Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standortwahl Außen - Halmburger WRL-K-75 Montageanleitung

Dezentrale wohnraumlüftung mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WRL-K-75:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Minimale Montagehöhe innen und außen
(Maßangaben in mm)
Achten Sie vor allem beim Unterputzeinbau (Altbau und Neubau) auf die Statik. Bei Bedarf ist ein Sturz
einzuziehen. Da im Neubau der Wandeinbaukasten im Zuge der Rohbauarbeiten gesetzt wird, ist hier
generell ein Sturz oberhalb des Wandeinbaukastens einzubauen um das Gerät und den Wandeinbaukasten
zu schützen. Die Montagewand muss eben sein. Unebenheiten führen zum Verzug bzw. Verspannung des
Gerätes beim Einbau. Dadurch kann die Funktion beeinträchtigt werden.
8. Standortwahl Außen
Wenn mehrere Geräte an einer Außenwand einer Hausseite eingebaut werden, sollten diese wenn möglich
in einer Flucht liegen, horizontal wie vertikal. Damit wird eine harmonischere Optik an der Fassade
geschaffen.
Lüftungsgitter nicht oberhalb von Fenstern einbauen.
Achten Sie auf eine harmonische Anordnung.
verschneiten oder verwehten Lüftungsgittern diese unverzüglich freizulegen sind. Im Extremfall ist für den
Winter eine externe Schneeschutzvorrichtung zu installieren.
Das austretende Kondenswasser gefriert bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und es können sich
Eiszapfen am Lüftungsgitter bilden und herabfallen. Bitte beachten Sie dies bei der Standortwahl.
Informieren Sie bitte den Nutzer der Lüftungsanlage, dass diese Eiszapfen im Winter zu entfernen sind. Die
Entfernung der Eiszapfen liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers/Bauherrn.
Informieren Sie den Bauherrn/Nutzer dass Kondenswasser an den Lüftungsgittern an kalten Tagen austritt
und auf den Boden abtropft und evtl. gefriert. Dieser Umstand ist auch bei der Wahl des äußeren
Bodenbelags insbesondere bei Holzterrassen aber auch bei Balkonen zu beachten.
Wenn mehrere Standortmöglichkeiten im Raum bestehen,
empfehlen wir Ihnen einen Platz zu wählen, der abgewandt von
Lärm- und Geruchsquellen im Außenbereich ist (z.B. Straße). In
der Regel ist die optimale Himmelsrichtung Süd- oder Ostseite,
die Geräte können natürlich auch an Nord- und Westseite
montiert werden. Bei den vorgenannten Standortbestimmungen
handelt es sich um Planungsempfehlungen und müssen vor Ort
von Fall zu Fall entschieden werden.
Stellen Sie anschließend fest, dass keine Versorgungsleitungen,
wie z.B. Wasser-, Abwasser- oder Elektroleitungen, in der Wand
liegen.
Damit eine optimale Funktion der Geräte gewährleistet ist, darf
der Einbau später nicht durch Möbel, Vorhänge oder ähnliches
verstellt bzw. verhängt werden. Achten Sie darauf, dass die
Geräte auch später, nach der Möblierung, geöffnet werden
können und das Abnehmen des Deckels sowie der Austausch
der Filter und die Reinigung der Geräte möglich sind. Der
Einbau in z.B. Schränke ist nicht zulässig.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsgitter nicht oberhalb
von Fenstern oder Fensterläden eingebaut werden, da in
der
kalten
Jahreszeit
Lüftungsgittern austritt und abtropft. Die Lüftungsgitter
dürfen
außen
Fensterläden). D. h. die Lüftungsgitter müssen frei aus-
und einblasend montiert werden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät so platziert wird, dass
eventuell
auftretende
Lüftungsgitter nicht verschließen. Setzen Sie im Bedarfsfall
das
Lüftungsgerät
Innenbereich auf Augenhöhe) oder an eine andere
Hausseite. Informieren Sie den Bauherrn, dass bei
Seite 4 von 16
Kondenswasser
nicht
verdeckt
werden
Schneeverwehungen
entsprechend
höher
an
den
(z.B.
durch
die
(z.B.
im

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis