Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Toscana 50
Bedienungsanleitung
mit Serviceheft
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rivero Toscana 50

  • Seite 1 Toscana 50 Bedienungsanleitung mit Serviceheft...
  • Seite 2 SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE ! Vielen Dank, dass Sie sich für RIVERO entschieden haben. Vor der Inbetriebnahme Ihres Fahrzeugs empfehlen wir Ihnen, dieses Fahrerhandbuch aufmerksam durchzulesen. Es beinhaltet wichtige Infor- mationen, Ratschläge und Hinweise für den Gebrauch und wird Ihnen helfen, schnell mit Ihrem Fahr- zeug vertraut zu werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Technische Daten ..........................4 Vor der Ersten Fahrt..........................5 Veränderungen am Fahrzeug ......................6 Tipps für ein sicheres Fahren ......................7 Wichtige Kennziffern am Fahrzeug ..................... 8 Übersicht und Lage der Bedienungselemente ..................9 Funktionen der Ausstattungs- und Bedienungselemente ..............10 Instrumentenbrett .........................
  • Seite 4: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Maße und Gewichte Länge 1830 mm Breite (ohne Spiegel) 685 mm Höhe (ohne Spiegel) 1130 mm Leermasse (fahrbereit) 88 kg (92 kg) Zulässige Gesamtmasse 242 kg Sitzplätze Motor und Antrieb Motor Bauart 4 – Takt liegend Hubraum 49,2 cm Bohrung x Hub 39 mm x 41,5 mm Max.
  • Seite 5: Vor Der Ersten Fahrt

    VOR DER ERSTEN FAHRT Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Vor der Inbetriebnahme Ihres Fahrzeuges empfehlen wir Ihnen, diese Bedie- nungsanleitung aufmerksam durchzulesen. Sie beinhaltet wichtige Informationen, Ratschläge und Hinweise für Gebrauch, Sicherheit, Wartung und Pflege. Sie wird Ihnen helfen, schnell mit Ihrem Roller vertraut zu werden.
  • Seite 6: Veränderungen Am Fahrzeug

    VERÄNDERUNGEN AM FAHRZEUG Alle Eingriffe am Fahrzeug, wie Steigerung des Hubraums, der Leistung oder der Geschwindigkeit verändern die zulassungsrechtlich definierten Merkmale der Fahrzeugkategorie und sind damit strafbar bzw. werden strafrechtlich verfolgt. Neben anderen möglichen Vergehen wie das Fahren ohne Betriebserlaubnis muss der Fahrer bzw.
  • Seite 7: Tipps Für Ein Sicheres Fahren

    TIPPS FÜR EIN SICHERES FAHREN Fahren Sie nicht freihändig, halten Sie den Lenker immer mit beiden Händen fest im Griff. Vermeiden Sie jegliche spontane Bewegung und seitliche Ausschläge der Lenkung. Stellen Sie Ihre Füße auf die Trittbretter. Verlagern Sie Ihr Körpergewicht beim Fahren so, dass es den Fliehkräften entge- genwirkt.
  • Seite 8: Wichtige Kennziffern Am Fahrzeug

    WICHTIGE KENNZIFFERN AM FAHRZEUG Die Kennziffern des Fahrzeugs sind: Fahrzeug – Identnummer (Rahmennummer) Motornummer Typenschild Antimanipulationsplakette Die Rahmennummer befindet sich am Rahmen unterhalb der Abdeckung im vorde- ren Staufach. Die Motornummer befindet sich links unten vorne am Motor. Vergleichen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Fahrzeugs stets die Rahmennummer am Fahrzeug mit der in den Fahrzeugdokumenten.
  • Seite 9: Übersicht Und Lage Der Bedienungselemente

    ÜBERSICHT UND LAGE DER BEDIENUNGSELEMENTE...
  • Seite 10: Funktionen Der Ausstattungs- Und Bedienungselemente

    FUNKTIONEN DER AUSSTATTUNGS- UND BEDIE- NUNGSELEMENTE INSTRUMENTENBRETT Tachometer (1) Zeigt die momentane Geschwindig- keit in Km/h an. Kilometerzähler (3) Zeigt die Gesamt gefahrenen Kilome- ter an. Die schwarze Zahl auf wei- ßem Grund zeigt die Distanz in 100 m Schritten an. Zeituhr (9) Benzinstandsanzeige (6) Die Uhrzeit wird in Stunden und Mi-...
  • Seite 12: Zündschloss

