELLANGABEN Modell Konfiguration der Funktion Produktcode Lichtbogen, 2T/4T, Stromabfall, Gasnachströmung, TIG200P M33000 HF-Lichtbogenzündung, mit E-Hand-Schweißen-Funktion 7. TECHNISCHE PARAMETER Modell Technische Parameter Gerät TIG200P Wechselstrom Nenn-Eingangsspannung 230V±15%; 50/60HZ E-Han dschw Nenn-Aufnahmeleist eißen E-Han 10~180 dschw 20,4~27,2 Schweißstrombereic eißen 10~200 10,4~18 ①...
  • Seite 14: Schweißstromquelle Beschreibung

    8. SCHWEIßSTROMQUELLE BESCHREIBUNG 8.1. Allgemeine Beschreibung Bedienungspult für Auswahl und Anzeige der Parameter. “+” Ausgangsanschluss “-” Ausgangsanschluss Steuereingang Signalkabel vom TIG-Brenner. Gasanschluß:Anschluß Verbund-Schutzgasschlauches des TIG-Brenners. Tragegriff für den Schweißbrenner. Bild 8-1 Netzschalter: Netz EIN-/AUS-Schalter. Wartungssignal Stromeingang: Stromeingangskabel. 10. Kühlventilator 11. Gaseintritt: Für den Schutzgaseingang. Bild 8-2 8.2.
  • Seite 15 2. Taster zur Auswahl der Schweißparameter 3. Taster zur Auswahl der Betriebsart 4. Drehknopf für die Schweißparameter: Der Dreh-Encoder wird für die Einstellung der Parameter verwendet. Dabei kann die Größe der Parameter durch das Drehen vom Knopf sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn gewählt werden.
  • Seite 16: Automatische Parameterspeicherung

    13. Anzeige für den Schweißstrom 14. Anzeige für den Stromanstieg 15. Anzeige für den Anlaufstrom 16. Anzeige für das Gas Vorströmen 17. Anzeige fürs Impulsdauer-Verhältnis 18. Anzeige für die Frequenz 19. Anzeige für die Bogenzündung- / Punktschweiß-Zeit 20. Anzeige für den Lichtbogenstrom 21.
  • Seite 17: Fußschaltung-Option (Optional)

    Wenn Stromsensor ausfällt Digital-Messgerät zeigt "E-4", kann das Schweißen noch weiter durchgeführt werden. Allerdings ist der aktuelle Wert des Schweißstromes zu diesem Zeitpunkt ungenau. 8.5. Fußschaltung-Option (optional) Dieses Gerät identifizieren einen angeschlossenen Fußschalter automatisch. Das heißt, dass das Gerät automatisch in den Fußschalter-Modus wechselt, nachdem der Stecker des Fußschalters zum Schweißgerät angeschlossen wird und das Gerät wieder eingeschaltet wird.
  • Seite 18: Einrichtungsmethode

    9.1 Einrichtungsmethode Bild 9-1 WIG: 1) Verbinden Sie korrekt der WIG-Brenner, wie es auf dem Bild 9-1 angezeigt ist. Schließen Sie den Stecker vom WIG-Brenner an der “-” Schnellbuchse auf der Maschinensteuertafel an und ziehen Sie ihn im Uhrzeigersinn an. 2) Schließen Sie den Steueranschluss-Stecker des WIG-Brenners an die entsprechende Buchse der Maschinensteuertafel an und ziehen Sie ihn im Uhrzeigersinn.
  • Seite 19 WIG-Brenner: Brenner-Hauptkomponenten 1.Lange Brennerkappe 2. Wolfram-Elektrode 3 Spannhülsengehäuse 4. Brenner-Kopf 5. Spannhülse 6. Keramische Düse 7. Isolierkappe für den Brenner-Kopf Richten Sie den Brenner ein so, wie es auf diesem Bild gezeigt ist.
  • Seite 20: E-Hand-Schweißen

