Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - MedTech EPM 4 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELECTROSURGICAL POWER METER
Bedienungsanleitung

Funktionsbeschreibung

Der Messkoffer besteht im wesentlichen aus einem HF-Strommessgerät, einer Lastwiderstandsbank, einer
Folientastatur mit grafischem Display und einem Mikrocontroller, der die interne Gerätesteuerung und die
Messdatenerfassung und –verarbeitung übernimmt. Für die Kommunikation mit Rechnern ist eine serielle
Schnittstelle vorhanden.
Die Ströme werden mit einem schnellen thermischen RMS-Konverter als Effektivwerte, unabhängig von der
Stromkurvenform, erfasst. Die Messung erfolgt erdfrei mit einem umschaltbaren Stromwandler der für Ströme
bis 3Aeff bzw. 6Aeff ausgelegt und gegen Überlastung geschützt ist.
Der RMS-Konverter wird ca. alle 30 Sekunden mit Gleichstrom automatisch kalibriert. Der Kalibriervorgang
wird jeweils in der Kopfzeile der Bildschirmmenüs angezeigt. Während dieser Zeit wird der Messvorgang
unterbrochen.
Die Messzeit beträgt für Ströme unter 100mA ca. 1200ms, 100...500mA ca. 600ms und für Ströme über
500mA ca. 300ms. Werte ≤ 10mA werden unterdrückt.
Die Lastwiderstandsbank besteht aus luftgekühlten, induktionsarmen Leistungswiderständen, die nicht
überhitzt werden dürfen. Die Lastwiderstände werden elektrisch umgeschaltet. Leistungen über 250W dürfen
nur für maximal 15 Sekunden angelegt werden. Zwischen zwei Messungen mit hoher Leistung ist eine
Abkühlzeit von 20 Sekunden abzuwarten. Der zusätzliche 200Ω Widerstand für HF-Ableitstrommessungen
nach EN 60601-2-2 Art. 19.101 kann Dauerleistungen bis zu 270W umsetzen. Bei höheren Leistungen ist
auch hier eine Abkühlzeit von 20 Sekunden abzuwarten.
Bei hohen Leistungen entsteht gelegentlich ein wahrnehmbarer aber unkritischer Geruch, der nach der
Abkühlphase abklingt.
Die Bestimmung der Leistung erfolgt über die Formel:
Beim Delay handelt es sich um eine Zeitverzögerung zwischen dem Auslösen des HF-Chirurgiegerätes und
der Messung des HF-Stromes, weil HF-Chirurgiegeräte ihre maximale Leistung erst nach Ablauf einer Zeit
von 50...250ms, manchmal auch noch später, erreichen. Im Messkoffer ist werksseitig ein Wert von 200ms
voreingestellt.
Das Auslösen der HF-Ausgangsleistung eines angeschlossenen Chirurgiegerätes erfolgt nach einer
vorwählbaren Verzögerungszeit (Delay) automatisch für die Dauer der Messung über einen Relaiskontakt im
Messkoffer. Der Arbeitskontakt (Schließer) wird mit dem Fußschalteranschluss des Chirurgiegerätes
verbunden.
Der Ruhekontakt (Öffner) ist nur für spezielle Chirurgiegeräte vorgesehen, bei denen die
Kontaktübergangszeit des Fußschalters beim Auslösen der HF-Ausgangsleistung überwacht wird.
Im Auslieferungszustand ist dieser Kontakt (blaue Buchse) mit einem Verschlussstopfen versehen.
Bedienungsanleitung EPM4 - 1V0
Edition 04.2009
=
2
P
I
R
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 6
(48))

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis