Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanweisung FLO Vigaro
Next Generation
Deutsch
Rev. 1.5 - Juli 2018
Ab Vigaro Rev. 4.14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Flo Vigaro

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung FLO Vigaro Next Generation Deutsch Rev. 1.5 - Juli 2018 Ab Vigaro Rev. 4.14...
  • Seite 2 Luftansaugschlitze Gerätegriff Anschluss Atemschlauch Anschluss Druckmessschlauch Becherglas Filterbox Bedieneinheit und Display Luft- befeuchter- deckel Verbindungs- winkel Heizplatte (Rückansicht des Gerätes siehe hintere Umschlagseite)
  • Seite 3 Gebrauchsanweisung FLO Vigaro Next Generation Deutsch Juli 2018...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Bestimmungsmäßiger Gebrauch Verwendungszweck Kontraindikationen Nebenwirkungen Funktionsbeschreibung Sicherheitshinweise Verantwortung des Anwenders / Eigentümers Sicherheitsbestimmungen Hinweise zur Verwendung des FLO Vigaro Kennzeichnungen am Gerät Kennzeichnungen an der Verpackung Bedienung Display und Tasten Menüablauf bei Gerätestart Schnellstartanleitung Therapiestart, -stopp Rampe Befeuchtereinstellung Therapieanzeigen...
  • Seite 6 Inhalt Reinigung / Desinfektion / Aufbereitung 10.1 Allgemeines 10.2 Reinigungsübersicht 10.3 Filterwechsel 10.4 Aufbereitung / Wiedereinsatz 10.5 Desinfektion Wartung Lagerung Entsorgung Unbedenklichkeitserklärung Reise / Transport 15.1 Checkliste 15.2 Notlösungen 15.3 Produkterklärung / Zoll Lieferumfang Freigegebenes Zubehör Ersatzteile Erklärungen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit Technische Daten 20.1 Spezifikationen 20.2...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Das FLO Vigaro ist ein Druckatmungsgenerator, welcher speziell für die Maskenbeatmung entwickelt worden ist. Das funktionelle Design ermöglicht eine einfache Bedienung des Gerätes durch den Patienten. Das Hauptaugenmerk bei der Konstruktion wurde auf die Regeltechnik, die Geräuschdämmung und die Luftfilterung gelegt.
  • Seite 8: Bestimmungsmäßiger Gebrauch

    Das FLO Vigaro ist für die intermittierende nicht-invasive Beatmung bei restriktiven, obstruktiven und neuromuskulären Ventilationsstörungen vorgesehen. Das FLO Vigaro ist zur Anwendung in der häuslichen Umgebung und in medizinischen Einrichtungen / Krankenhäusern bestimmt. Achtung! Das FLO Vigaro Gerät ist nicht für den lebenserhaltenden Einsatz geeignet.
  • Seite 9: Nebenwirkungen

    Bestimmungsmäßiger Gebrauch Nebenwirkungen Bei der Anwendung des FLO Vigaro können im Kurz- und Langzeitbetrieb die folgenden unerwünschten Nebenwirkungen auftreten: Druckstellen im Gesicht Magenluft / Völlegefühl trockener Nasenraum / Rachenraum Nasenbluten Bindehautentzündung / Augenreizung laufende Nase verstopfte Nase Angst unter der Maske...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Bestimmungsmäßiger Gebrauch Konzept Luftbefeuchtung: Im integrierten Luftbefeuchter wird die angesaugte Umgebungsluft über die Wasseroberfläche geleitet. Diese wird so erwärmt und angefeuchtet. Hierdurch kann ein Austrocknen der Schleimhäute wirkungsvoll verhindert werden. Der individuelle Feuchtigkeitsgrad kann durch den Patienten angepasst werden, indem die Heizplattentemperatur entsprechend eingestellt wird.
  • Seite 11: Sicherheitsbestimmungen