    Bild 9-2 E-Handschweißen: 1) Fügen Sie den Kabelstecker mit dem Elektrodenhalter in der "+" Buchse auf der Vorderseite des Schweißgerätes ein und ziehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest. 2) Fügen Sie den Kabelstecker mit der Schweißstromrückleitungsklemme in der "-" Buchse auf der Vorderseite des Schweißgerätes ein und ziehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest.
  • Seite 21 9.2 Arbeitsweisen E-Handschweißen: Achten Sie auf die Polarität der Anschlüsse. Grundsätzlich sind beim Gleichstrom E-Schweißen DCEP und DCEN vorhanden. DCEP (Positive Elektrode beim Gleichstrom): Schließen Sie den Elektrodenhalter an dem “+” Ausgangsanschluss und die Schweißstromrückleitungsklemme an dem “-” Ausgangsanschluss an. DCEN (Negative Elektrode beim Gleichstrom): Schließen Sie den Elektrodenhalter an dem “-”...
  • Seite 22 E-Handschweißen ein. Die Einstellung der Bogenzündungszeit kann während des Schweißens angepaßt werden. Zündzeit/Heftschweißzeit Wählen Lichtbogenstrom-Einstellungsfunktion durch Drücken Schweißparameter-Auswahltasters stellen dann Lichtbogenstrom für E-Handschweißen ein. Sie können die Lichtbogenstromeinstellung während des Schweißens ändern. Wenn die Sekundärkabel (Schweißstromkabel und Erdkabel) sehr lang sein müssen, wählen Sie Kabel mit einem größeren Kupfer Querschnitt, um den Spannungsabfall zu reduzieren.
  • Seite 23 Zündzeit/Heftschweißzeit Wählen Sie die Vorströmzeit-Einstellungsfunktion durch Drücken des Schweißparameter-Auswahltasters und stellen Sie die Vorströmzeit ein. Zündzeit/Heftschweißzeit Wählen Sie die Anfangsstrom-Einstellungsfunktion durch Drücken des Schweißparameter-Auswahltasters und stellen Sie den Anfangsstrom ein. Zündzeit/Heftschweißzeit Wählen Sie die Anstiegszeit-Einstellungsfunktion durch Drücken des Schweißparameter-Auswahltasters und stellen Sie die Anstiegszeit ein.
  • Seite 24 Zündzeit/Heftschweißzeit Wählen Absenkzeit-Einstellungsfunktion durch Drücken Schweißparameter-Auswahltasters und stellen Sie die Absenkzeit ein. Zündzeit/Heftschweißzeit Wählen Hilfslichtbogenstrom-Einstellungsfunktion durch Drücken Schweißparameter-Auswahltasters und stellen Sie den Hilfslichtbogenstrom ein. Zündzeit/Heftschweißzeit Wählen Nachströmzeit-Einstellungsfunktion durch Drücken Schweißparameter-Auswahltasters und stellen Sie die Nachströmzeit ein. Nachdem die Parameter richtig eingestellt sind, öffnen Sie den Gashahn der Gasflasche und stellen Sie den Gasregler auf den gewünschten Wert.
  • Seite 25 Puls-WIG: Wählen Sie den Puls WIG-Modus durch Drücken der Schweißenmodus-Auswahltaste und wählen Sie den 2T-Modus durch Drücken des Auswahltasters für die Betriebsart. Zündzeit/Heftschweißzeit Wählen Vorströmzeit-Einstellungsfunktion durch Drücken Schweißparameter-Auswahltasters und stellen Sie die Gas Vorströmzeit ein. Zündzeit/Heftschweißzeit Wählen Sie die Anfangsstrom-Einstellungsfunktion durch Drücken des Schweißparameter-Auswahltasters und stellen Sie den Anfangsstrom ein.
  • Seite 26 Zündzeit/Heftschweißzeit Wählen Schweißstromspitze-Einstellungsfunktion durch Drücken Schweißparameter-Auswahltasters und stellen Sie die Schweißstromspitze ein. Zündzeit/Heftschweißzeit Zündzeit/Heftschweißzeit Wählen Sie die Absenkzeit-Einstellungsfunktion durch Drücken des Schweißparameter-Auswahltasters und stellen Sie die Absenkzeit ein. Zündzeit/Heftschweißzeit Zündzeit/Heftschweißzeit Wählen Hilfslichtbogenstrom-Einstellungsfunktion durch Drücken Schweißparameter-Auswahltasters und stellen Sie den Hilfslichtbogenstrom ein. Zündzeit/Heftschweißzeit Wählen Sie die Nachströmzeit-Einstellungsfunktion durch Drücken des Schweißparameter-Auswahltasters und stellen Sie die Nachströmzeit ein.
  • Seite 27 Zündzeit/Heftschweißzeit Wählen Impulsdauerverhältnis-Einstellungsfunktion durch Drücken Schweißparameter-Auswahltasters und stellen Sie das Impulsdauer-Verhältnis ein. Zündzeit/Heftschweißzeit Wählen Sie die Impulsfrequenz-Einstellungsfunktion durch Drücken des Schweißparameter-Auswahltasters und stellen Sie die Impulsfrequenz ein. Nachdem die Parameter richtig eingestellt sind, öffnen Sie den Gashahn des Zylinders und stellen Sie den Gasregler auf den gewünschten Wert.
  • Seite 28 Wählen Sie den 2T-Modus durch Drücken des Betriebsart-Auswahltasters. Ablauffolge für das 2T-Schweißen: Drücken Sie die Brennertaste, das Gasventil öffnet sich und HF-Bogenzündung beginnt; Halten Sie den Brenner 2~4mm vom Werkstück weg, um den Lichtbogen zu zünden, die HF-spannung erlischt und der Strom steigt auf den voreingestellten Wert; lassen Sie die Brennertaste los, und der Strom sinkt ab bis zum Wert des Hilfslichtbogenstromes, der Lichtbogen erlischt;...
  • Seite 29 30~50 8~10 6~8 14~16 1.0~2.0 40~60 8~10 6~8 14~16 Square 10~12 1.0~2.0 60~80 10~12 8~10 14~16 groove 2.0~3.0 12~14 1.0~2.0 80~110 12~14 10~12 16~20 2.0~3.0 12~14 110~120 12~14 10~12 16~20 120~140 12~14 10~12 16~20 14~18 1~2 2.0~3.0 130~150 14~16 12~14 20~25 18~20 2.0~3.0...
  • Seite 30: Arbeitsumgebung Und Sicherheit