    ZÜNDSCHLOSS Schlüs- selstel- Funktion Schlüssel lung Kann Start, Fahrbe- nicht ab- trieb, elektrische gezogen Funktionen werden (2) Motor aus, kann Kann nicht gestartet wer- abgezo- den. Keine elektri- gen wer- schen Funktionen den. (3) Blockierung der Lenkung, Motor aus, Kann kann nicht gestartet abgezo- werden.
  • Seite 13: Griffe Und Schalter

    GRIFFE UND SCHALTER Not-Aus Schalter Ermöglicht das schnelle Ausschalten des laufendem Motors. „ “ Motor an. “ „ Motor aus. Starterknopf Ermöglicht das Starten des Motors bei betätigtem Bremshebel und ein- geschaltetem Zündschloss. ACHTUNG: Betätigen Sie den Anlasser niemals, wenn der Motor bereits läuft. Falls es nicht möglich sein sollte den Motor über den Anlasser zu starten, versu- chen Sie es mit dem Kickstarter.
  • Seite 14: Staufach Vorne

    STAUFACH VORNE Das vordere Staufach kann mit dem Zündschlüssel geöffnet werden. Zum Öffnen und Schließen das Schloss des Staufachs nach rechts drehen. ACHTUNG: Bewahren Sie keine wichtigen Do- kumente oder nässeempfindliche Gegenstände im Staufach auf, da beim Waschen des Fahrzeugs Was- ser eindringen kann.
  • Seite 15: Gasdrehgriff

    GASDREHGRIFF Der Gasdrehgriff befindet sich am rechten Lenkerende und dient zum regulieren der Geschwindigkeit. Erhöhen der Geschwindig- keit Zum Beschleunigen drehen Sie den Gasgriff nach hinten. Reduzieren der Geschwin- digkeit Um die Geschwindigkeit zu reduzie- ren, lassen Sie den Gasgriff los. ACHTUNG: Der Gasdrehgriff muss beim Loslas- sen von selbst zurückgehen.
  • Seite 16: Fahrzeugbedienung

    FAHRZEUGBEDIENUNG STARTEN DES MOTORS 1. Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. 2. Beachten Sie das Kapitel „Überprüfungen vor Beginn der Fahrt“. 3. Das Zündschloss auf „ON“ schalten. • Halten Sie die Hinterradbremse fest und betätigen Sie den Starterknopf oder treten Sie kräftig den Kickstarter durch. Wenn der Motor nach 3-4 Sekunden bei Betätigen des Anlassers oder Kickstarters nicht startet, betätigen Sie den Gas- rehgriff ca.
  • Seite 17: Wenn Der Motor Nicht Anspringt

    WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT Wenn der Motor nicht anspringt, überprüfen Sie folgendes: • Ist Kraftstoff im Tank? • Befolgen Sie die Anweisungen gemäß der Bedienungsanleitung? • Ist die Zündkerze in Ordnung? • Ist die Sicherung in Ordnung? • Ist die Batterie leer? •...
  • Seite 18: Fahrweise

    FAHRWEISE Die Geschwindigkeitskontrolle geschieht durch die Stellung des Gasdrehgriffs. • Nach hinten drehen: Das Fahrzeug beschleunigt. An Steigungen muss der Gas- drehgriff weiter gedreht werden, um mehr Leistung zu haben. • Gasdrehgriff loslassen: Das Fahrzeug wird langsamer. Betätigen Sie immer Vorder- und Hinterradbremse zusammen. •...
  • Seite 19: Anhalten

    ANHALTEN 1. Wenn Sie den Zielort erreichen: • Schauen Sie nach hinten und zur Seite, setzen Sie den Blinker und steuern langsam den Zielpunkt an. • Den Gasgriff loslassen und beide Bremsen gleichzeitig betätigen. Das Brems- licht zeigt dem nachfolgenden Verkehr an, dass Sie stoppen. 2.
  • Seite 20: Abschliessen

    ABSCHLIESSEN 1. Fahrzeug auf den Ständer stellen. 2. Die Lenkung ganz nach links ein- schlagen. 3. Kurz auf den Zündschlüssel drü- cken. 4. Zündschlüssel nach links drehen in Position Zum Lösen der Lenksperre den Zündschlüssel nach rechts in Positi- drehen. BETANKEN Kraftstoff •...
  • Seite 21: Motoröl