    Decken Sie das Gerät nicht ab. Der Lufteintritt darf nicht blockiert werden. Dieses kann ein Fehlschlagen der Therapie, sowie Schäden am Gerät verursachen. Achtung! Halten Sie zwischen dem FLO Vigaro und anderen Geräten, die hochfrequente Strahlung aussenden (z.B. Mobiltelefone), einen Sicherheits- abstand ein. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
  • Seite 12: Hinweise Zur Verwendung Des Flo Vigaro

    Sicherheitshinweise Transport: Transportieren Sie das FLO Vigaro nie mit befülltem Becherglas. Das restliche Wasser kann Schäden am Gerät verursachen. Zubehör / Ersatzteile: Verwenden Sie ausschließlich geeignetes Zubehör, welches durch FLO Medizintechnik GmbH freigegeben wurde. Das Zubehör muss vollständig und ohne Beschädigung sein.
  • Seite 13 Achten Sie darauf, dass immer ein Auslass-System integriert ist. Achten Sie darauf, dass die Schläuche richtig befestigt sind. Benutzen Sie nur ein ordnungsgemäß funktionierendes FLO Vigaro. Melden Sie sämtliche Defekte Ihrem zuständigen Fachhändler. Benötigen Sie das Gerät über mehrere Stunden nicht, so schalten Sie es am Hauptschalter ab.
  • Seite 14: Kennzeichnungen Am Gerät

    Kennzeichnungen am Gerät Kennzeichnungen am Gerät Schutzklasse II, Schutzisolierung Schutzart IP 30 - geschützt gegen den Zugang mit einem Werkzeug - Schutz gegen feste Fremdkörper ab 2,5 mm - kein Schutz gegen Wasser Gerät nicht über den Hausmüll entsorgen! Schutzgrad gegen elektrischen Schlag Typ B Achtung! Warnhinweise in der Gebrauchsanweisung beachten! Gebrauchsanweisung beachten CE-Kennzeichnung mit Angabe der benannten Stelle...
  • Seite 15: Kennzeichnungen An Der Verpackung

    Kennzeichnungen an der Verpackung Kennzeichnungen an der Verpackung Zerbrechlich, mit Sorgfalt handhaben Vor Nässe schützen / Trocken aufbewahren Temperaturbegrenzung (Lagerung) Luftfeuchtebegrenzung (Lagerung) Luftdruckbegrenzung (Lagerung)
  • Seite 16: Bedienung

    Wird während der Therapie eine Taste gedrückt so leuchtet die Hintergrundbeleuchtung erneut für 1 Minute. Zusätzliche Anzeigen: Das FLO Vigaro besitzt 2 zusätzliche LED-Anzeigen: die grüne LED leuchtet immer, sobald sich das Gerät im Standby befindet. Wird der Motor gestartet, so erlischt die grüne LED.
  • Seite 17 Bedienung Tasten des Bedienfeldes: Das FLO Vigaro verfügt über insgesamt 5 Tasten mit folgenden Funktionen: Zustand Aktion Start der Therapie Standby Start der Rampe (Start / Stop Taste Start / Stop Taste 5 Sekunden gedrückt halten) Therapie Stoppen der Therapie weitere Funktion: nächster Menüpunkt...
  • Seite 18: Menüablauf Bei Gerätestart

    Bedienung Menüablauf bei Gerätestart Zum Beginn des Gerätestarts, d.h. der Netzschalter wird eingeschaltet, bzw. das Gerät mit 24 V DC (12 V DC) versorgt, erscheint folgender Menüablauf: Aktuelle Softwarerevision und Kennung des Gerätes Seriennummer des Gerätes Aktuelle Laufzeit des Therapiestundenzählers (Zähler wenn Turbine läuft) Betriebsmodus und Bereitschaftsanzeige des Gerätes...
  • Seite 19: Schnellstartanleitung

    Bedienung Schnellstartanleitung Für den sofortigen Betrieb des FLO Vigaro müssen: die Spannungsversorgung hergestellt, das Becherglas montiert und ggf. mit Wasser befüllt, der Atemschlauch mit der Maske und dem Gerät verbunden, der Druckmessschlauch an das FLO Vigaro angesteckt, und die Maske aufgesetzt worden sein.
  • Seite 20: Therapieanzeigen

    Maske und Schlauch geben. In diesem Fall empfehlen wir den Einsatz eines beheizten Schlauchsystems. Bitte wenden Sie sich zur Beschaffung an Ihren Fachhändler. Therapieanzeigen Beim FLO Vigaro gibt es 3 verschiedene Therapieanzeigen. Aktueller Solldruck Therapieanzeige 1 (Standard) Balkenanzeige Istdruck / Aktueller Istdruck...
  • Seite 21: Trainingsmodus

    Bedienung aktuelles Tidalvolumen < Tidalvolumen Vt - Tidalvolumen aktuelles Tidalvolumen > Tidalvolumen Vt + 20% - Atemfrequenz Anzeige der aktuellen Atemfrequenz Anzeige der aktuell gemessenen - Inspirationszeit Inspirationszeit - I/E-Verhältnis der Atmung Anzeige des aktuellen I/E-Verhältnis Aktuelle Leckage Therapieanzeige 3 Aktueller Fluss - Aktuelle Leckage Anzeige der momentan vorhandenen Leckage...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Fußboden stehen. Durch den tieferen Aufstellort kann evtl. auftretendes Kondenswasser im Schlauch einfach zurück in den Luftbefeuchter fließen. Das FLO Vigaro nicht direkten Sonnenstrahlen, Wärmequellen oder feuchter Umgebung aussetzen. Eine Reinigung des FLO Vigaro ist vor der ersten Inbetriebnahme nicht erforderlich.
  • Seite 23: Atemluftbefeuchter

    Inbetriebnahme Atemluftbefeuchter Wasser einfüllen: Der Luftbefeuchter ist beim FLO Vigaro standardmäßig integriert. Er besteht aus 3 Komponenten: der Heizplatte, dem Becherglas und dem Luftbefeuchterdeckel. Zum Befüllen des Becherglases trennen Sie zunächst alle Schläuche vom Gerät. Der Luftbefeuchterdeckel und das damit verbundene Becherglas können nun nach...
  • Seite 24 Inbetriebnahme Der Luftbefeuchterdeckel wird anschließend wieder auf das Becherglas aufgesteckt. Dann können beide Teile zusammen auf das Gerät aufgesetzt werden. Der Luftbefeuchterdeckel muss hierbei in die beiden Halteklammern einrasten und gerade auf dem Verbindungswinkel sitzen. Leistung: Bei Raumtemperatur, einer Luftbefeuchtereinstellung auf Stufe 9 und einem Druck von 10 hPa (≈...
  • Seite 25: Atemschlauch

    Inbetriebnahme Atemschlauch Das FLO Vigaro arbeitet nur mit Atemschläuchen, die einen innenliegenden Druckmessschlauch verwenden. Dieser Druckmessschlauch ist mit dem Druckmessschlauchanschluss am Gerät zu verbinden. Das andere Ende des Druckmessschlauches sollte bis fast in die Maske reichen. Sollte der Druckmessschlauch zu kurz sein, so muss der Atemschlauch erneuert werden.
  • Seite 26: Maske

    Inbetriebnahme Maske Vor dem Gebrauch des jeweiligen Masken- und / oder Auslasssystems ist die entsprechende gültige Gebrauchsanweisung heranzuziehen. Sauerstoffeinleitung Die Sauerstoffzugabe sollte über ein Zusatzelement nahe an der Maske erfolgen. Folgende Punkte sind bei der Sauerstoffgabe zu beachten: Bei Sauerstoffgabe ist die eingeatmete Sauerstoffkonzentration abhängig von: Atemmuster zugeführter Sauerstoffmenge...
  • Seite 27: Speicherkarte