    Typische Parameter für WIG-Schweißen auf dem Edelstahl-Blech (nur als Beispiel) Elektrode Plattenstär Drahtdurc Schweißs Schweißgeschwin n-Durchm Gasstrom Schweißstelle hmesser Stromtyp trom digkeit esser (L/min) (mm) (mm) (cm/min) (mm) Negative Elektrode 3~4 7~28 12~47 (die Stumpfschwei Kathode) 3~4 ßnaht beim 5~19 8~32 3~4 Gleichstr...
  • Seite 31: Grundlagen Des Schweissens

    der Nähe soll 30cm sein. Gute Lüftung hat entscheidende Bedeutung für die normale Leistung und die Lebensdauer des Gerätes. 2) Der Schweißbetrieb ist, während das Gerät überlastet ist, verboten. Denken Sie daran, dass die maximale Strombelastung ständig überwacht sein muss (siehe der entsprechende Arbeitszyklus). Stellen Sie sicher, dass der Schweißstrom die maximale Strombelastung nicht überschreitet.
  • Seite 32: Eigenschaften Des Argon-Bogenschweißens

    vermieden werden. Dadurch ist die Schutzwirkung von Argon effektiv und zuverlässig. Es kann eine höhere Schweißqualität gesichert werden. 11.2. Eigenschaften des Argon-Bogenschweißens Im Vergleich zu anderen Arten des Lichtbogenschweißens hat das Argon-Bogenschweißen folgende Merkmale. 1) Argon hat hervorragende Schutzeigenschaften, sodass beim Schweißen kein zusätzliches Flussmittel unnötig ist.
  • Seite 33 (c) CONIFORM Dьse (a)Zylindrische Dьse mit (b) Zylindrische Dьse mit kegelfцrmigem Ende kugelfцrmigem Ende 11.-2 Skizze der Düsenform GTAW-Prozess: 1) Reinigung vor den Schweißarbeiten Vor der Ausführung der Schweißarbeiten sind die Elektrode und der Bereich in der Nähe der Schweißverbindung des Werkstücks zu reinigen, die Verunreinigungen wie Ölflecke und Oxydschichten auf der Oberfläche des Metalls zu entfernen, um die gute Qualität der Schweißnaht zu gewährleisten.
  • Seite 34 seine spezifischen Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit niedrig, sodass die Lichtbogenwärme nicht einfach zu verlieren ist. Dementsprechend kann der Lichtbogen stabil brennen, die Hitze kann konzentriert werden, was fürs Schweißen vorteilhaft ist. Der Nachteil von Argon besteht in seinem hohen Ionisierungspotential. Wenn der Lichtbogenraum voller Argon ist, ist es schwierig, den Lichtbogen anzuzünden.
  • Seite 35 Faktoren beim Schweißen etc. A. Der Stromtyp und die Strompolarität fürs GTAW müssen nach dem Material des Werkstücks und nach dem Betriebsmodus gewählt werden. B. Der Durchmesser der Wolfram-Elektrode ist hauptsächlich gemäß der Stärke (Dicke) des Werkstückes zu wählen. Wenn die Stärke des Werkstücks dieselbe bleibt, können sich die Durchmesser der Wolfram-Elektroden je nach dem Stromtyp, der Strompolarität und zulässigen Spannungsbereichen unterscheiden.
  • Seite 36: Lichtbogenhandschweißen (Mma)