    MOTORÖL ACHTUNG: Kontrollieren Sie regelmäßig den Schmierölvorrat. Wenn dieser knapp wird kommt es zum Motorschaden. Kontrolliert wird mit aufgesetztem Messstab Der Ölstand wird stets bei abgeschal- tetem Motor gemessen. Nach Ab- schalten des Motors sollte man ca. 5 Minuten warten, bevor man mit der Kontrolle beginnt, damit sich das Öl im Motor setzen kann, und das Mes- sergebnis nicht verfälscht wird.
  • Seite 22: Überprüfungen Vor Beginn Der Fahrt

    ÜBERPRÜFUNGEN VOR BEGINN DER FAHRT Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig, um die Sicherheit, Funktionstüchtigkeit und Werterhaltung sicherzustellen. Die regelmäßige Wartung sollte durchgeführt werden, auch wenn das Fahrzeug über längere Zeit nicht benutzt wird. Vergewissern Sie sich, dass die Übergabeinspektion und die Erstinspektion sowie alle anderen Inspektionen gemäß...
  • Seite 23: Überprüfung Der Bremsflüssigkeit

    Überprüfung der Bremsflüs- sigkeit Das Fahrzeug an einer ebenen Flä- che auf den Mittelständer stellen. Der Bremsflüssigkeitsstand muss sich zwischen Min. und Max. bewegen. Fehlende Bremsflüssigkeit deutet auf ein Leck oder übermäßigen Brems- belagverschleiß hin, in diesem Fall suchen Sie bitte umgehend eine Fachwerkstatt auf.
  • Seite 24: Überprüfung Der Kraftstoffmenge

    ÜBERPRÜFUNG DER KRAFTSTOFFMENGE Drehen Sie den Zündschlüssel auf . Wenn die Benzinstandsanzeige innerhalb des Bereiches von E liegt, füllen Sie sofort Benzin nach. ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS Siehe Seite 19. ÜBERPRÜFUNG DER ELEKTRISCHEN ANLAGE Beleuchtung • Überprüfen Sie Funktion, Zustand und korrekte Einstellung des Scheinwerfers. •...
  • Seite 25: Wartung Und Einfache Reparaturen

    Staub, Salz etc. muss häufiger gewartet werden, bitte wenden Sie sich dann an Ihren Vertragshändler. Wartungsarbeiten sind gemäß den von MOTOBI/ RIVERO aufgestellten Herstel- lernormen von ausgebildeten und geschulten Mechanikern auszuführen. Ihr MO- TOBI / RIVERO Händler erfüllt diese Anforderungen.
  • Seite 26: Einstellen Des Bremshebelspiels

    EINSTELLEN DES BREMS- HEBELSPIELS Hinterradbremse Die Einstellschraube für die Hinter- radbremse befindet sich am hinteren Ende des Motors. Nach der Einstellung überprüfen Sie das Bremshebelspiel, indem Sie den Bremshebel bis zum Druckpunkt ziehen. ACHTUNG: Nach der Einstellung überprüfen Sie, Bremshebelspiel: 15-35mm ob die Einstellschraube am Bolzen anliegt (Bild).
  • Seite 27: Zündkerze

    ZÜNDKERZE Wenn die Zündkerze verschmutzt, nass oder verschlissen ist, kann es zu Fehlzündungen, schlechter Motor- leistung oder Startproblemen kom- men. Zündkerze ausbauen 1. Entfernen Sie die Wartungsklappe im Helmfach. 2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ACHTUNG: Es dürfen nur Zündkerzen mit der 3.
  • Seite 28 MOTORÖL ACHTUNG: Motoröl darf nicht in die Umwelt ge- langen, sondern muss ordnungsge- mäß an den entsprechenden Altöl- sammelstellen entsorgt werden. Der Wechsel des Motoröls hat ge- mäß den Intervallen des Wartungs- planes zu erfolgen. Der Wechsel des Motoröls sollte von Ihrem Fachhänd- ler durchgeführt werden.
  • Seite 29: Getriebeöl

    GETRIEBEÖL Füllmenge: 110 cm Ölsorte: SAE 85W 90 Die Kontrolle und der Wechsel des Getriebeöls haben gemäß den Inter- vallen des Wartungsplans zu erfol- gen. Der Wechsel des Getriebeöls sollte von Ihrem Fachhändler durchgeführt werden. ÜBERPRÜFUNG UND REI- NIGUNG DES LUFTFILTERS Die Reinigung des Luftfilters hat ge- mäß...
  • Seite 30: Aus Und Einbau Der Batterie

    Nachfüllen von Batterieflüssigkeit ist längeren Zeitraum nicht benutzt, nicht nötig. Bei Schwierigkeiten su- empfiehlt es sich, die Batterie aus- chen Sie Ihren MOTOBI / RIVERO zubauen und voll geladen in einen Händler auf. kühlen, gut belüfteten Raum zu la- gern.
  • Seite 31: Sicherung Auswechseln

    SICHERUNG AUSWECH- SELN Wenn nach dem Einschalten des Zündschlüssels kein elektrischer Verbraucher funktioniert, überprüfen Sie die Sicherung. ACHTUNG: • Verwenden Sie nur Sicherungen mit 15A. • Wenn Sie eine Sicherung mit einer höheren Leistung als empfohlen verwenden, kann dies zu einem Kabelbrand führen.
  • Seite 32: Austausch Der Glühlampen

    AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN ACHTUNG • Zum Wechseln von Lampen immer den Zündschlüssel abziehen und mit den Bauteilen und Kabeln vorsichtig umgehen. • Die Leuchtkörper fettfrei halten, und nie mit den Händen berühren. • Achten Sie auf gute und ordnungsgerechte Verbindung der elektrischen Kontak- Hauptscheinwerfer 1.
  • Seite 33: Blinker Rück- Und Bremslicht

    Blinker Rück- und Bremslicht Die Rückleuchte und die Blinkleuchten besitzen keine Glühlampen sondern LED Leuchtmittel die nicht einzeln ersetzt werden können. Es muss daher immer die jeweilige Leuchte ersetzt werden. EINSTELLUNG DES SCHEINWERFERS Zur Einstellung des Scheinwerfers muss das Fahrzeug 10 m von einer senkrechten Wand entfernt auf einer ebenen Fläche stehen.
  • Seite 34: Einstellung Des Vergasers

    EINSTELLUNG DES VERGASERS ACHTUNG: • Die Vergasereinstellung muss immer bei betriebswarmem Motor vorgenommen werden. • Änderungen des Leerlaufgemischs können das Abgasverhalten und die Funkti- on des Katalysators beeinträchtigen, und sollten nur von einer Fachwerkstatt vorgenommen werden. Einstellen der Leerlaufdrehzahl Leerlaufdrehzahl erhöhen: Einstellschraube nach rechts drehen. Leerlaufdrehzahl senken: Einstellschraube nach links drehen.
  • Seite 35: Reinigung Und Pflege

    REINIGUNG UND PFLEGE Aussehen und Wiederverkaufswert bzw. Verschleißerscheinungen an Ihrem Fahr- zeug hängen vor allem von der sorgfältigen und regelmäßigen Pflege des Fahr- zeugs ab. Besonders während des Winters ( schädlicher Einfluss von Streusalz ) ist eine häufige Reinigung und Konservierung notwendig. Entfernen von Streusalz und Schutz vor Korrosion •...
  • Seite 36: Schmierdienst

    VORSICHT: Nach der Wäsche kann sich Wasser in der Bremsanlage befinden. Führen Sie deshalb an einem verkehrssicheren Ort einige Bremsvorgänge durch, damit das Wasser verdunsten kann. Wasser in der Bremsanlage reduziert die Bremsleistung kurzfristig. SCHMIERDIENST Das Abschmieren von Drehpunkte und beweglichen Teilen hat gemäß den Inter- vallen des Wartungsplanes zu erfolgen.
  • Seite 37: Längerer Nichtgebrauch Des Fahrzeugs

    LÄNGERER NICHTGEBRAUCH DES FAHRZEUGS Sollte Ihr Fahrzeug für längere Zeit (über 1 Monat) stillgelegt werden, empfehlen wir zur Werterhaltung: Das ganze Fahrzeug sorgfältig zu reinigen und zu trocknen. Lackierte Oberflä- • chen einwachsen Alle Metallteile mit Korrosionsschutzmittel oder Sprühwachs einsprühen. •...
  • Seite 38: Inspektionplan

    INSPEKTIONPLAN: Übergabe Nach alle alle Spezi- Alle Inspektionen, mit Ausnahme der bzw. 4000 8000 fikation Überprüfungen vor Beginn jeder Fahrt, Vor jeder ersten sind im Serviceheft zu dokumentieren. Ausfahrt 500 bis oder oder 1000 alle 6 alle 12 triebs- Monate Monate stoffe Checkliste:...
  • Seite 39: Kundendienstkarte

