Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEU
PX-1532-675
MMB-22.HDTV
HDMI-Multimedia- & Web-Box
mit Android 2.2
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meteorit MMB-22.HDTV

  • Seite 1 PX-1532-675 MMB-22.HDTV HDMI-Multimedia- & Web-Box mit Android 2.2 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 MMB-22.HDTV HDMI-Multimedia- & Web-Box mit Android 2.2 © 04/2011 - JG//CE//LD - EF...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 EINLEITUNG ..............9 Ihre neue Internet TV-Box ................. 11 Lieferumfang ........................ 11 Wichtige Hinweise zu Beginn ..............12 KAPITEL 2 PRODUKTDETAILS ............17 Android-TV-Box ..................18 Fernbedienung ...................19 Technische Daten ..................20 KAPITEL 3 AUFBAU ................23 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ........24 Aufbau......................25 Stromversorgung .......................25 Anschluss .....................26...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 4 INBETRIEBNAHME ............39 Einschalten ....................40 Bedienkonzepte ..................41 Aufbau der Menüs ......................41 Softwaretastatur ......................41 Text eingeben.....................42 Zahlen, Symbole und andere Zeichen eingeben ........42 Textbearbeitung ......................42 Text auswählen ....................43 Text ausschneiden / kopieren ..............43 Text einfügen ......................43 Steuerung mit der Fernbedienung ..............44 Steuerung mit Maus und Tastatur ...............46 Maus ........................46 Tastatur........................46...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Bilder auswählen ....................61 Steuerung der Wiedergabe ................61 Untermenü ......................61 Musikwiedergabe .......................62 Musikplayer öff nen ..................62 Datenträger auswählen ..................62 Musik auswählen ....................63 Steuerung der Wiedergabe ................63 Internet ......................64 Öff nen des Browsers ....................64 Website aufrufen ......................65 Seite aktualisieren ......................65 Öff nen anhalten ......................65 Informationen aufrufen ...................66 Navigieren auf Webseiten ..................66 Scrollen........................66...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Anwendung ....................78 Öff nen des App Centers ...................78 Anwendungen nach Kategorien durchsuchen ..........79 Kostenpfl ichtige Apps erwerben .................79 Anwendungen installieren ..................80 Anwendungen deinstallieren ................80 Einstellungen .....................81 Drahtlos & Netzwerke ....................81 Audioeinstellungen ....................82 Display ..........................83 Werkseinstellung ......................85 SD-Karte und Systemspeicher ................86 Sprache und Tastatur ....................86 Datum &...
  • Seite 9: Kapitel 1 Einleitung

    KAPITEL 1 EINLEITUNG...
  • Seite 11: Ihre Neue Internet Tv-Box

    Ihre neue Internet TV-Box IHRE NEUE INTERNET TV BOX SEHR GEEHRTE KUNDEN, vielen Dank für den Kauf dieser Android-TV-Box. Die Android-TV-Box verfügt über einen internen Mediaplayer, Netzwerk- zugriff und Internet. So bleibt Ihr kein Medium verschlossen und sie zeigt alles von den eigenen Urlaubsfotos bis zu Youtube-Vidoes die direkt aus dem Internet gestreamt werden.
  • Seite 12: Wichtige Hinweise Zu Beginn

    Wichtige Hinweise zu Beginn WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN HINWEISE ZUR NUTZUNG DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG Verwendete Symbole Dieses Symbol steht für mögliche Gefahren und wichtige Informationen im Umgang mit diesem Produkt. Es wird immer dann verwendet, wenn der Anwender eindringlich auf etwas hingewiesen werden soll.
  • Seite 13 Wichtige Hinweise zu Beginn Gliederung Diese Anleitung ist untergliedert in 6 Kapitel. Bei der ersten Verwendung sollten die Hinweise in Kapitel 1 Schritt für Schritt befolgt werden. Für die grundlegende Verwendung des Produkts sind die dort enthaltenen Informationen vollkommen ausreichend. Die folgenden Kapitel enthalten genauere Informationen zum Umgang und Problemlösungen bei der Ver- wendung verschiedener Wechseldatenträger, die grade Laien den Einstieg in dieses komplexe Thema erleichtern sollen.
  • Seite 14: Entsorgung

    Wichtige Hinweise zu Beginn ACHTUNG: Es wird keine Haftung für Folgeschäden übernommen. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten! HINWEIS: Die allgemeinen Informationen zu verschiedenen Datenträgern und deren Verwendung in den jeweiligen Kapiteln erheben in keinster Weise Anspruch auf Vollständig- keit und sind nicht als akkurates technisches Lexikon zu verstehen.
  • Seite 15 Wichtige Hinweise zu Beginn...
  • Seite 17: Kapitel 2 Produktdetails

    KAPITEL 2 PRODUKTDETAILS...
  • Seite 18: Android-Tv-Box

    Android-TV-Box ANDROID TV BOX Detail Stromeingang USB-Ports (Typ A) LAN-Ethernet-Anschluss HDMI-Ausgang Cinch-Ausgang YPbPr-Ausgang S/PDIF-Ausgang SD-Slot (an der Seite)
  • Seite 19: Fernbedienung