    Diese Speicherkarte darf daher nur auf Anforderung entnommen werden. Die Speicherkarte ist nicht für andere Geräte geeignet und kann nach Verwendung in anderen Geräten im FLO Vigaro ggf. nicht mehr funktionieren. Sollten Sie zur Entnahme der Speicherkarte aufgefordert werden, so können Sie die Speicherkarte aus dem ausgeschalteten Gerät...
  • Seite 28: Alarme

    Alarme Alarme Das Gerät verfügt über verschiedene Alarme, die den Anwender / Patienten auf Anwendungs- oder Gerätefehler hinweisen. Die Alarmeinstellungen können nicht verändert werden. Alle Alarmmeldungen enthalten im unteren Bereich Ziffern, die zur Codierung der Alarme dienen. Alarme werden in 3 Gruppen unterteilt: Priorität sichtbare Anzeige akustisches Signal...
  • Seite 29: Alarme Mittlerer Priorität

    Alarme Alarme mittlerer Priorität 8.1.1 Druck zu hoch Alarm Druckistwert zu hoch (C30) Anzeige Ist-Wert überschreitet den eingestellten Sollwert Alarmbedingung um 20% Alarmbedingung ist für min. 2 Sekunden Verzögerung vorhanden mittlere Priorität Akustischer Alarm Sichtbares Alarmsignal gelbe LED blinkt Mögliche Ursache Schlauchsystem blockiert Deaktivierung Eine Deaktivierung des Alarms ist nicht möglich.
  • Seite 30: 8.1.2 Druck Zu Niedrig

    Alarme 8.1.2 Druck zu niedrig Alarm Druckistwert zu niedrig (C31) Anzeige Ist-Wert unterschreitet den eingestellten Sollwert Alarmbedingung um 20% Alarmbedingung ist für min. 10 Sekunden Verzögerung vorhanden mittlere Priorität solange die Alarmbedingung vorhanden ist Akustischer Alarm gelbe LED blinkt Sichtbares Alarmsignal - Schlauchsystem nicht korrekt Mögliche Ursache angeschlossen...
  • Seite 31: 8.1.3 Diskonnektion

    Alarme 8.1.3 Diskonnektion Alarm Fehler Diskonnektion (C13) Anzeige kein Druckaufbau Alarmbedingung Alarmbedingung ist für min. 10 Sekunden Verzögerung vorhanden mittlere Priorität solange die Alarmbedingung vorhanden ist Akustischer Alarm gelbe LED blinkt Sichtbares Alarmsignal - Schlauchsystem nicht korrekt Mögliche Ursache angeschlossen - große Leckage vorhanden Der akustische Alarm kann durch Drücken der Menütaste zeitlich unbegrenzt bestätigt werden.
  • Seite 32: Alarme Niedriger Priorität

    Alarme Alarme niedriger Priorität Bei allen Alarmen wird im Display der entsprechende Fehler angezeigt. Die gelbe LED leuchtet bei allen Fehlern konstant. Gerätespezifische Alarme werden immer dann ausgelöst, wenn ein Problem bzgl. des Gerätes auftritt. Bei den meisten möglichen Fehlern kann das Gerät nicht weiter eingesetzt werden und muss umgehend von einem Service- techniker überprüft werden.
  • Seite 33 (keine Uhrzeit des Datenaufz.) Gerätes Eine Wartung ist erforderlich Eine Werkswartung ist erforderlich Fehler Nein Motorsteuerung Keine von der FLO Medizint. GmbH Nein vorbereitete Speicherkarte Ja, nach Die Speicher- Neuerstellung der karte muss neu Speicherkarte erstellt werden über FLOsoft...
  • Seite 34: Hilfe Bei Therapieproblemen

