Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PASS Medietechnik A-4 Bedienungsanleitung Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Anhang
Hz (Hertz)
Hum, Brummen
Impedanz
Line
Mixer/Mischer/Vorverstärker
Monosumme
Mute
Noise
NL-Speakon-Stecker
Pilotton
Rauschsperre (Squelch)
Reverb
Symmetrisch, unsymmetrisch
Wireless – drahtlose Übertragungsanlagen
XLR
36
Maßeinheit für Frequenzen. Das Audiospektrum erstreckt sich von 20Hz
(Tiefen, Bässe) über die Mitten bis 20kHz (Höhen).
Deutliches Störgeräusch durch Netzeinstreuungen, Erdschleifen, schlechte Verbindungen, haupt-
sächlich im Bereich der Netzfrequenz (50/60Hz) oder zugehörigen Obertönen.
Vermeiden Sie, das Mischpult starker elektromagnetischer Strahlung, z.B. von Videomonitoren
oder Starkstromkabeln, auszusetzen. Sie kann die Audioqualität durch Brummeinstreuungen in
Verbindungskabel und das Gehäuse beeinträchtigen.
Technischer Begriff für den komplexen Wechselstromwiderstand eines Ein- oder Ausgangs.
Niedrige Impedanz (Low Z) haben z.B. Mikrophone mit einem Wert von 200 Ohm und darunter
und Line-Signale, die gewöhnlich unter 100 Ohm liegen. Solche Quellen sind weniger störanfällig.
Eingänge haben meistens eine hohe Impedanz (High Z), damit eine Signalquelle auf mehrere
Kanäle ohne Signalverlust geleitet werden kann. Die tatsächliche Impedanz einer Verbindung wird
durch die der Schallquelle und nicht durch den Eingang bestimmt.
LINE-Pegel sind hochpegelige Signale für Direktaufnahmen oder zur Verbindung von LSA unterei-
nander.
Mischer/Vorverstärker ist ein wichtiges Element des Systems A-4. Mit ihm nehmen Sie die Eingangs-
signalregelungen vor und stimmen so den Lautstärkepegel aller angeschlossenen Tonquellen
aufeinander ab.
Die Summe aus dem linken und rechten Stereokanal.
Schaltet das Signal stumm (aus).
Engl. Begriff für ein unerwünschtes Signal, z.B. Betriebsgeräusch, Rauschen, Knistern und andere
Störgeräusche.
Professionelle Steckverbinder für hochleistungs Lautsprecher-Verbindungen mit zwei oder vier
Kontaktstiften, verriegelbar durch leichte Drehung.
Der Pilotton überträgt Zusatzinformation bei einer Drahtlosstrecke, z.B. den Batteriestatus und die
Steuerung des Stummschalters des Empfängers.
Ist kein Pilotton vorhanden, so wird selbst bei einem sehr starken Funksignal der Audio-Ausgang
des Empfängers stummgeschaltet bleiben.
Die Rauschsperre bewirkt bei einem Empfänger für drahtlose Mikrofone eine Stummschaltung bei
einem schwachen RF-Signal (Stärke des Funksignals).
Schall, der in einem Raum reflektiert wird, abhängig von Raumgröße, Raumflächen und Mate-
rialien wie Teppiche, Vorhänge und nicht zuletzt dem Publikum, die alle bestimmte Frequenzen
absorbieren.
Art der Eingangs- und Ausgangs-Signalverbindung. Eine unsymmetrische Verbindung besitzt zwei
Signalleiter, davon dient einer als Kabelschirm. Eine symmetrische Verbindung benutzt drei Leiter,
zwei für das Signal und einen Schirm, der mit Masse verbunden. Da die Signalleiter die gleiche
Impedanz, aber entgegengesetzte Polarität besitzen, löschen sie störende Einstreuungen
aus. Sie ist besonders für lange Kabelwege geeignet, beispielsweise zu Endstufen oder für Mikro-
phone, die ein empfindliches, niederpegeliges Signal führen.
Freiheit auf der Bühne, kein Kabelgewirr, kein Stolpern über störende Kabel, all das wird möglich
mit drahtlosen (wireless) Übertragungsanlagen. Gefunkt wird im UHF-Bereich.
Es gibt drei Arten von Sendern. Es gibt Mikrofone, die direkt mit dem Sender verbunden sind
(Drahtlosmikrofone, Mikrofone mit Aufstecksender), Stationäre Sender, die fest eingebaut sind und
Taschensender, an die das Mikrofon mit einem Kabel angeschlossen wird.
der professionelle Steckverbinder für Mikrophone und symmetrische Verbindungen mit drei Kon-
taktstiften; die "weibliche" Version wird normalerweise als Eingang, die "männliche" als Ausgang
eingesetzt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis