Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

REPARATURANLEITUNG
SP54
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rivero SP54

  • Seite 1 REPARATURANLEITUNG SP54...
  • Seite 2: Einleitung

    RIVERO SP54. Alle Informationen, Bilder und Daten stellen den letzten tech- nischen Stand kurz vor der Drucklegung dar. RIVERO behält sich das Recht vor jederzeit und ohne Voran- kündigung Technische Ände- rungen im Zuge der Produkt- entwicklung vorzunehmen. Der Leser kann keine Verpflichtun- gen oder Schadensansprüche...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Information...................1-1 1.1 Sicherheitshinweise..................1-1 1.2 Grundsätzliche Wartungshinweise..............1-1 1.3 Warn- und Sicherheitshinweise ..............1-2 1.4 Zeichen ......................1-2 1.5 Verlegung von Kabeln und elektrischen Leitungen ........1-3 1.6 Technische Daten ..................1-4 1.7 Schmier und Dichtstoffe ................1-5 1.8 Anzugsmomente ...................1-6 1.9 Übersicht der Anbauteile ................1-7 Fehlersuche.....................2-1 2.1 Motor startet schlecht oder gar nicht..............2-1 2.2 Schlechte Leistung bzw.
  • Seite 4 6.9 Beschleunigerpumpe überprüfen..............6-6 6.10 Kraftstofftank Aus- / Einbau................6-7 6.11 Überprüfung des Benzinstandgebers ............6-7 6.12 Luftfilter Aus-/ Einbau ..................6-8 Motor Aus- / Einbau ..................7-1 7.1 Motor ausbauen ....................7-2 7.2 Motor einbauen .....................7-3 Lichtmaschine ....................8-2 8.1 Demontage der Lichtmaschine ..............8-3 8.2 Einbau der Lichtmaschine ................8-4 Zylinderkopf / Ventile ..................9-1 9.1 Zylinderkopf ausbauen ..................9-1 9.2 Zylinderkopf zerlegen ..................9-1...
  • Seite 5: Allgemeine Information

    Allgemeine Information 1.1 Sicherheitshinweise • Wenn für Wartungsarbeiten der Motor laufen muss, so achten Sie bitte auf ausreichende Lüftung in geschlossenen Räumen. Verwenden Sie unbedingt geeignete Absaugvorrich- tungen, um Motorabgase abzuleiten. Motorabgase enthalten Kohlenmonoxyd, welche in höherer Konzentration zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen können. •...
  • Seite 6: Warn- Und Sicherheitshinweise

    1.3 Warn- und Sicherheitshinweise Nachfolgende Symbole warnen („ACHTUNG“) oder mahnen zur Vorsicht („VORSICHT“) bei der Durchführung von Reparatur- oder Servicearbeiten Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung ACHTUNG Der Anweisung muss un- HINWEIS Die Nichtbeachtung der Anweisung bedingt Folge geleistet kann zur Beschädigung von Bauteilen werden, Nichtbeachtung oder zu Fehlfunktionen führen.
  • Seite 7: Verlegung Von Kabeln Und Elektrischen Leitungen

    1.5 Verlegung von Kabeln und elektrischen Leitungen • Folgende Hinweise sind zu beachten, wenn Kabel, Bow- denzüge oder elektrische Leitungen verlegt werden: • Lose Kabel können Sicherheitsrisiken sein und Kurz- schlüsse oder Funktionsausfälle verursachen. Nach dem Verbinden von Kabelsteckern ist jede Leitung auf siche- ren Sitz zu prüfen.
  • Seite 8: Technische Daten

    1.6 Technische Daten Maße und Gewichte Länge 1850 mm Breite (ohne Spiegel) 680 mm Höhe (ohne Spiegel) 1150 mm Radstand 1250 mm Sitzhöhe 800 mm Leermasse (fahrbereit) 88 kg (92 kg) Zulässige Gesamtmasse 242 kg Sitzplätze Motor und Antrieb Bauart 4 –...
  • Seite 9: Schmier Und Dichtstoffe

    Füllmengen und Spezifikationen Kraftstoff Bleifrei min. 91 Oktan Tankinhalt Kraftstoff 5 Liter Motoröl 4-Takt SAE15W40 Füllmenge Motoröl 0,9 Liter Getriebeöl 0,11 Liter SAE 80W90 Gabelöl 0,08 Liter SAE 10W40 Elektrische Anlage Scheinwerfer 12V HS1 35/35W (2x) Rück- Bremslicht 12V 5/21W Blinker 12V 10W Batterie...
  • Seite 10: Anzugsmomente

    1.8 Anzugsmomente Motor Anzahl Gewinde Drehmoment Bezeichnung Bemerkung ∅ (mm) (Nm) Ablassschraube Getriebeöl Neuen Dichtring verw. Motorhalterung (vorne) Mutter selbstsichernd Kupplung Befestigungsmutter Variomatic Befestigungsmutter Polrad Kickstarterbefestigung Zündkerze Zylinderkopf Neue Dichtung verw. Kupplungsgehäusedeckel Neue Dichtung verw. Motorgehäuse Dichtmasse verw. Auspuffkrümmer Neue Dichtung verw. Rahmen Fahrwerk Bezeichnung Anzahl Gewinde...
  • Seite 11: Übersicht Der Anbauteile

    1.9 Übersicht der Anbauteile...
  • Seite 12: Fehlersuche

    Fehlersuche 2.1 Motor startet schlecht oder gar nicht Prüfen Diagnose Ursache(n) • Kein Kraftstoff im Tank Ist Kraftstoff im Vergaser? Kein oder zu wenig • Kraftstoffleitung (Ablassschraube öffnen) Kraftstoff im Verga- oder Filter verstopft • Kraftstoffhahn defekt • Kein Unterdruck am Benzin- Kraftstoffmenge im Ver- gaser ist ausreichend hahn...
  • Seite 13: Schlechte Leistung Bzw. Leistungsverlust Bei Volllast

    2.2 Schlechte Leistung bzw. Leistungsverlust bei Volllast Prüfen Diagnose Ursache(n) • Luftfilter ist verstopft Auf ebener Straße lang- Motor dreht nicht • Kraftstofffilter verstopft sam beschleunigen hoch / geht aus, stot- tert • Vergaserbelüftung verstopft • Kraftstoffleitung verstopft • Kraftstoffhahn defekt Motor dreht hoch •...
  • Seite 14: Schlechter Leerlauf

    2.3 Schlechter Leerlauf Prüfen Diagnose Ursache(n) • Chokeventil defekt Motor auf Betriebstempera- Choke / Chokeventil • Kabelverbindung zum Cho- tur bringen und prüfen ob schließt nicht Choke / Chokeventil keventil unterbrochen schließt Choke / Chokeventil schließt • Zu fett: Einstellschraube nach Vergasereinstellung über- Falsche Einstellung prüfen...
  • Seite 15: Probleme Bei Teil- Und Volllast

    2.4 Probleme bei Teil- und Volllast Prüfen Diagnose Ursache(n) • Impulsgeber schadhaft Zündzeitpunkt prüfen falsch • Keil von Polrad abgeschert • C.D.I. schadhaft In Ordnung • Zu wenig Kraftstoff im Tank Kraftstofffluss prüfen Kraftstoff fließt • Kraftstoffleitung schlecht oder Filter verstopft •...
  • Seite 16: Batterie Ist Leer

    2.5 Batterie ist leer Prüfen Diagnose Ursache(n) • Batterie defekt Batteriespannung über- Batteriespannung prüfen (Motor aus), an- steigt , Ladespan- schließend Motor starten nung deutlich höher und Batteriespannung be- als Ruhespannung obachten Keine Veränderung • Spannungsregler hat Kurz- Minus- Pol abklemmen Stromfluss größer als und Amperemeter An- 0,1 mA...
  • Seite 17: Kein Zündfunke

    2.6 Kein Zündfunke Prüfen Diagnose Ursache(n) Seitenständerschalter prü- • Zündkerze defekt Zündkerzenstecker vom Kräftiger Funke • Kerzenstecker defekt Zündkabel entfernen und auf Masse halten Kein oder schwacher Funke • Stator defekt Impulsgeber und Erreger- Messwerte nicht OK spule durchmessen • Zündspule defekt Zündspule durchmessen Messwerte nicht OK •...
  • Seite 18: Anlassermotor Läuft Nicht

    2.7 Anlassermotor läuft nicht Prüfen Diagnose Ursache(n) • Sicherung defekt Bremse betätigen und Bremslicht funktio- • Batterie schwach oder entla- Bremslicht überprüfen niert nicht • Bremslichtschalter defekt Bremslicht funktioniert • Kabelverbindung schadhaft • Zündschalter defekt • Anlasserrelais defekt Anlasserschalter betätigen Relais schaltet nicht •...
  • Seite 19: Anlassermotor Läuft Ständig Ohne Betätigung

    2.9 Anlassermotor läuft ständig ohne Betätigung Prüfen Diagnose Ursache(n) • Anlasserrelais defekt Anlasser läuft weiter Zündschalter auf „AUS“ 2.10 Anlassermotor läuft, aber Motor wird nicht oder nur manchmal an- getrieben • Anlasserfreilauf defekt 2.11 Schlechte bzw. keine Kraftübertragung • Antriebsriemen verschlissen Motor springt an, aber keine Kraftübertragung •...
  • Seite 20: Anbauteile Ab- / Anbau

    Anbauteile Ab- / Anbau 3.1 Helmfach 1. 4x Schrauben M6 entfernen 2. Helmfach entfernen 3.2 Heckverkleidungen 1. Helmfach entfernen (⇒3.1) 2. Gepäckträger entfernen 4 Innensechskant-Schrauben M8 3. Wartungsklappe entfernen 4. Heckverkleidungen entfernen 12 Blechschrauben 12 Blechmuttern 2 Kreuzschlitzschrauben M6 3.3 Unterbodenverkleidung 10 Blechschrauben 3.4 Frontverkleidungen 1.
  • Seite 21: Trittbrett

    3.6 Trittbrett 1. Helmfach entfernen (⇒3.1) 2. Heckverkleidung entfernen (⇒3.2) 3. Unterbodenverkleidung entfernen (⇒3.3) 4. Trittbrett entfernen 4 Sechskantschrauben M6 2 Blechschrauben 3.7 Rückleuchten Kennzeichenhal- 1. Heckverkleidung entfernen (⇒3.2) 2. Kennzeichenhalter entfernen 2 Blechschrauben Kabelsteckverbindung 3.8 Lenkerverkleidung Oberteil 1. Spiegel entfernen 2.
  • Seite 22: Auspuff Demontage

    3.10 Auspuff Demontage 1. Die beiden Auspuffmuttern am Zylinder- kopf entfernen 2. Die hintere Befestigungsschraube entfer- 3. Auspuff abnehmen 3.11 Auspuff Montage 1. Neue Auspuffdichtung auf den Auslass- flansch am Zylinderkopf aufsetzen. 2. Die Montage erfolgt in umgekehrter Rei- henfolge wie die Demontage. 3.
  • Seite 23: Inspektionplan

    Inspektionplan: Alle Inspektionen, mit Ausnahme der Überprüfungen vor Beginn jeder Übergabe Nach den alle 4000 km alle 8000 km Spezifika- ersten 500 oder alle 6 oder alle 12 tion / Be- Fahrt, sind im Serviceheft zu dokumentieren. bzw. triebsstof- bis 1000 km Monate Monate Vor jeder...
  • Seite 24: Schmierung

    Schmierung Allgemeines Hinweis • Dieser Abschnitt befasst sich unter anderem mit Wartungsarbeiten an der Ölpumpe. Zur Aus- führung dieser Arbeiten ist es nicht notwendig dass der Motor aus dem Fahrzeug ausgebaut wird. • Bei Arbeiten an der Ölpumpe ist auf peinlichste Sauberkeit zu achten. •...
  • Seite 25: Fehlersuche

    5.1 Fehlersuche Zu hoher Ölverbrauch • Undichtigkeit / Leck • Kolbenringe / Zylinder verschlissen • Ventilführungen oder Ventilschaftdichtungen verschlissen Öl verschmutzt • Öl wird nicht oft genug gewechselt • Zylinderkopfdichtung schadhaft • Kolbenringe verschlissen Zu geringe Ölfördermenge oder keine Ölförderung •...
  • Seite 26: Motorölstand Prüfen

    5.2 Motorölstand prüfen 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab- stellen und Motor ausschalten. • Ölmessstab zum Messen nicht hineindrehen, sondern nur aufsetzen. • Der Ölstand sollte zwischen Min und Max be- finden (geriffelte Fläche) 5.3 Motoröl wechseln HINWEIS Das Motoröl sollte bei warmem Motor gewech- selt werden, um ein vollständiges und rasches Ablassen zu gewährleisten.
  • Seite 27: Demontage Der Ölpumpe

    5.4 Demontage der Ölpumpe • Auspuff entfernen (⇒3-3) • Entfernen Sie die Gebläseabdeckung • Entfernen Sie das Lüfterrad • Mit Haltewerkzeug ( Zapfenschlüssel) das Polrad gegenhalten und Befestigungsmut- ter lösen. Haltewerkzeug: AEO-ZW-ST8362070 • Ziehen Sie das Polrad ab. Polradabzieher: DAE-ACC-70085-GH50...
  • Seite 28 • Den Impulsgeber und den Stator entfer- nen. • Den rechten Gehäusedeckel entfernen. • Die Deckeldichtung und die Passhülsen entfernen. • Die Mutter des Ölpumpenzahnrads ent- fernen. • Ölpumpenzahnrad von der Ölpumpe ab- nehmen. • Die Schrauben der Ölpumpe entfernen und Ölpumpe abnehmen.
  • Seite 29 • Dichtringe entfernen. • Dichtung entfernen. • Dichtflächen säubern. • Ölpumpe zerlegen und Bauteile reinigen. • Pumpenräder in das Ölpumpengehäuse einsetzen und Pumpenkörperspiel (Ge- häuse zu Außenrotor) messen. Verschleißgrenze: 0,20 mm...
  • Seite 30: Montage Der Ölpumpe