    Alarme Anzeige Fehler weiterer Betrieb Die Alarmgrenze für die Unter- schreitung des Tidalvolumens wurde unterschritten Die Alarmgrenze für die Über- schreitung des Tidalvolumens wurde überschritten Die externe Nein (ggf. Spannung ist zu ext. AKKU laden niedrig Hilfe bei Therapieproblemen Problem Ursache Lösung Verbindungen haben...
  • Seite 35 Hilfe bei Therapieproblemen Problem Ursache Lösung Druckmessschlauch Druckmessschlauch mit nicht am Therapiegerät Therapiegerät verbinden angeschlossen Wasser im Druckmessschlauch trocknen Therapiegerät Druckmessschlauch startet nicht oder Druckmessschlauch Druckmessschlauch auf Druck ist viel zu abgeknickt oder Freigängigkeit prüfen, ggf. hoch und das blockiert Atemschlauch ersetzen, Therapiegerät wenden Sie sich an Ihren...
  • Seite 36: Reinigung / Desinfektion / Aufbereitung

    Reinigung / Desinfektion / Aufbereitung Reinigung / Desinfektion / Aufbereitung Folgende Bauteile des FLO Vigaro sind Bestandteile des Atemgasweges und sind vom Anwender / Patienten abnehmbar: Schwebstofffilter Becherglas Luftbefeuchterdeckel Verbindungswinkel Luftbefeuchter / Gerät Diese Bauteile bedürfen einer regelmäßigen Pflege bzw. Reinigung. Dieses ist im nachfolgenden Kapitel beschrieben.
  • Seite 37: Reinigungsübersicht

    Überprüfungen / Austausch" Becherglas: Reinigen Sie das Becherglas mit milder Seifenlauge oder in der Geschirrspülmaschine. Luftbefeuchterdeckel: Reinigen Sie den Luftbefeuchterdeckel mit milder Seifenlauge. Verbindungswinkel: keine spezielle Reinigung erforderlich Das FLO Vigaro sowie alle vom Hersteller vorgesehenen Anbauteile sind nicht sterilisierbar!
  • Seite 38 Reinigung / Desinfektion / Aufbereitung Übersichtstabelle – regelmäßige Überprüfungen/Austausch Vor dem Täglich Wöchent- Monatlich Jährlich Patienten- Gebrauch lich wechsel Externe Überprüfen Testen Batterie Schlauch- Austausch nach 3000 Überprüfen Reinigung Austausch system Therapiestunden Maske Reinigung und Austausch entsprechend der Gebrauchsanweisung Netzkabel Überprüfen Gerätefilter Überprüfen...
  • Seite 39: Filterwechsel

    Reinigung / Desinfektion / Aufbereitung 10.3 Filterwechsel Für einen Filterwechsel nehmen Sie eine Münze oder einen ähnlichen schmalen Gegenstand. Stecken Sie den Gegenstand in den Verschluss für die Filterbox. Drehen Sie den Verschluss für die Filterbox in eine senkrechte Stellung. Anschließend ziehen Sie den Verschluss aus der Öffnung und heben Sie die Filterkassette...
  • Seite 40: Aufbereitung / Wiedereinsatz

    Einmalhandschuhe, zu benutzen. Vor jeder Desinfektion müssen Sie eine Reinigung gemäß der Reinigungsübersicht durchführen. Diese Empfehlungen gelten nicht bei einem Patientenwechsel! Das Gehäuse und die Netzanschlussleitung des FLO Vigaro werden durch einfache Wischdesinfektion gereinigt. Hierfür kann z.B. Wasserstoffperoxid- Lösung (3% / 5%) verwendet werden.
  • Seite 41: Wartung

    6 Jahre / 18.000 Stunden. Die interne Batterie des Systems ist für eine Laufzeit von ca. 20 Jahren dimensioniert. Lagerung Lagerung des FLO Vigaro: Trocken und kühl lagern. Nicht direktem Sonnenlicht oder UV-Licht aussetzen. Max. Lagerung 10 Jahre. Lagerung des Atemschlauchs: Originalverpackt, trocken und kühl lagern.
  • Seite 42: Entsorgung

    Die Filterkassette ist nach Ablauf der Standzeit über den Hausmüll zu entsorgen. Unbedenklichkeitserklärung FLO Medizintechnik GmbH bestätigt, dass das FLO Vigaro für den Transport im Flugzeug, sowie für die Benutzung im Krankenhaus geeignet ist. Das FLO Vigaro erfüllt die folgenden Anforderungen: EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) nach DIN EN 60601-1-2...
  • Seite 43: Reise / Transport