    Fernbedienung FERNBEDIENUNG Detail IR-Sender Tastenfeld Battefi efach (auf der Rückseite)
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten TECHNISCHE DATEN Betriebsystem: Android 2.2 Apps: Youtube, Internetradio, inklusive Unterstützung für Android Market (limitiert auf kompatible Apps) Anschlüsse: SD/MMC-Karte bis 32 GB, 2x USB2.0, RJ45 (10/ 100Mbit), HDMI, A/V-& YPbPr-Klinke Out, SPDIF-Out Netzwerkanbindung: LAN (RJ45) 10/100M oder WLAN (nur mit kompatiblen USB-Stick) Videaufl ösung: 1080p (FullHD) in 16:9 und 4:3...
  • Seite 21 Technische Daten...
  • Seite 23: Kapitel 3 Aufbau

    KAPITEL 3 AUFBAU...
  • Seite 24: Einlegen Der Batterien In Die Fernbedienung

    Einlegen der Batterien in die Fernbedienung EINLEGEN DER BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG Öff nen Sie das Batteriefach der Fernbedienung. Legen Sie 1 Batterie des Typs AAA (1,5 V) ein. Beachten Sie dabei unbedingt die Hinweise zur Polarität im Batteriefach. Schließen Sie das Batteriefach wieder. HINWEIS: Ersetzen Sie die Batterie, wenn die Leistung der Fernbedienung nachlässt.
  • Seite 25: Aufbau

    Aufbau AUFBAU Platzieren Sie die Android-TV-Box nur in trockenen Innenräumen, die keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. HINWEIS: Der IR-Sensor muss immer nach vorne zeigen, damit die Fernbedienung direkt darauf gerichtet werden kann. STROMVERSORGUNG Verbinden Sie das Netzteil mit dem Stromanschluss der Android-TV-Box. Stecken Sie es dann in eine Steckdose.
  • Seite 26: Anschluss

    Anschluss ANSCHLUSS Die Android-TV-Box verfügt über eine Vielzahl von Signalausgängen mit denen sie mit verschiedenen Wiedergabegeräten verbunden werden kann. Sie können mehrere Geräte gleichzeitig mit der Android-TV-Box verbinden. Die USB-Ports sind lediglich zum Anschluss von Datenträgern vorgesehen, sie können nicht zum Senden von Signalen verwendet werden. HINWEIS: Für maximale Bildqualität sollte der HDMI-Anschluss verwendet werden.
  • Seite 27: Av-/Cinch-Aschluss

    Anschluss AV /CINCH ASCHLUSS Stecken Sie das einzelne Ende des Cinch-Kabels mit dem CVBS-Anschluss der Android-TV-Box. Verbinden Sie das andere Ende mit einem Fernseher, Monitor oder Beamer. Die Cinch-Kabelenden sind farblich markiert. Stecken Sie die beiden Audiokabel (rot und weiß) in den jeweils passenden Anschluss (L und R).
  • Seite 28: Y/Pb/Pr-Komponenten-Anschluss

    Anschluss Y/PB/PR KOMPONENTEN ANSCHLUSS Stecken Sie das einzelne Ende des Komponenten-Kabels mit dem YPbPr- Anschluss der Android-TV-Box. Verbinden Sie das andere Ende mit einem Fernseher, Monitor oder Beamer. Die Kabelenden sind farblich markiert. Stecken Sie die beiden Audiokabel (rot und weiß) in den jeweils passenden Anschluss.
  • Seite 29: Optischer-Anschluss

    Anschluss OPTISCHER ANSCHLUSS Mit dem optischen Anschluss kann die Android-TV-Box zusätzlich an eine Musikanlage angeschlossen werden, um den Ton separat wiederzugeben. Stecken Sie ein optisches Kabel in den passenden Anschluss an der Andro- id-TV-Box und verbinden Sie es mit einer Soundanlage (z. B. 5.1-Anlage). HINWEIS: Im Gegensatz zu den anderen Anschlüssen muss der optische Ausgang nicht extra angewählt werden.
  • Seite 30: Lan-Anschluss

    Anschluss LAN ANSCHLUSS Der LAN-Anschluss dient als Verbindungsstelle zu Ihrem lokalen Netzwerk. Sollten Sie über kein WLAN verfügen oder das WLAN nicht nutzen wollen, können Sie auf diesem Weg Ihre Android-TV-Box mit dem Internet verbinden. Schließen Sie dazu ein CAT5-Kabel an den LAN- Anschluss der Android-TV-Box an.
  • Seite 31: Datenträger

    Datenträger DATENTRÄGER Zuerst müssen Sie einen externer Datenträger anschöließen, bevor die An- droid-Box Musik und Filme wiedergeben kann. Die Android-TV-Box kann Daten von einer SD-Speicherkarte oder einem USB-Datenträger lesen. HINWEIS: Wenn die Android-TV-Box mit Ihrem Heimnetzewerk verbunden ist kann Sie auch freigegebene Dateien aus dem Netzwerk wiedergeben.
  • Seite 32: Sd-Slot

    Datenträger SD SLOT In den SD-Slot an der Seite der Android-TV-Box kann eine SD-/MMC oder auch eine micoSD-Karte (im Adapter) eingesetzt werden. Die Karte muss mit den „Zähnen“ nach unten leichtgängig eingesetzt werden. Drücken Sie die Karte in den Slot bis sie einrastet. Wenden Sie dabei auf keinen Fall Gewalt an.
  • Seite 33: Usb-Anschlüsse