    Für die Inanspruchnahme einer Gewährleistung müssen Sie immer dieses Heft bei Ihrem MOTOBI / RIVERO-Händler vorlegen. Lassen Sie sich die je- weils durchgeführten Arbeiten von Ihrem MOTOBI / RIVERO-Händler direkt in diesem Heft mit Datum, Stempel und Unterschrift bestätigen.
  • Seite 41 STAMMKARTE Achtung! Abtrennen: Verbleibt in der Kundenkartei des Händlers ARBEITEN LAUT WARTUNGS- UND INSPEKTIONSPLAN DURCHGEFÜHRT Fahrzeughalter: (Bitte in Druckschrift ausfüllen) Zuname: ............ Vorname: ........Straße: ............Ort: ..........Alter: ....Jahre Beruf:……………………………….. ……………………….………… ……………..… ……………………….. Stempel/Unterschrift Händler Datum Unterschrift Käufer...
  • Seite 43: Auslieferungskarte

    AUSLIEFERUNGSKARTE Vom Händler abzutrennen und einzusenden an: Fa. Demharter GmbH, Einsteinstraße 9, 89407 Dillingen Fahrzeughalter: (Bitte in Druckschrift ausfüllen) Zuname: ............ Vorname: ........Straße: ............Ort: ..........Alter: ....Jahre Beruf:……………………………….. …………………………………………………………………. …………………….. ……………………………………….. Stempel/Unterschrift Händler Datum Unterschrift Käufer Der Händler bestätigt hiermit die Ausführung aller Arbeiten gemäß Überga- beinspektion im Inspektionsplan sowie der rückseitigen Kontrollen.
  • Seite 44 Kontrolle äußerer Eindruck: O.K. Kontrolle im Stillstand nach Probefahrt im Straßenbetrieb Kontrolle Befestigungsschrauben: • Wiederanlassen bei warmen Motor O.K. • Funktion des Starters • Gleichmäßigkeit des Leerlaufes (Lenker Elektrische Anlage: drehen • Hauptschalter • Eventuelle Flüssigkeitsverluste O.K. • Scheinwerfer (Fern-/Abblendlicht) •...
  • Seite 45: Halterwechsel

    HALTERWECHSEL ACHTUNG! Abtrennen und einsenden an: Fa. Demharter GmbH, Einsteinstraße 9, 89407 Dillingen Fahrzeughalter: (Bitte in Druckschrift ausfüllen) Zuname: ............ Vorname: ........Straße: ............Ort: ..........Alter: ....Jahre Beruf:……………………………….. ……………………….………… ……………..… ……………………….. Stempel/Unterschrift Händler Datum Unterschrift Käufer...
  • Seite 47 2. Wartungsdienst Bestätigung der ausgeführten Arbeiten: 1. Übergabeinspektion nach 500 Km (spätestens nach 4 Wochen) ........................Datum, Unterschrift, Stempel Datum, Unterschrift, Stempel 3. Wartungsdienst 4. Wartungsdienst bei 4000 Km bei 8000 Km (spät. nach 6 Monaten) (spät. nach 12 Monaten) ............
  • Seite 48 GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN (gültig ab 01.02.2003) Wir leisten Gewähr für Sachmängelfreiheit der von uns vertriebenen Fahrzeuge und Ersatzteile gemäß den dafür geltenden gesetzlichen Bestimmungen gemäß BGB. Als Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Gewährleistung gilt: • Die termingerechte (innerhalb von 10 Tagen nach Übergabe des Fahrzeuges an den Kunden) Einsendung der Auslieferungskarte welche vom Verkäufer und Käufer unterschrieben sein muss.
  • Seite 49 Fahrerhinweise Wichtige Hinweise für ein richtiges Fahrverhalten um frühzeitige Verschleißer- scheinungen an Ihrem Fahrzeug zu verhindern: Beachten der Einfahrvorschriften: Kein Vollgasbetrieb während der ersten • 200 km. Vermeidung von häufigen Kaltstarts. • Nie volle Beanspruchung des Fahrzeuges während der Kaltlaufphase. •...
  • Seite 51 AUSGABE 01/2016 DIE BESCHREIBUNGEN UND ABBILDUNGEN DIESER BEDIENUNGSANLEI- TUNG SIND UNVERBINDLICH: KONSTRUKTION- UND AUSFÜHRUNGSÄNDERUNGEN VORBEHALTEN:...
  • Seite 52 Import und Vertrieb für Deutschland: GmbH Einsteinstraße 9, 89407 Dillingen a. d. Donau Telefon: 0 90 71 / 58 90 – 0 Telefax: 0 90 71 / 58 90 – 25 e-mail: service@demharter.de Internet: http://www.demharter.de...

Inhaltsverzeichnis