    Reise / Transport Reise / Transport 15.1 Checkliste Die folgenden Tipps sollen Ihnen als Checkliste für eine geplante Reise dienen. Sollten Sie einen Linienflug gebucht haben, so melden Sie vor Antritt der Reise die Mitnahme Ihres Atemtherapiegerätes an. In der Regel dürfen Sie dieses dann zusätzlich zum Handgepäck mit an Bord nehmen.
  • Seite 44: Notlösungen

    Reise / Transport 15.2 Notlösungen Die folgende Tabelle zeigt Ihnen Notlösungen, für die kurzfristige Fehlerbehebung auf. Problem Notlösung Notfallmaterial Schlauchleckage Mehrmals mit Klebeband Isolierband den Atemschlauch an der defekten Stelle einwickeln Gebrochene Stirnstütze Kleben Sekundenkleber der Maske Becherglas kaputt Luftbefeuchter und Verbindungswinkel abnehmen, anschließend die...
  • Seite 45: Produkterklärung / Zoll

    Reise / Transport 15.3 Produkterklärung / Zoll Beugen Sie evtl. Problemen am Zoll vor. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt die Notwendigkeit der Therapie bestätigen. Eine Unterschrift von Ihrem behandelnden Labor / Arzt im Patienten-Pass ist hierfür ausreichend. Produkterklärung Deutsch Hiermit bestätigen wir, dass dieses Produkt ein Druckatmungsgenerator ist.
  • Seite 46: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Das FLO Vigaro "Next Generation" (Art.-Nr. 20300020) umfasst bei Auslieferung die folgenden Komponenten. Weiteres Zubehör ist optional erhältlich. Beschreibung 20300015 FLO Vigaro "Next Generation" 31210020 Speicherkarte FLO Vigaro 4080001x Transporttasche 50000080 Schlauchsystem 1800 mm, Ø 22 mm, grau, komplett...
  • Seite 47: Ersatzteile

    Leckage) - Männlicher 22 mm Anschluss oder zusätzlich ein entsprechender Adapter Verwenden Sie nur Zubehör, für das die EG-Konformität nachgewiesen werden kann. Ersatzteile Für das FLO Vigaro sind folgende Ersatzteile erhältlich: Beschreibung 31100010 Becherglas für FLO Geräte 31300011 Luftbefeuchterdeckel 40100111...
  • Seite 48: Erklärungen Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit

    Erklärungen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störaussendungen Das FLO Vigaro ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender des FLO Vigaro sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Aussendungs- Elektromagnetische Umgebung - Übereinstimmung...
  • Seite 49 Auftreten von Unterbrechnungen der 70% UT 70% UT Energieversorgung fordert, wird für 25 Perioden für 25 Perioden empfohlen, das FLO Vigaro aus (30% Einbruch) (30% Einbruch) einer unterbrechungsfreien Stromversorgung oder einer < 5% UT < 5% UT Batterie zu speisen.
  • Seite 50 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten (z.B. Handy) und dem FLO Vigaro: Das FLO Vigaro ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des FLO Vigaro kann dadurch helfen, elektro-magnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen...
  • Seite 51 Erklärungen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Das FLO Vigaro ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender des FLO Vigaro sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestig- Überein-...
  • Seite 52 Um die elektromagnetische Umgebung in Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des FLO Vigaro den oben angegebenen Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das FLO Vigaro hinsichtlich seines normalen Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden.
  • Seite 53: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 20.1 Spezifikationen Produktklasse nach EG-Richtlinie 93/42/EWG Elektrische Sicherheit II (Schutzisoliert) - Schutzklasse - Schutzgrad IP30 - Schutzart DIN EN 60601-1:2013 - Einhaltung der Norm Elektrischer Anschluss - Wechselspannung 100 - 240 V AC automatisch, 50 - 60 Hz, Toleranz -15 % bis +10 % - Gleichspannung 12 V DC / 8 A (Art.-Nr.
  • Seite 54 Technische Daten Erwärmung der Atemluft +1,8 °C - ohne Luftbedeuchter +39,8 °C - mit Luftbefeuchter Betrieb Dauerbetrieb 4 bis 30 hPa (≈ cmH2O) Arbeitsbereich Der maximale Höchstdruck < 40 hPa (≈ cmH2O) wird auch beim 1. Fehler nicht überschritten 19,48 dB (L DIN EN ISO 3744) Schalldruckpegel pAist,...
  • Seite 55 Technische Daten Füllmenge Befeuchter kein Wasser einfüllen - Betrieb ohne Befeuchtung 100 bis 300 ml - Betrieb mit Befeuchtung 200 ml in 6 Therapiestunden bei - Verbrauch 10 hPa (≈ cmH2O) Druck, Raumtemperatur und max. Luftbefeuchterheizstufe Luftfilterung 12 – 18 Monate, je nach - Filterstandzeit Luftverschmutzung Form/Abmessungen...
  • Seite 56: Durchfluss / Druckgenauigkeit