    Datenträger USB ANSCHLÜSSE Die zwei USB-Ports an der Rückseite der Android-TV-Box können für unter- schiedliche Geräte verwendet werden. Zum einen können Sie Datenträger und USB-Hubs anschließen, zum anderen aber auch Maus und Tastatur, so- wie einen WLAN-Stick. Achten Sie jedoch beim Anschluss von USB-Geräten darauf, dass manche Geräte nicht erkannt werden können, oder bestimmte Voraussetzungen zur Stromversorgung benötigen.
  • Seite 34: Festplatten Anschließen

    Datenträger FESTPLATTEN ANSCHLIESSEN Die Android-TV-Box kann mit externen Festplatten bis zu 2 TB verwendet werden. Diese Festplatten müssen sich entweder in einem externen Gehäuse oder einem Dock befi nden. Alternativ kann auch eine tragbare externe Festplatte verwendet werden. HINWEIS: Über den USB-Port der Android-TV-Box kann eine Festplatte nicht immer mit ausreichend Strom versorgt werden.
  • Seite 35: Verbindung Mit Einer Tragbaren Festplatte

    Datenträger ACHTUNG: Festplattendocks können über eine Vielzahl von Zusatzfunkionen verfügen. Diese können mit der Android-TV-Box nicht verwendet werden und komplexere Docks werden eventuell nicht erkannt. VERBINDUNG MIT EINER TRAGBAREN FESTPLATTE Tragbare Festplatten sind speziell für die Verwendung außerhalb von Com- putergehäusen gebaut und müssen daher weder in einem Dock noch in einem Gehäuse aufbewahrt werden.
  • Seite 36: Verbindung Mit Einem Festplattengehäuse

    Datenträger VERBINDUNG MIT EINEM FESTPLATTENGEHÄUSE 3,5-Zoll-Festplattengehäuse verfügen über ein eigenes Netzteil und können daher problemlos mit der Android-TV-Box verwendet werden. 2,5-Zoll-Festplattengehäuse werden normalerweise über den USB-Port mit Strom versorgt. Falls möglich sollte ein externes Netzteil angeschlos- sen werden, damit ein solches Gehäuse optimal mit der Android-TV-Box funktioniert.
  • Seite 37 Datenträger ACHTUNG: Das Betriebsystem Android erkennt keine Sondertasten für die Verwendung mit Windows. Verwenden Sie daher keine Tastaturen und Mäuse mit besonderen Tasten (z.B. Mediensteuerung). Sondertasten werden von der Android-TV-Box nicht erkannt.
  • Seite 39: Kapitel 4 Inbetriebnahme

    KAPITEL 4 INBETRIEBNAHME...
  • Seite 40: Einschalten

    Einschalten EINSCHALTEN Verbinden Sie den Player wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter, um den Mediaplayer einzuschalten. HINWEIS: Bei Fernsehern und ähnlichen Ausgabegeräten muss erst das vom Mediaplayer verwendete Eingangssignal ausgewählt werden. Bei den meisten Geräten funktioniert dies über die Taste Source oder Quelle (oder einem ähnlichen Begri ), die Ihnen ein Auswahlmenü...
  • Seite 41: Bedienkonzepte

    Bedienkonzepte BEDIENKONZEPTE AUFBAU DER MENÜS Menüs werden auf Ihrer Android-TV-Box in verschiedenen Formen darge- stellt. Das Hauptmenü bietet horizontale Auswahlmöglichkeiten. Andere Menüs werden als Listen dargestellt oder öff nen sich in Abhängigkeit der aktuellen Auswahl. SOFTWARETASTATUR Über die Bildschirmtastatur können Sie Text eingeben. In einigen Anwen- dungen wird die Tastatur automatisch geöff...
  • Seite 42: Text Eingeben

    Bedienkonzepte Text eingeben Klicken Sie auf ein Textfeld, in das Sie Text eingeben möchten. Die Bildschirmtastatur wird geöff net. Klicken Sie die Tasten auf der Tastatur, um mit der Texteingabe zu beginnen. Klicken Sie auf die Leertaste oder ein Satzzeichen, um einen Vorschlag (rot dargestellt) einzugeben.
  • Seite 43: Text Auswählen

    Bedienkonzepte Text auswählen Wählen Sie den zu kopierenden oder auszuschneidenden Text aus. Der ausgewählte Text wird orange markiert. Klicken Sie auf das Textfeld bzw. den Bereich des Bildschirms, in dem sich der gewünschte Text befi ndet. Verschieben Sie den Cursor mithilfe der Navigationstasten oder der Maus an den Anfang oder das Ende des auszuwählenden Textes.
  • Seite 44: Steuerung Mit Der Fernbedienung

    Bedienkonzepte STEUERUNG MIT DER FERNBEDIENUNG Die Fernbedienung bietet Ihnen folgende Steuerungsmöglichkeiten:...
  • Seite 45 Bedienkonzepte Taste Beschreibung Funktion SOURCE Wahl der Eingangsquelle VIDEO Öff nen dies Videomenüs PHOTO Öff nen des Fotomenüs Ziff ernfeld Eingabe von Zahlen und Buchstaben AUDIO Toneinstellungen öff nen Navigationstasten Menüpunkte auswählen MENU Öff net das Untermenü einer Anwendung ZOOM +/- Bild vergrößern/verkleinern RETURN Zurückblättern...
  • Seite 46: Steuerung Mit Maus Und Tastatur

