Bedienungsanleitung
Achtung : die Serie kann keinem speziellen Scheibentyp zugeordnet werden,
sondern gilt als generelle Grundeinstellung für alle Auswertungen.
LG-Schusszahl (Grundeinstellung: 1, mögliche Werte 1 und 2 )
LP-Schusszahl (Grundeinstellung: 1, mögliche Werte 1 bis 5 )
KK-Schusszahl (Grundeinstellung: 1, mögliche Werte 1 bis 5 )
ZS-Schusszahl (Grundeinstellung: 1, mögliche Werte 1 bis 5 )
LS-Schusszahl (Grundeinstellung: 1, mögliche Werte nur 1 )
S1-Schusszahl (Grundeinstellung: 1, mögliche Werte 1 bis 5 )
S2-Schusszahl (Grundeinstellung: 1, mögliche Werte 1 bis 5 )
S3-Schusszahl (Grundeinstellung: 1, mögliche Werte 1 bis 5 )
S4-Schusszahl (Grundeinstellung: 1, mögliche Werte 1 bis 5 )
S5-Schusszahl (Grundeinstellung: 1, mögliche Werte 1 bis 5 )
Es wird eingestellt, wie viele Treffer pro Scheibe gewertet werden.
Über die Taste ESC wird wieder zurückgekehrt. Wir blättern mit der Taste PFEIL
NACH RECHTS/OBEN weiter zu ‚Scheibenwerte'.
TYPWECHSEL
Hier können Sie das gewünschte Verhalten der Auswertemaschine beim
Scheibentypwechsel einstellen. Sie haben die Wahl zwischen ‚manuell' und
‚automatisch'.
Beim manuellen Scheibentypwechsel muss der Benutzer manuell den gewünschten
Scheibentyp auswählen. Beim automatischen Scheibentypwechsel wechselt die
Auswertemaschine automatisch auf den passenden gelernten Scheibentyp, welcher
mit der Papierbreite zu der neu eingelegten Scheibe passt.
Hinweis : Bei gleich breiten Scheiben ( z.B. geschnittene LP und KK Scheiben )
ist es für die Auswertemaschine nicht möglich beim Einziehen der Scheibe zu
erkennen, welcher Scheibentyp eingelegt wird. Daher kann es hier vorkommen,
dass der falsche Typ gewählt wird. Hier hilft nur ein manuelles Vorwählen von
dem gewünschten Scheibentyp. Da die Erkennung durch die Papierbreite
erfolgt, kann es hier durchaus vorkommen, dass bei ungleichmäßig breit
geschnittenem Scheibenmaterial zu Problemen kommt. Dann ist es von Vorteil,
wenn der manuelle Typwechsel im Menue eingestellt wird. Ein ungewünschter
Wechsel ist dann nicht mehr möglich.
Typwechsel
Manuell
Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 22
DISAG RM IV
→