    Einflußfaktoren gemäß der Anforderungen an die Ausführung der jeweiligen Schweißarbeiten gewählt werden. Für die meisten typischen Anwendungen dieses Gerätes sollte der Durchmesser der Düse 5~20 mm betragen. Der Abstand zwischen der Düse und dem Werkstück sollte 15 mm nicht übersteigen. Der Abstand sollte 3~4 mm betragen, und der Durchmesser des Fülldrahts muss nach der Dicke des Werkstücks gewählt werden.
  • Seite 37 Werkzeuge fürs MMA Zu üblichen Werkzeugen fürs MMA zählen der Elektrodenhalter, der Schweißhelm, der Schlackenhammer, die Drahtbürste (siehe Abb. 12-4), das Schweißkabel und die Arbeitsschutzartikel. a) Elektrodenhalter b) Schweißmaske c) Schlackenhammer d) Drahtbürste Abb. 11-4 Werkzeuge fürs MMA a) Elektrodenhalter: ein Werkzeug zum Klemmen der Elektrode und zur Leitung des Stroms, vor allem einschließlich der Ausführungen 300A und 500A.
  • Seite 38 a) Waagerechtschweißung b) Senkrechtschweißung Abb. 11-5 Lage beim Schweißen 3) Lichtbogenzündung Die Lichtbogenzündung ist die Bildung eines stabilen Bogens zwischen der Elektrode und dem Werkstück, um sie zu erhitzen und Schweißen zu ermöglichen. Die Lichbogenzündung umfasst gewöhnlicherweise Kratzen und Stoßen. (Siehe Abb.11-6) Berühren Sie beim Schweißen die Oberfläche des Werkstücks mit dem Ende der Elektrode durch Kratzen oder Stoßen, um den Kurzschluss hervorzurufen, und heben Sie die Elektrode schnell um 2-4 mm an, um den Lichtbogen anzuzünden.
  • Seite 39 Schweißwulstes ums zweifache größer als der Durchmesser der Elektrode sein, und die Oberfläche des Schweißwulstes muss flach sein und kleinere Rippen aufweisen. Wenn die Schweißgeschwindigkeit zu hoch ist, und der Schweißwulst ist eng und hoch wird, sind die Rippen rau und die Bindung ist nicht stark genug. Wenn die Schweißgeschwindigkeit zu niedrig ist, ist die Breite des Kraters übermäßig, und das Werkstück kann beim Schweißprozeß...
  • Seite 40: Wartung

    12.WARTUNG-Überprüfungen und Sicherheitskontrollen im regelmäßigen Betrieb Warnung Die folgenden Vorgänge erfordern Fachkenntnisse im Bereich Elektrizität und Sicherheit. Das ausführende Personal muss gültige Qualifikationszertifikate besitzen, welche ihre Fertigkeiten und Kenntnisse nachweisen. Stellen Sie sicher, dass die Eingangsleitung der Maschine von der Stromquelle getrennt ist, bevor die Schweißmaschine geöffnet wird.
  • Seite 41: Störungsbeseitigung

    13. Fehlersuche – STÖRUNGSBESEITIGUNG Warnung Reparaturen am Gerät oder Eingriffe in der Maschine sind ausschließlich von qualifiziertem und geschultem Fachpersonal auszuführen. Wenden Sie sich für diese Tätigkeiten an Ihren Schweißfachhändler oder den Hersteller. Nehmen Sie ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Einbauten oder Umbauten am Gerät vor.
  • Seite 42 Das Produkt wird ständig verbessert, deshalb können teilweise Abweichungen mit Ausnahme von Funktionen und Bedienung bestehen. Danke für Ihr Verständnis. Reparaturen am Gerät oder Änderungen an der Maschine oder Arbeiten im Inneren des Gerätes sind ausschließlich von geschultem Fachpersonal auszuführen. Wenden Sie sich für diese Arbeiten an Ihren autorisierten Schweißfachhändler .
  • Seite 43: Ersatzteile Für Wartungs- Oder Reparaturarbeiten

    13.2. Ersatzteile für Wartungs- oder Reparaturarbeiten Ihr autorisierter Fachhändler hält einen Vorrat an üblichen Ersatzteilen für dieses Gerät bereit. Lassen Sie qualifizierte technische Überprüfungen und ggf. erforderliche Reparaturen ausschließlich von Ihrem Fachhändler unter Verwendung von Orginal-Ersatzteilen durchführen. Für Sach- oder Personenschäden durch den Einbau von nicht orginalen Ersatzteilen erfolgt keine Haftung.
  • Seite 44: Anhang B: Revisionsgeschichte

    ANHANG B: REVISIONSGESCHICHTE Beschreibung Version Zeit Erste Freigabe...
  • Seite 45: Anhang C: Anschlussschema Des Gerätes

    ANHANG C: ANSCHLUSSSCHEMA DES GERÄTES Hauptschalter Gelb/grun (zum Anschluss des Gehauses) Anschluss-Schema von TIG200P...

Diese Anleitung auch für:

Pro tig 200p

Inhaltsverzeichnis