    Bedienkonzepte STEUERUNG MIT MAUS UND TASTATUR Alternativ zur Steuerung mit der Fernbedienung kann auch eine Maus und eine Tastatur per USB an die Android-TV-Box angeschlossen werden. Dies ist besonders komfortabel, um im Internet zu surfen oder eMails zu schreiben. HINWEIS: Nicht jede Maus oder Tastatur ist hierfür geeignet.
  • Seite 47 Bedienkonzepte Beendet die aktuelle An- Rückkehr zum Haupt- wendung und kehrt zum menü Hauptmenü zurück Gleichwertig mit der Ausschalten der TV-Box -Taste auf der Fernbedienung Gleiche Funktion wie Löschen eines Zeichens Scrollen Scrollen einer Webseite HINWEIS: Die Tasten des Nummernblocks besitzen nur die Zi ernfunkti- on.
  • Seite 48: Netzwerkeinstellungen

    Netzwerkeinstellungen NETZWERKEINSTELLUNGEN LAN EINSTELLUNGEN Öff nen Sie dazu das Hauptmenü, rufen Sie den Punkt Einstellungen auf, wählen Sie Drahtlos & Netzwerke. Wählen Sie Ethernet Einstellungen.
  • Seite 49: Anbindung Über Eine Feste Ip-Adresse

    Netzwerkeinstellungen Die Android-TV-Box ist standardmäßig auf DHCP eingestellt und Sie müssen nur ein Netzwerkkabel anschließen, um direkt mit Ihrem Netz- werk verbunden zu sein. Klicken Sie auf Save/Speichern. HINWEIS: Die Verbindung per DHCP kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da zuerst eine IP-Adresse bezogen werden muss.
  • Seite 50: Wlan-Einstellungen

    Netzwerkeinstellungen WLAN EINSTELLUNGEN Wenn Sie die Android-TV-Box nicht über LAN an Ihr Netzwerk anschließen wollen, können Sie sie auch über WLAN mit Ihrem Netzwerk verbinden. Öff nen Sie dazu das Hauptmenü, rufen Sie den Punkt Setup und dann Einstellungen auf, wählen Sie Einstellungen für Drahtlosnetzwerke. Wählen Sie WLAN aktivieren.
  • Seite 51: Anbindung Über Eine Feste Ip-Adresse

    Netzwerkeinstellungen HINWEIS: Die Verbindung per DHCP kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da zuerst eine IP-Adresse bezogen werden muss. Im Normalfall sollte dies nicht länger als etwa eine Minute dauern. Für die Verwendung mit der Android-TV-Box wird ein WLAN-Stick mit RT3070-Chip empfohlen.
  • Seite 52: Von Wlan Auf Lan Umstellen

    Netzwerkeinstellungen VON WLAN AUF LAN UMSTELLEN Das Umstellen von WLAN- auf LAN-Betrieb ist denkbar einfach. Rufen Sie wie oben beschrieben den Menüpunkt WLAN auf und entfernen Sie die Option WLAN aktiviere. Die Android-TV-Box deaktiviert automatisch die WLAN-Verbindung und aktiviert stattdessen die LAN-Verbindung. BENACHRICHTIGUNGEN ÜBER OFFENE NETZWERKE AKTIVIEREN Bei eingeschalteter WLAN-Funktion erhalten Sie standardmäßig eine Benachrichtigung in der Statusleiste, sobald ein off...
  • Seite 53: Wlans Entfernen

    Netzwerkeinstellungen Es wird eine Verbindung zum Drahtlosnetzwerk hergestellt. Alle von Ihnen eingegebenen Anmeldedaten werden gespeichert. Dadurch wird beim nächsten Mal, wenn Sie in die Reichweite des Netzwerks gelangen, automatisch die Verbindung hergestellt. WLANS ENTFERNEN Sie können für ein bestimmtes Netzwerk hinzugefügte Daten von der Android-TV-Box löschen.
  • Seite 54: Dateien Im Netzwerk Freigeben

    Netzwerkeinstellungen DATEIEN IM NETZWERK FREIGEBEN HINWEIS: Dateien in Ihrem Netzwerk müssen erst freigegeben werden bevor die Android-TV-Box diese verwenden kann. Ordner freigeben Um Ordner auf Ihrem Computer freizugeben, gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Ordner und wählen Sie Eigenschaften.
  • Seite 55: Windows Media Player Dateien Freigeben

    Netzwerkeinstellungen Windows Media Player Dateien freigeben Windows Media Player 11 kann Wiedergaben über das Netzwerk zur Verfü- gung stellen. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise in der Bedienungsan- leitung und der Hilfefunktion des Windows Media Player. Fügen Sie der Medienbibliothek alle Dateien hinzu die Sie über das Netz- werk freigeben möchten.
  • Seite 57: Kapitel 5 Verwendung

    KAPITEL 5 VERWENDUNG...
  • Seite 58: Medienwiedergabe

    Medienwiedergabe MEDIENWIEDERGABE Sie können die jeweiligen Medienmenüs entweder über das Hautpmenü auswählen, oder mit den Medientasten der Fernbedienung direkt aufrufen. FILMWIEDERGABE Videoplayer ö nen Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt Video aus und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste. Datenträger auswählen Bei der Wiedergabe von Mediendateien müssen Sie zunächst auswählen, auf welchem Speichermedium die Dateien gesucht werden sollen.
  • Seite 59: Film Auswählen

    Medienwiedergabe Film auswählen Die anspielbaren Dateien oder Unterordner des gewählten Mediums werden in einer Liste angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und starten Sie die Wiedergabe mit der Entertaste. HINWEIS: Größere Dateien benötigen einen Moment, um in den Speicher geladen zu werden.
  • Seite 60: Funktion