    • Rotorspitzenspiel messen. Verschleißgrenze: 0,12 mm • Seitliches Spiel der Pumpenräder mes- sen. Verschleißgrenze: 0,2 mm 5.5 Montage der Ölpumpe • Außenrotor, Innenrotor und Pumpenwelle in das Ölpumpengehäuse einsetzen und mit Deckel verschließen. • Neuen Kurbelwellendichtring in das Ge- häuse montieren. HINWEIS •...
  • Seite 31: Getriebeöl Wechseln

    5.6 Getriebeöl wechseln • Ölablassschraube entfernen und Getrie- beöl ablassen. • Ablassöffnung verschließen. • Neue Dichtringe verwenden. • Einfüll- / Kontrollschraube entfernen. • Getriebeöl bis zur Kontrollöffnung einfül- len. Füllmenge: 0,11 l Ölsorte: Getriebeöl SAE 85W 90 Anzugsmoment Ablassschraube: 15 Nm Anzugsmoment Einfüllschraube: 15 Nm •...
  • Seite 32: Kraftstoffversorgung

    Kraftstoffversorgung Allgemeines ACHTUNG • Abgase sind giftig. In geschlossenen Räumen den Motor nur mit Absaugvorrichtungen bzw. mit guter Belüftung betreiben. • Benzin ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. Nur in gut belüfteter Umgebung arbeiten. Nicht rauchen und offene Flammen oder Funken vom Arbeits- platz fernhalten.
  • Seite 33 Fehlersuche Kraftstoff gelangt nicht zum Vergaser: • Kein Kraftstoff im Tank • Kraftstofffilter verstopft • Kraftstoffleitung geknickt • Vergaser-be-/-entlüftungsschlauch verstopft • Kraftstoffhahn defekt Schlechter Kaltstart • Chokedüse verstopft • Überalterter / verschmutzter Kraftstoff • Schwimmerstand zu niedrig Unruhiger Leerlauf • Leerlaufgemisch falsch eingestellt •...
  • Seite 34: Unterdruck-Kraftstoffhahn

    6.1 Unterdruck-Kraftstoffhahn Prüfen • Unterdruckschlauch vom Ansaugstutzen abziehen. • Kraftstoffschlauch vom Vergaser abzie- hen und schlauch in ein geeignetes Gefäß halten. • Unterdruckpumpe anschließen. • Funktion: Kraftstoffhahn sollte bereits bei geringem Unterdruck öffnen. • Dichtheit: Unterdruck sollte nicht abfal- len. 6.2 Luftfiltergehäuse •...
  • Seite 35: Vergaser Zerlegen / Zusammenbauen

    6.4 Vergaser zerlegen / zusammenbauen Gegenstand Bemerkung zahl Demontage Die Montage erfolgt in umgekehrter Rei- henfolge. Vor der Montage sämtliche Bohrungen und Bauteile mit Pressluft reinigen. Den Vergaser ausbauen (⇒6-3) Chokeventil: Kreuzschlitzschraube Chokeventil Schwimmerkammer / Schwimmer: Kreuzschlitzschraube Ablassschraube Überlaufschlauch Kreuzschlitzschraube Schwimmerachse Schwimmer Schwimmernadelventil...
  • Seite 36: Leerlaufgemisch Einstellen

    6.5 Leerlaufgemisch einstellen Hinweis Die Gemischregulierschraube und der Sitz werden beschädigt, wenn die Schraube zu fest einge- schraubt wird! • Die Leerlaufgemischschraube im Uhrzeiger- sinn mit Gefühl bis Anschlag eindrehen und dann etwa 2-2½ Umdrehungen öffnen. • Die Feineinstellung der Leerlaufluftregulier- schraube sollte bei betriebswarmem Motor er- folgen.
  • Seite 37: Gasschiebermembrane Überprüfen

    6.8 Gasschiebermembrane überprü- • Vergaserdeckel ausbauen. • Die Membrane des Gasschiebers auf Elastizi- tät und Beschädigungen überprüfen. • Beim Einbau darauf achten, dass die Zunge der Membrane in der Aussparung im Verga- serdeckel sitzt. 6.9 Beschleunigerpumpe überprü- • Pumpendeckel ausbauen. •...
  • Seite 38: Kraftstofftank Aus- / Einbau

    6.10 Kraftstofftank Aus- / Einbau Gegenstand Bemerkung zahl Demontage Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen- folge. Das Helmfach entfernen (⇒3.1) Die Heckverkleidung entfernen (⇒3.2) Den Gepäckträgerhalter entfernen Sechskantschraube M6 Kraftstoff in einen sauberen Behälter ent- Kraftstoffschlauch leeren Unterdruckschlauch Benzintank Kabelstecker des Benzinstandgebers Klemmring Benzinstandgeber Den Drahtbügel des Gebers nicht verbie-...
  • Seite 39: Luftfilter Aus-/ Einbau

    6.12 Luftfilter Aus-/ Einbau Gegenstand Bemerkung zahl Demontage Die Montage erfolgt in umgekehrter Rei- henfolge. Schraube M6 Blechschraube Luftfilterdeckel • Bei leichter Verschmutzung, Filterein- Luftfiltereinsatz satz in sauberem Öl auswaschen, anschließend überschüssiges Öl auspressen. • Bei mittlerer oder starker Verschmut- zung ist der Filtereinsatz zu erneuern.
  • Seite 40: Motor Aus- / Einbau

    Motor Aus- / Einbau Allgemeines Folgende Arbeiten machen den Ausbau des Motors notwendig: • Kurbelwelle, KW-Lager, Kurbelgehäuse Folgende Arbeiten können Sie ohne den Ausbau des Motors durchführen: • Lichtmaschine • Anlasserfreilauf, Ölpumpe • Kickstarterantrieb, Variomatik, Kupplung • Getriebe • Zylinderkopf, Zylinder, Kolben •...
  • Seite 41: Motor Ausbauen

    7.1 Motor ausbauen • Motoröl und Getriebeöl in einen geeigne- ten Behälter ablassen.(⇒5.3, ⇒5.6) • Folgende Teile Abbauen: Helmfach (⇒3.1) ─ Auspuff (⇒3.10) ─ Luftfiltergehäuse (⇒6.2) ─ Vergaser (⇒6.3) ─ • Anlasserkabel abklemmen. • Massekabel entfernen. • Zündkerzenstecker abziehen. • Steckverbindungen Lichtmaschine abklemmen.
  • Seite 42: Motor Einbauen

    7.2 Motor einbauen • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Rei- henfolge. • Alle Befestigungselemente auf das vor- geschriebene Anzugsmoment anziehen. Anzugsmoment: Stoßdämpferschraube 8mm: 25 Nm Motoraufhängungsschraube 10mm: 40 Nm • Die Kabel und Seilzüge richtig verlegen. • Nach dem Einbau des Motors Überprü- fen: Motoröl ggf.
  • Seite 43: Lichtmaschine

    8. Lichtmaschine / Anlasserfreilauf Lichtmaschine Wartungsinformation Allgemeines • Zur Fehlersuche und Überprüfung der Lichtmaschine schlagen Sie bitte in Abschnitt 17 bzw. 18 nach. • Zur Demontage / Montage der Lichtmaschine ist es nicht notwendig den Motor auszu- bauen. Anzugswerte Polrad Mutter 38 Nm...
  • Seite 44: Demontage Der Lichtmaschine

    8. Lichtmaschine / Anlasserfreilauf 8.1 Demontage der Lichtma- schine • Auspuff entfernen (⇒3-3) • Entfernen Sie die Gebläseabdeckung • Entfernen Sie das Lüfterrad • Mit Haltewerkzeug ( Zapfenschlüssel) das Polrad gegenhalten und Befesti- gungsmutter lösen. Haltewerkzeug: AEO-ZW-ST8362070 • Ziehen Sie das Polrad ab. Polradabzieher: DAE-ACC-70085- GH50...
  • Seite 45: Einbau Der Lichtmaschine

    8. Lichtmaschine / Anlasserfreilauf • Den Keil aus der Kurbelwelle entfernen. • Den Impulsgeber und den Stator entfer- nen. 8.2 Einbau der Lichtmaschine Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen- folge wie die Demontage. • Kurbelwelle reinigen • Keil einsetzen. • Polradmutter zuerst leicht einschrauben und Polrad mit dem Haltewerkzeug fest- halten, danach Polradmutter festziehen.
  • Seite 46: Zylinderkopf / Ventile

    Zylinderkopf / Ventile Wartungsinformation..... 9-1 Ventilführung auswechseln....9-8 Fehlersuche........9-2 Ventilsitze überprüfen / bearbeiten..9-9 Zylinderkopf ausbauen....9-3 Zylinderkopf zusammenbauen....9-11 Zylinderkopf einbauen......9-12 Zylinderkopf zerlegen....9-6 Nockenwelle einbauen......9-13 Wartungsinformation Allgemeines • Zur Montage /Demontage der Kipphebel und der Nockenwelle ist es nicht notwendig den Motor auszubauen.
  • Seite 47 9. Zylinderkopf / Ventile Fehlersuche Die Dichtheit des Zylinderkopfes kann mit Hilfe eines Druckverlusttesters festgestellt werden. Niedrige Kompression: • Kein Ventilspiel • Ventilsitz verbrannt • Ölkohleablagerungen am Ventilsitz • Ventilfeder beschädigt • Zylinderkopfdichtung undicht oder beschädigt • Zylinderkopf verzogen oder gerissen •...
  • Seite 48: Zylinderkopf Ausbauen

    9. Zylinderkopf / Ventile 9.1 Zylinderkopf ausbauen • Entlüftungsschlauch Ventildeckel abziehen. • Die 4 Schrauben des Ventildeckels ent- fernen. • Ventildeckel abnehmen. • Rechte Gebläseabdeckung entfernen. • Vergaser entfernen. (6.3) • Ansaugstutzen entfernen. • Sekundärluftrohr am Zylinderkopf entfer- nen.
  • Seite 49 9. Zylinderkopf / Ventile • Zylinderabdeckungen entfernen. • Verschlussstopfen entfernen. Hinweis: Innensechskant 18mm • Kurbelwelle nach rechts drehen, bis die Markierung auf dem Zahnrad der No- ckenwelle genau gegenüber der Markie- rung auf dem Halteblech steht. • Die vier Zylinderkopfmuttern entfernen. •...
  • Seite 50 9. Zylinderkopf / Ventile • Die beiden Zylinderkopfschrauben M6x85 entfernen. • Die Befestigungsschrauben sowie die Verschlussschraube des Steuerketten- spanners entfernen , und den Steuerket- tenspanner ausbauen. • Die beiden Schrauben M5x18 des No- ckenwellenzahnrades entfernen. • Steuerkette von der Nockenwelle abneh- men.
  • Seite 51: Zylinderkopf Zerlegen

    9. Zylinderkopf / Ventile • Zylinderkopf abnehmen. 9.2 Zylinderkopf zerlegen • 4 mm Schraube in Kipphebelwelle ein- drehen und Kipphebelwelle damit heraus- ziehen. • Kipphebel entnehmen. Überprüfen • Kipphebel und –welle auf Verschleiß und Beschädigung überprüfen. • Innendurchmesser des Kipphebels mes- sen.
  • Seite 52 9. Zylinderkopf / Ventile • Die Nockenbahnen auf Verschleiß und Beschädigung untersuchen. • Die Lager auf Beschädigung überprüfen. • Die Höhe der Nocken messen. Verschleißgrenze: Einlass: 29,560 mm Auslass: 30,400 mm • Zündkerze entfernen. • Ventieinstellplättchen Ventilkeile, Feder- teller, Federn und Ventile ausbauen. Hinweis Um Spannungsverluste der Ventilfedern zu vermeiden, die Ventilfedern beim Entfernen...
  • Seite 53 9. Zylinderkopf / Ventile Spiel zwischen Ventilschaft und -Führung • Jedes Ventil auf Verbiegung, Verbren- nung, Kratzer oder abnormalen Ver- schleiß des Schafts und des Tellers über- prüfen. • Das Spiel des Ventils in der Führung ü- berprüfen und den Außendurchmesser jedes Ventilschafts messen und notieren.
  • Seite 54: Zylinderkopf Zusammenbauen

    9. Zylinderkopf / Ventile • Nach dem Erneuern der Ventile oder des Zylinderkopfes Dichtheit der Ventilsitze überprüfen, ggf. werden die Ventile unter leichtem Druck auf Ihren Sitzen mit Schleifpaste eingeschliffen. Hinweis Darauf achten, dass keine Läppmasse in die Führungen gelangt. Ventile und Zylinderkopf anschließend gründ- lich von allen Bearbeitungsrückständen reini- gen.
  • Seite 55: Zylinderkopf Einbauen

    9. Zylinderkopf / Ventile • Mit einem Gummihammer leicht auf die Ventilschäfte klopfen, damit sich die Fe- derkeile setzen. Hinweis Den Zylinderkopf dabei nicht mit der Brenn- raumseite her auf die Werkbank legen um zu vermeiden, dass sich die Ventile verbiegen. •...
  • Seite 56 9. Zylinderkopf / Ventile • Zylinderkopf einbauen. • Die beiden Zylinderkopfschrauben mon- tieren. • Nockenwellenzahnrad in die Steuerkette einfädeln. • Steuerkette auf das Kettenrad auflegen. • Die Markierung auf der Nockenwelle muss mit der Markierung auf dem No- ckenwellenzahnrad übereinstimmen. Die Kurbelwelle auf OT drehen, so dass die T- Markierung auf dem Polrad mit der Gussnase am Gehäusedeckel überein-...
  • Seite 57 9. Zylinderkopf / Ventile • Das Halteblech montieren und überprüfen ob die Markierung auf dem Nockenwel- lenzahnrad mit der Markierung auf dem Halteblech übereinstimmt. • Zylinderkopfmuttern montieren und fest- ziehen. Anzugsmoment Zylinderkopfmuttern: 15 Nm • Steuerkettenspanner zurücksetzen: Sperrklinke drücken und den Spannstift zurücksetzen.
  • Seite 58: Ventilspiel Überprüfen / Einstellen