    Technische Daten 20.2 Durchfluss / Druckgenauigkeit Durchfluss nach DIN EN ISO 17510-1: Leistung des Atemtherapiegeräts bei eingestellten Drücken: Prüfdrücke Pmin + Pmin + Pmin + ¼ ½ ¾ An der Patienten- anschlussöffnung 22,5 gemessener Druck (hPa) Mittlerer Durchfluss an der Patienten- anschlussöffnung (l/min) (Messungen durchgeführt bei Pmin = 4,0 hPa / Pmax = 30,0 hPa).
  • Seite 57: Funktionsschema

    Technische Daten 20.3 Funktionsschema Das FLO Vigaro besitzt insgesamt 2 Drucksensoren, die die Regelung zusammen mit der Turbine und der CPU realisieren. Als Anzeige kommt eine Displayanzeige mit 2 x 16 Zeichen zum Einsatz. Hier wird während des Betriebes u.a. der aktuelle Istdruck angezeigt. Diese Anzeige besitzt eine Genauigkeit von einem Ziffernschritt.
  • Seite 58 Alarme - F - Arbeitsbereich Atemfrequenz Filterwechsel Atemluftbefeuchter Fluss Atemschlauch Freigegebenes Zubehör Aufbereitung 36, 40 Füllmenge Aufstellen des FLO Vigaro Funktionsbeschreibung Betrieb 12V DC, 24V DC Konzept Luftanfeuchtung Netzanschluss Konzept Luftführung Außerbetriebnahme Regelungskonzept Austausch Funktionsprüfung Funktionsschema - B - - G -...
  • Seite 59 Reise 37, 43 - K - Checkliste Notlösungen Kennzeichnungen Keredusy - S - Kontraindikationen Sauerstoffeinleitung - L - Schlauchsystem Schnellstartanleitung Leckage Schutzabstände LED (gelb) Schutzart LED (grün) Schutzgrad 14, 53 Leistung Seriennummer Lieferumfang Sicherheitsbestimmungen Lösungsmittel Betrieb des Gerätes Luftbefeuchtung Instandsetzung Luftführung Transport Sicherheitshinweise...
  • Seite 60 - V - Verantwortung des Benutzers Verbindungswinkel 37, 47 Verschluss 39, 47 - W - Warnhinweis Wartung Entsorgung Filterwechsel Wasserverbrauch Wechselspannung - Z - Zoll...
  • Seite 61 Notizen...
  • Seite 62 Notizen...
  • Seite 63 Griffmulde USB Schnittstelle Netzschalter RS232 Schnittstelle Netzanschluss Speicherkartenslot Filterbox Verschluss für Filterbox Buchse für 24V (12V mit Adapter) (Vorderansicht des Gerätes siehe vordere Umschlagseite)

Inhaltsverzeichnis