    Medienwiedergabe Taste Funktion Startet oder pausiert die Wiedergabe Spult die Wiedergabe zurück (mehrfach drücken für einen höheren Spulfaktor) Spult die Wiedergabe vor (mehrfach drücken für einen höheren Spulfaktor) Zurück zum Anfang der abgespielten Datei. Mehrfach drücken, um zuvor abgespielte Dateien wiederzugeben Nächste Datei in der Liste wiedergeben BILDWIEDERGABE Bildbetrachter ö...
  • Seite 61: Bilder Auswählen

    Medienwiedergabe Bilder auswählen Die abspielbaren Dateien oder Unterordner des gewählten Mediums werden in einer Liste angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und starten Sie die Wiedergabe mit der Entertaste. Steuerung der Wiedergabe Die Steuerung der Wiedergabe lässt sich über die Mediensteuerungstasten auf der Fernbedienung vornehmen.
  • Seite 62: Musikwiedergabe

    Medienwiedergabe MUSIKWIEDERGABE Musikplayer ö nen Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt Musik aus und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste. Datenträger auswählen Bei der Wiedergabe von Mediendateien müssen Sie zunächst auswählen, auf welchem Speichermedium die Dateien gesucht werden sollen. Die Android-TV-Box kann auf angeschlossene Speichermedien und auch auf freigegebene Dateien im Netzwerk zugreifen.
  • Seite 63: Musik Auswählen

    Medienwiedergabe Musik auswählen Die abspielbaren Dateien oder Unterordner des gewählten Mediums werden in einer Liste angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und starten Sie die Wiedergabe mit der Entertaste. Steuerung der Wiedergabe Die Steuerung der Wiedergabe lässt sich über die Mediensteuerungstasten auf der Fernbedienung vornehmen.
  • Seite 64: Internet

    Internet INTERNET Die Android-TV-Box kann eingeschränkt im Internet agieren und Websei- ten sowohl als WAP- als auch normale Seiten öff nen. ÖFFNEN DES BROWSERS Rufen Sie im Hauptmenü unter den Punkt Internet auf. Wenn Sie den Browser öff nen, wird direkt die Startseite der Google-Suche angezeigt.
  • Seite 65: Website Aufrufen

    Internet Hier wird die Adresse (URL) der aktuellen Seite angezeigt. Bei einigen Sites wird die URL-Leiste durch Scrollen zusammen mit dem oberen Seitenbereich ausgeblendet; wenn Sie die Seite nach unten scrollen oder die Suchtaste drücken, wird die Leiste jedoch wieder sichtbar. HINWEIS: Beim ersten Start haben Sie die Option den Browser Galapagos zu verwenden.
  • Seite 66: Informationen Aufrufen

    Internet INFORMATIONEN AUFRUFEN Drücken Sie die Taste MENU und klicken Sie dann Mehr Seiten-Info. Ein Dialogfeld mit dem Titel und der vollständigen Adresse (URL) der Seite wird angezeigt. NAVIGIEREN AUF WEBSEITEN Scrollen Klicken Sie mit der linken Maustaste auf einen leeren Bereich der Webseite, halten Sie die Taste gedrückt und ziehen Sie die Maus in die entsprechen- de Richtung.
  • Seite 67: Navigieren Zwischen Webseiten

    Internet NAVIGIEREN ZWISCHEN WEBSEITEN Sie können auf einer Webseite Links öff nen, vorwärts und rückwärts blät- tern sowie den Browserverlauf anzeigen - genau wie bei einem normalen Webbrowser. Sie können auch verschiedene Verknüpfungen zum Arbeiten mit Links und anderen Informationen nutzen. Link ö...
  • Seite 68: Arbeiten Mit Mehreren Browserfenstern

    Internet ARBEITEN MIT MEHREREN BROWSERFENSTERN Sie können bis zu acht Browserfenster gleichzeitig öff nen und zwischen ihnen wechseln. Neues Fenster ö nen Drücken Sie die Taste MENU und klicken Sie dann Neues Fenster. Drücken Sie die Taste MENU und klicken Sie dann Fenster. Klicken Sie in dem dann geöff...
  • Seite 69: Arbeiten Mit Lesezeichen

    Internet ARBEITEN MIT LESEZEICHEN Sie können Lesezeichen für Webseiten erstellen, sodass Sie schnell wieder dorthin zurückkehren können. Lesezeichen erstellen Öff nen Sie die Webseite, für die ein Lesezeichen erstellt werden soll. Klicken Sie oben im Bildschirm das Lesezeichensymbol. Sie können auch die Taste MENU drücken und dann Lesezeichen klicken.
  • Seite 70: Herunterladen Von Dateien

    Internet HERUNTERLADEN VON DATEIEN Sie können Dateien, Webseiten und sogar Anwendungen aus dem Web herunterladen. Datei herunterladen Auf den verschiedenen Webseiten können Sie Bilder, Dokumente, Anwendungen und andere Dateien mit unterschiedlichen Methoden herunterladen. Klicken und halten Sie ein Bild oder einen Link zu einer Datei oder einer anderen Webseite.
  • Seite 71: Ändern Der Browsereinstellungen

    Internet ÄNDERN DER BROWSEREINSTELLUNGEN Sie können verschiedene Browsereinstellungen konfi gurieren, darunter auch einige zur Verwaltung des Datenschutzes. Drücken Sie zum Öff nen des Bildschirms mit den Browsereinstellungen die Taste MENU und klicken Sie Mehr Einstellungen. Einstellungen für Seiteninhalt • Textgröße Öff...
  • Seite 72: Datenschutzeinstellungen

