Bedienungsanleitung
PHD 2
1.
EINLEITUNG
Vor Inbetriebnahme Ihres Preßgerätes
lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch.
Benutzen Sie dieses Gerät ausschließlich für den bestim-
mungsgemäßen Gebrauch.
Das Preßgerät darf nur durch eine elektrotechnisch un-
terwiesene Person bedient werden. Das Mindestalter be-
trägt 16 Jahre.
Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten
Lebensdauer des Gerätes mitzuführen.
Der Betreiber muß
• dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich
machen und
• sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und
verstanden hat.
2.
AUFSCHRIFTEN
Auf den an dem Gehäuse angebrachten Typenschildern
fi nden Sie Typbezeichnung, Herstellungsjahr (unter der
Pumpe), Herkunftsangabe, Seriennummer (unter dem
Pumphebel), techn. Daten (vorne und unter dem Pump-
hebel) und den Firmennamen.
3.
TECHNISCHE DATEN
Druck an Lufteinlass:
max. Betriebsdruck:
Ölmenge:
nutzbar:
Öldurchfl uß
bei 700 bar (10,000 psi)
Hydraulikanschlüsse
Luftanschluß:
Betriebsgeräusch (dBA)
Gewicht:
5.0 INSTALLATION
5.1 Luftversorgung
Die Pumpe arbeitet mit einem Eingangsluftdruck von 2.8
– 10 bar. Es empfi ehlt sich, eine Wartungseinheit vor dem
Pumpeneingang einzubauen, um saubere und geölte
Luft zu erhalten und eine Einstellung des Luftdrucks zu
ermöglichen.
5.2 Luftanschluss
Befestigen Sie die Luftleitung am Luftanschluss mit 1/4"
NPT am Ende der Pumpe. Benutzen Sie Tefl onband oder
ein ähnliches Gewindedichtmittel. Das Drehmoment be-
trägt 27-34 Nm.
HE.14381_A © 07/2012 TE-2
2,8 bis 10 bar
700 bar
2,4 l
2,1 l
0.8 l/min
3/8" NPTF
1/4" G
75 dB (A)/1 m
4,65 Kg [ohne Öl].
5.3 Hydraulikanschlüsse
Füllen Sie die in den technischen Daten angegebene
Ölmenge ein
WARNUNG:
Den Druck NICHT durch Trennen einer unter
Druck stehenden Leitung entlasten. Die Hand-
habung von unter Druck stehenden Hydraulik-
leitungen kann zu schweren Verletzungen durch
plötzliches Austreten von Drucköl führen.
5.4 Entlüften
Die Pumpe ist vor jedem Einsatz zu entlüften. Benutzen
Sie entweder die „Entlüftungsschraube" oder den „Entlüf-
tungs-/Einfüllstutzen".
a) Entlüftungsschraube: Siehe Bild 4. Die Entlüftungs-
schraube dient in erster Linie zur Entlüftung des Tanks
beim Betrieb in horizontaler Position und ist nahe dem
hydraulischen Ausgang oben am Tank angebracht. Um
diesen Verschluß zu nutzen, drehen Sie die Schraube
um 1-2 Umdrehungen. Um Beschädigungen des Ge-
windes beim Schliessen der Belüftungsschraube zu
vermeiden, sollten Sie die Schraube nur fest anzie-
hen, wenn der Schraubenkopf auf dem Tankgehäuse
aufl iegt. Die Entlüftungsschraube kann NICHT genutzt
werden, wenn die Pumpe senkrecht eingebaut wird!
Wenn Sie die Pumpe in vertikaler Lage montieren, be-
nutzen Sie den Öleinfull- und Belüftungsstutzen.
b) Entlüftungs-/Einfüllstutzen: Siehe Bild 1, 3 & 5. Der
Entlüftungs-/Einfüllstutzen ist entgegengesetzt zur
Entlüftungsschraube am Lufteintrittsende der Pumpe
angebracht.
Dieser Verschluß hat drei Funktionen; Entlüftungsstutzen,
Einfüllöffnung und Tankrücklauföffnung.
Um die Öffnung zur Entlüftung zu nutzen (für senkrech-
te Einsatzfälle oder zeitweilige Entlüftung), ist der Ver-
schlußschraube mit Außensechskant so weit abzuziehen,
bis die erste Arretierung erreicht ist (siehe Bild 3 A&B). B
ist die Entlüftungsstellung.
Um die Einfüllöffnung zu nutzen, ist der Belüftungsstut-
zen von der ersten Arretierung abzuziehen und vom Tank
abzunehmen.
Der Ölspiegel sollte bis zum Boden des Einfüllstutzen rei-
chen.
VORSICHT:
Der Pumpentank muß entlüftet werden. Wird
dies versäumt, so kann Kavitation auftreten und
die Pumpe beschädigt werden.
5.5 Montage der Pumpe
Die Pumpe kann waagerecht oder senkrecht montiert
werden. Wird sie senkrecht montiert, so muß (müssen)
der hydraulische Ausgang bzw. die Ausgänge nach unten
zeigen.
a) Ohne Montagehalterungen: Die vier Löcher im Tank-
boden sollten zum Anschrauben durch die Montage-
fl äche in den Tank benutzt werden.
VORSICHT:
Falls die Pumpe in senkrechter Position mon-
tiert wird, muß die Belüftungsschraube ge-
schlossen sein.
1
D