    9. Zylinderkopf / Ventile 9.6 Ventilspiel überprüfen / einstellen • Den Ventildeckel entfernen. Die Kurbelwelle auf Zünd-OT drehen, so dass die T- Markierung auf dem Polrad mit der Gussnase am Gehäusedeckel übereinstimmt, und Kipphebel bzw. die Ventile nicht betätigt sind: siehe Markierungen auf der Nockenwelle (Bild unten) Prüfen:...
  • Seite 59 9. Zylinderkopf / Ventile Einstellen: Kipphebel zur Seite schieben, und das Venti- leinstellplätchen (Shim) ggf. mit einem Mag- netischen Werkzeug entnehmen. Hinweis: Achten Sie bitte darauf dass die Shims nicht in das Motorgehäuse fallen. • Die Stärke des ausgebauten Einstellplätt- chen mit einer Mikrometerschraube mes- sen.
  • Seite 60: Zylinder / Kolben

    Zylinder / Kolben Wartungsinformation..... 10-1 Kolben ausbauen......... 10-3 Fehlersuche........10-1 Kolben überprüfen....... 10-4 Zylinder ausbauen......10-2 Kolben / Zylinder einbauen....10-5 Zylinder überprüfen....... 10-2 Wartungsinformation Allgemeines • Zur Montage /Demontage des Zylinders muss der Motor nicht ausgebaut werden. • Beim Ausbau des Kolbens das Kurbelgehäuse mit einem weichen Lappen abdecken und das Kolbenhemd nicht beschädigen.
  • Seite 61 10. Zylinder / Kolben Zylinder Ausbauen • Zylinderkopf entfernen (⇒Kap.9) • Die Steuerkettenführung entfernen. • Zylinder abziehen. • Passhülsen und Dichtung entfernen. Hinweis Beim Entfernen der Dichtung darauf achten, dass die Dichtflächen nicht beschädigt wer- den. Falls der Zylinder festsitzt, kann er mit einem Gummihammer gelöst werden, dabei nicht auf die Kühlrippen schlagen.
  • Seite 62 10. Zylinder / Kolben • Den Zylinder quer über die Oberfläche auf Verzug untersuchen. Verschleißgrenze: 0,10 mm Kolben Ausbauen • Das Kurbelgehäuse mit einem sauberen Lappen abdecken. • Die Kolbenbolzensicherungsringe entfer- nen. • Den Kolbenbolzen herausstoßen und den Kolben entfernen. •...
  • Seite 63 10. Zylinder / Kolben • Mit Hilfe des Kolbens den jeweiligen Kol- benring senkrecht in den Zylinder schie- ben, um das Stoßspiel zu messen. Verschleißgrenze: Erster / Zweiter: 0,5 mm Ölabstring: 1,10 mm • Den Kolbendurchmesser 1 cm von der Unterkante und um 90°...
  • Seite 64 Kolben / Zylinder einbauen Einbau der Kolbenringe Die Kolbenringnuten reinigen und die Kolben- ringe montieren. Hinweis • Bei der Montage darauf achten, dass werden Kolben noch Kolbenringe be- schädigt werden. • Die Kolbenringe mit den Markierungen nach oben weisend einbauen. •...
  • Seite 65 Hinweis • Kolben so montieren, dass die „IN“ Mar- kierung auf der Einlaßseite liegt. Einen sauberen Lappen in die Öffnung des Kurbelgehäuses stopfen, um zu verhindern, dass die Kolbenbolzensicherungen in das Kurbelgehäuse fallen. • Kolben mit Kolbenbolzen in das Pleuel- auge montieren.
  • Seite 66: Kurbelwelle / Kurbelgehäuse

    11 Kurbelwelle / Kurbelgehäuse Wartungsinformation..... 11-1 Kurbelwelle überprüfen....... 11-3 Fehlersuche........11-1 Kurbelwelle einbauen......11-4 Kurbelwelle ausbauen....11-2 Wartungsinformation Allgemeines • Zur Montage /Demontage der Kurbelwelle muss der Motor ausgebaut werden. 11.1 Technische Daten Gegenstand Sollwert Verschleißgrenze Kurbelwelle Pleuel-Seitenspiel 0,10-0,35 mm Pleuelfuß-Axialspiel 0-0,008 mm 0,05 mm...
  • Seite 67: Kurbelwelle Ausbauen