    Internet • JavaScript aktivieren Deaktivieren Sie diese Option, wenn JavaScript nicht auf Webseiten ausgeführt werden soll. Für die korrekte Ausführung vieler Webseiten sind JavaScript-Funktionen auf Ihrer Android-TV-Box nötig. • Plug-Ins aktivieren Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie Plug-Ins von Webseiten aktivie- ren möchten.
  • Seite 73 Internet • Alle Cookiedaten löschen Klicken Sie diese Option, wenn Sie alle Cookies von Ihrer Android-TV- Box löschen möchten. HINWEIS: Löschen Sie die Cookiedaten regelmäßig, um die Sicherheit zu erhöhen und Platz zu sparen. • Formulardaten merken Der Browser erinnert sich daran, was Sie in ein Formular auf einer Seite eingegeben haben und hilft Ihnen bei der Texteingabe beim nächsten Ausfüllen des Formulars.
  • Seite 74: Sicherheitseinstellungen

    Internet Sicherheitseinstellungen • Passwörter merken Im Browser können Ihre Passwörter für bestimmte Webseiten gespei- chert werden, bei denen eine Anmeldung erforderlich ist. Dadurch können Sie sich bei wiederholten Besuchen der Seite schneller anmelden. Deaktivieren Sie diese Option, wenn der Browser keine Passwörter speichern soll.
  • Seite 75: Youtube

    Youtube YOUTUBE Für das Betrachten von Online-Videos sollten Sie diese Anwendung benutzen. HINWEIS: Verwenden Sie nicht den Browser, um Videoportale anzuzeigen. Die Videos können sonst nicht üssig abgespielt werden. MEIN YOUTUBE Anzeigen von personalisierten Videoempfehlungen. Die Empfehlungen werden anhand bisher betrachteter Videos erstellt.
  • Seite 76: Top Videos

    Youtube TOP VIDEOS Zeigt die höchst bewerteten Videos auf Youtube an. POPULÄR Zeigt die zur Zeit beliebtesten und meistgesehensten Youtube-Videos an.
  • Seite 77: Suche

    Youtube SUCHE Öff net ein Suchfenster, um Videos nach Stichwörtern zu suchen.
  • Seite 78: Anwendung

    Anwendung ANWENDUNG Das App Center bietet Ihnen direkten Zugang zu Anwendungen und Spie- len, die Sie herunterladen und auf der Android-TV-Box installieren können. Klicken Sie das Symbol Anwendung im Startbildschirm bzw. in Übersicht, um das App Center aufzurufen. ACHTUNG: Viele Anwendungen funktionieren nur auf einem Smart- phone oder benötigen einen Touchscreen, um verwendet zu werden.
  • Seite 79: Anwendungen Nach Kategorien Durchsuchen

    Anwendung ANWENDUNGEN NACH KATEGORIEN DURCHSUCHEN Sie können Anwendungen nach Kategorie durchsuchen und auf verschie- dene Art und Weise sortieren. Klicken Sie auf der Startseite die Registerkarte Apps und anschließend Kategorien. Wählen Sie eine Kategorie, zum Beispiel Anwendungen oder Spiele. Blättern Sie zu den Unterkategorien und wählen Sie die gewünschte Kategorie aus.
  • Seite 80: Anwendungen Installieren

    Anwendung ANWENDUNGEN INSTALLIEREN Suchen Sie eine App aus und klicken Sie Installieren. Der Download be- ginnt. Ein Hinweisfenster informiert Sie über den Verlauf der Installation. Klicken Sie Schließen, um das Anweisungsfenster zu schließen. Ist der Download beendet, wird Ihnen das durch ein Symbol in der Benachrichti- gungsleiste angezeigt.
  • Seite 81: Einstellungen

    Einstellungen EINSTELLUNGEN In diesem Menü können die Grundeinstellungen der Android-TV-Box aufgerufen und geändert werden. In diesem Menü können auch die Werkseintellungen wiederhergestellt werden. DRAHTLOS & NETZWERKE In diesem Menü können Sie Netzwerk- und WLAN-Einstellungen vorneh- men. Eine genaue Beschreibung dieser Einstellungen fi nden Sie im Kapitel „Inbetriebnahme (Siehe Seite 39).
  • Seite 82: Audioeinstellungen

    Einstellungen AUDIOEINSTELLUNGEN Durch Auswahl von Audio Digital Ausgang können Sie manuell den Audioausgang einstellen. Wählen Sie den gewünschten Ausgang und bestätigen Sie.
  • Seite 83: Display

    Einstellungen DISPLAY In den einzelnen Untermenüs können Sie die jeweilige Einstellung anpassen. Wenn Sie eine Einstellung auswählen wird Ihnen ein Slider oder ein passen- des Menü mit Optionen angezeigt.
  • Seite 84 Einstellungen...
  • Seite 85: Werkseinstellung

    Einstellungen WERKSEINSTELLUNG In diesem Menü können Sie die Android-TV-Box auf die Werkseinstellun- gen zurücksetzen. ACHTUNG: Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden alle bisher vorgenommen Einstellungen gelöscht. Die Box muss neu eingerichtet werden und alle Netzwerkeinstel- lungen gehen verloren.
  • Seite 86: Sd-Karte Und Systemspeicher

    Einstellungen SD KARTE UND SYSTEMSPEICHER In diesem Menü wird der verfügbar und freie Speicher der Android-TV-Box angezeigt. SPRACHE UND TASTATUR Hier kann die Anzeigesprache und das lokale Layout der Bildschirmtastatur gewählt werden. So können Sie z.B. ein französisches oder amerikanisches Tastaturlayout verwenden.
  • Seite 87: Datum & Uhrzeit

    Einstellungen DATUM & UHRZEIT Hier können Sie die Zeit und das Datum für die Android-TV-Box einstellen. SAMBA Hier werden verfügbare Netzwerke angezeigt. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise im Kapitel „Inbetriebnahme“ (Siehe Seite 39).
  • Seite 88: Systeminformationen

    Einstellungen SYSTEMINFORMATIONEN Bei Auswahl dieses Menüpunkts werden Ihnen die relevanten Systemdaten der Android-TV-Box angezeigt. Einstellungen können hier nicht vorgenom- men werden.
  • Seite 89 Einstellungen...
  • Seite 91: Kapitel 6 Anhang

    KAPITEL 6 ANHANG...
  • Seite 92: Usb-Problemlösung

    USB-Problemlösung USB PROBLEMLÖSUNG HINWEIS: Beim Anschluss von USB-Geräten an einen USB-Hub oder einen Switch kann ein auftretendes Problem von beiden Geräten verursacht worden sein. Sie sollten die folgenden Tipps zur Problemlösung daher soweit möglich immer sowohl am USB-Gerät selbst als auch an einem eventuellen Verbindungs- gerät anwenden.
  • Seite 93: Reinigung Und P Ege

    Reinigung und Pfl ege REINIGUNG UND PFLEGE Entstauben Sie das Gerät regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Mikrofasertuch. Zur Beseitigung hartnäckigerer Verschmutzungen können Sie auch eine PH-neutrale Reinigungsfl üssigkeit verwenden. AUFBEWAHRUNG Falls Sie die Android-TV-Box für längere Zeit nicht verwenden, beachten Sie bitte die folgenden Punkte.
  • Seite 94: Kontakt Und Support

    Kontakt und Support KONTAKT UND SUPPORT Wenden Sie sich bei technischen Fragen, Produktmängeln oder Reklamati- onsfällen an die Serviceabteilung Ihres Händlers. TELEFONISCHER KONTAKT Montag bis Freitags von 8:00 bis 20:00 Uhr. Telefon: 07631 / 360-300 ONLINE UNTERSTÜTZUNG Web-Adresse: http://www.pearl.de/support/ Email: kundenbetreuung@pearl.de ADRESSE PEARL Agency Allgemeine Vermittlungsgesellschaft mbH...
  • Seite 95: Codecs Und Tv-Formate

    Codecs und TV-Formate CODECS UND TV FORMATE AUDIO UND VIDEOCODECS Damit Ihr Mediaplayer eine Datei wiedergeben kann, müssen die in ihr enthaltenen komprimierten Daten dekodiert und als klare Audio- und Videosignale weitergeleitet werden. Es existieren standardisierte Codecs, die bei CDs,DVDs, Blu-Ray-Discs und ähnlichen Datenträgern verwendet werden.
  • Seite 96: Divx Und Xvid

    Codecs und TV-Formate In einer Containerdatei können auch noch weitere Informationen, wie mehrere Sprachspuren und Untertitel enthalten sein. Daher können in einer einzelnen AVI-Datei eine Vielzahl von Codecs verwendet werden. Damit eine Datei fehlerfrei wiedergegeben werden kann, muss Ihr Media- player alle im Container verwendeten Codecs lesen können.
  • Seite 97: Codec-Packs

    Codecs und TV-Formate Codec-Packs Die Installation eines Codec-Packs (wie z.B. K-Lite) ermöglicht es Ihrem Computer, eine Vielzahl von Codecs und Containerformaten wiederzu- geben. Bei einem Gerät mit fest installierter Software können allerdings nicht ohne weiteres neue Codecs installiert werden. In diesem Fall wird empfohlen, die unlesbaren Videodateien zuerst an Ihrem Computer zu konvertieren (s.u.).
  • Seite 98: Wissenswertes Über Netzwerke

    Wissenswertes über Netzwerke WISSENSWERTES ÜBER NETZWERKE BASISWISSEN NETZWERKE Da bei Netzwerken häufi g Unklarheiten und missverständliche Begriff e auftreten, soll dieses Glossar dabei helfen Licht ins Dunkel mancher Fachbegriff e zu bringen. Im Folgenden werden die grundlegenden Hardwarekomponenten eines herkömmlichen Heimnetzwerks ebenso dargestellt, als auch die verwendeten Anwendungen und Dienste.
  • Seite 99: Grundlegende Netzwerkbegriff E