    11. Kurbelwelle / Kurbelgehäuse 11.3 Kurbelwelle ausbauen Ausbauen • Motor ausbauen (⇒Kap.7) • Variomatik ausbauen (⇒12) • Anlasser ausbauen • Rechten Gehäusedeckel entfernen (⇒Kap.5) • Ölpumpe entfernen (⇒5-4) • Zylinderkopf entfernen (⇒Kap.9) • Zylinder und Kolben entfernen (⇒Kap.10) • Steuerkettenspannschiene entfernen. •...
  • Seite 68: Kurbelwelle Überprüfen

    11. Kurbelwelle / Kurbelgehäuse 11.4 Kurbelwelle überprüfen • Kurbelwelle zwischen zwei Spitzen oder Prismenblöcke legen und den Schlag messen. Verschleißgrenze: 0,1 mm • Das Axialspiel an beiden Pleuelfüßen prüfen. Verschleißgrenze: 0,35 mm • Die Kurbelwelle auf einen Ständer oder eine Prismenblock legen. Eine Meßuhr an den Pleuelfuß...
  • Seite 69: Einbau Der Kurbelwelle

    11. Kurbelwelle / Kurbelgehäuse Linkes Kurbelgehäuse • Den Wellendichtring aus der linken Ge- häusehälfte entfernen. • Getriebe und Lager entfernen(⇒Kap.12). 11.5 Einbau der Kurbelwelle • Die Dichtflächen der beiden Gehäusehälf- ten gründlich von Dichtungsresten befrei- en ohne dabei die Dichtflächen zu be- schädigen.
  • Seite 70 11. Kurbelwelle / Kurbelgehäuse • Legen Sie die Steuerkette über das Zahn- rad auf der Kurbelwelle. Hinweis Achten Sie während der nachfolgenden Mon- tagearbeiten darauf, dass die Steuerkette auf dem Zahnrad bleibt. • Den linken Kurbelwellensimmerring ein- bauen. Montagehülse: AEO-ZW-70040 •...
  • Seite 71: Variomatic, Kupplung, Kickstarter

    12 Variomatic, Kupplung, Kickstarter Allgemeines Hinweis • Achten Sie darauf, dass kein Öl oder Fett auf den Keilriemen bzw. die Oberflächen der Rie- menscheiben und der Kupplungsbacken kommt. Technische Daten Gegenstand Standard mm Verschleißgrenze mm Keilriemenbreite 18 + 0,3 mm 16,5 mm Reglerrollen Außendurchmesser 16 mm...
  • Seite 72: Linker Gehäusedeckel

    12.1 Linker Gehäusedeckel Gegenstand Bemerkung zahl Demontage Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen- folge. Schrauben M6x35 Passhülsen Deckeldichtung Gehäusedeckel Zerlegen / Zusammenbauen ( ⇒12-2) 12-2...
  • Seite 73: Kickstarter

    12.2 Kickstarter Gegenstand Bemerkung zahl Demontage Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen- folge. Kickstarterfreilauf mit Scheibe (9) 1 (1) Kickstarterhebel betätigen Schraube M6x16 Innensechskant Kickstarterhebel Seegerring 14mm Anlaufscheibe Kickstarterwelle Lagerbuchse Kickstarterfeder Kunststoffring 12-3...
  • Seite 74: Variomatic Aus- / Einbau

    12.3 Variomatic Aus- / Einbau Gegenstand Bemerkung zahl Demontage Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen- folge. Den linken Gehäusedeckel entfernen (⇒12-1) Mutter M10x1,25 Scheibe Einbaurichtung beachten Mitnehmer Kickstarter Gebläserad Riemenscheibe Führungshülse Keilriemen Reglergehäuse Zerlegen / Zusammenbauen (⇒12-2) Mutter M10x1,25 Kupplungsglocke Kupplung Zerlegen / Zusammenbauen ( ⇒12-3) 12-4...
  • Seite 75: Reglergehäuse Zerlegen / Zusammenbauen

    12.4 Reglergehäuse Zerlegen / Zusammenbauen Gegenstand Bemerkung zahl Demontage Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen- folge. Reglerplatte Gleitführungen Auf Verschleiß prüfen Reglerrollen Auf Verschleiß prüfen Reglergehäuse Auf Verschleiß prüfen 12-5...
  • Seite 76: Kupplung Zerlegen / Zusammenbauen

    12.5 Kupplung Zerlegen / Zusammenbauen Gegenstand Bemerkung zahl Demontage Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen- folge. Kupplung: Mutter Achtung: steht unter hoher Spannung Sicherungsring Scheibe Kupplungsbacken Auf Verschleiß prüfen Kupplungsfedern Gummidämpfer Trägerplatte Riemenscheiben: Hülse Gegendruckfeder Dichthülse Führungszapfen Bewegliche Riemenscheibe O-Ringe Dichtringe Nadellager Sicherungsring innen...

Inhaltsverzeichnis