    Wissenswertes über Netzwerke • Router Router dienen zur Zugriff ssteuerung von Netzwerkcomputern untereinander und regeln ebenfalls den Zugriff auf das Internet für alle sich im Netzwerk befi ndlichen Computer. Router werden sowohl rein kabelgebunden, als auch als WLAN-fähige Variante vertrieben. Meist übernehmen handelsübliche Router noch Sonderfunktionen wie z.B.
  • Seite 100 Wissenswertes über Netzwerke Transport-Schicht (www.ftp..) Vermittlungs-Schicht (IP-Adressen) Datenverbindungs-Schicht (MAC-Adressen) Hardware-Schicht (Elektrische Signale) • IP-Adresse IP-Adressen werden dazu verwendet Computer, Drucker oder andere Geräte fl exibel in ein Netzwerk einzubinden. Hierbei ist zwischen globalen und privaten IP-Adressen zu unterscheiden. Globale IP-Adressen werden von den einzelnen Internet-Anbietern oftmals dynamisch (DHCP ) vergeben.
  • Seite 101 Wissenswertes über Netzwerke BEISPIEL: Die häufi gste Internet Anwendung ist ein Browser (Internet Explorer, Mozilla Firefox, usw.), welcher meist über den TCP-Port 80 mit den Servern der Webseiten-Anbieter kommuniziert. • Pre-Shared Key Mit Pre-Shared Key („vorher vereinbarter Schlüssel“) oder kurz PSK bezeichnet man ein Verschlüsselungsverfahren , bei denen die verwendeten Schlüssel vor der Verbindung beiden Teilnehmern...
  • Seite 102 Wissenswertes über Netzwerke • Subnetz Subnetze sind eine Zusammenfassung von einzelnen IP-Adressen zu Netzwerkstrukturen. So werden meist Computer einer Abteilung im Büro in einem Subnetz zusammengefasst, während die Computer einer anderen Abteilung in einem weiteren Subnetz zusammenge- fasst sind. Daher sind Subnetze eine reine Strukturierungsmaßnahme. Eine Angabe des Subnetzraumes wird immer in Zusammenhang mit der Vergabe einer IP-Adresse durchgeführt.
  • Seite 103: Dienste In Netzwerken

    Wissenswertes über Netzwerke • Whitelist Mit einer Whitelist bezeichnet man bei Netzwerken eine Liste von Geräten denen die Verbindung zu einem Gerät (z.B. Router) explizit erlaubt ist. Alle anderen Geräte werden von dem Gerät abgewiesen, das den Zugang über die Whitelist regelt. Im Gegensatz dazu steht die so genannte Blacklist Dienste in Netzwerken •...
  • Seite 104 Wissenswertes über Netzwerke • FTP/NAS (File Transfer Protocol/ Network Access Storage) FTP ist ein Serverdienst, der hauptsächlich zum Transfer von Dateien verwendet wird. Dieser Dienst ermöglicht es auf unkomplizierte Art und Weise Dateien von einem Computer auf einen entfernt stehenden anderen Computer ähnlich dem Windows Explorer zu übertragen.
  • Seite 105: Sicherheitsmaßnahmen In Wlan-Netzwerken

    Wissenswertes über Netzwerke • Statische Adressvergabe Bei der statischen Adressvergabe sind alle Netzwerkadressen eines Netzwerkes fest vergeben. Jeder einzelne Client (Computer) des Netzwerks hat seine feste IP-Adresse , die Subnetzmaske , das Standard-Gateway und den DNS-Server fest eingespeichert und muss sich mit diesen Daten beim Server anmelden.
  • Seite 106 Wissenswertes über Netzwerke Access Point nur Endgeräte mit bekannter MAC-Adresse zuzulassen. Beach- ten Sie, dass sich eine MAC-Adresse aber mittels Treiber beliebig einstellen lässt, sodass eine mitgelesene zugelassene MAC-Adresse leicht als eigene ausgegeben werden kann. Verwenden Sie eine sinnvolle SSID: Die SSID des Access Point sollte keine Rückschlüsse auf Ihren Namen, verwendete Hardware, Einsatzzweck und Einsatzort zulassen.
  • Seite 107: Checkliste Für Die Kon Guration

    Checkliste für die Konfi guration CHECKLISTE FÜR DIE KONFIGURATION Aufgabe Erledigt Funkkameraüberwachung ausschalten Schnurlostelefon ausschalten Sonstige Geräte mit 2,4 GHz ausschalten Stromversorgung mit Überspannungsschutz sichern Firewall am Computer ausstellen Firewall am vorhandenen Router ausstellen Virenscanner am Computer ausschalten MAC-Adressenfi lter am vorhandenen Router ausschal- Verschlüsselung im Netzwerk ausschalten Benötigte Protokolle notieren Notwendige Daten...
  • Seite 108: Index

    Index INDEX Anhang............................ 91 Anwendung ........................... 78 App ............................78 Apps ............................79 Aufbau ............................. 23 Aufbewahrung ........................93 AV-/Cinch-Aschluss ......................27 Bild ............................. 60, 61 Bildschirmtastatur ......................41, 42 Bildwiedergabe ........................60 Browser ........................... 64 Browsereinstellungen ......................71 Browserverlauf ........................67 Codecs ..........................
  • Seite 109 Index Kartentyp..........................32 Konformitätserklärung ...................... 14 LAN ............................52 LAN-Anschluss ........................30 Lesezeichen ........................... 69 Link öff nen ..........................67 Maus ..........................36, 46 Menüs ............................41 micoSD-Karte ........................32 MMC (Multi Media Card) ....................32 Musik ............................63 Musikwiedergabe ........................ 62 Netzwerke ..........................
  • Seite 110 Index Tastatur ........................36, 46, 86 Technische Daten ........................ 20 Telefonischer Kontakt ......................94 Textbearbeitung ........................42 Text eingeben ........................42 Textfeld ............................ 42 TF(TransFlash) ........................32 Transport ..........................93 Uhrzeit ............................. 87 USB-Anschlüsse........................33 USB-Hubs ..........................33 USB-Problemlösung ......................92 Verwendung..........................

Inhaltsverzeichnis