Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UNTERGRUND VORBEREITEN

(siehe Zeichnungen Folgeseite)
Tipp: Richten Sie den Aushubplan z.B. parallel zum Haus aus, damit Ihr Becken fürs Auge schön
verläuft!
Definieren Sie das Mass A und schlagen Sie auf beiden Seiten der Messstrecke ein Holz mit ca.
5 x 5 x 40 cm ein. Achten Sie darauf, dass die Achse dieser beiden Hölzer genau über die
geplante Mitte des Beckens läuft, und dass sie parallel zum Haus, Mauer usw. ausgerichtet ist.
Befestigen Sie eine Schnur an einem Nagel, welchen Sie ins Holz einschlagen.
Zeichnen Sie das Mass R+15 cm auf dem Rasen an.
Ermitteln Sie nun mit den Massen C und D den geraden Bereich Ihres Ovalbeckens. Zeichnen Sie
auch hier 15 cm grösser an.
Stechen Sie den Rasen ab (mind. 5 cm tief) und entfernen Sie den Humus.
Nivellieren Sie den Untergrund genau mit der Richtlatte und der Wasserwaage.
Tipp: Befestigen Sie die Richtlatte mit einem Nagel auf dem Zentrumholz. Dadurch kann die
Richtlatte nicht verrutschen und Sie können rundherum fahren.
Kontrollieren Sie die Masse, bevor Sie weiter arbeiten!
VERSENKTE BECKEN
Bei versenkten Becken gehen Sie wie oben vor. Erstellen Sie den Aushub, aber mit einem Mass
R+20 cm (statt R+15 cm).
BETONPLATTE
Wenn Sie eine Betonplatte vorbereiten, bedenken Sie bitte, dass ein Druck von 1250 kg je m2
entstehen wird. Deshalb muss unbedingt eine ca. 20 cm dicke, armierte Platte gemacht werden.
Berücksichtigen Sie auch die Dicke der Betonplatte bei Ihrer Aushubtiefe. Giessen Sie die seitliche
Stützenkonstruktion in den Beton ein. Am besten geht das, wenn Sie zuerst die Betonplatte machen
und ganz genau abziehen. Bauen Sie dann die Eisenkonstruktion auf und giessen Sie diese mit
Überzugsbeton ein. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche glatt und eben ist. Wenn Sie nun einen
feinen Abrieb über die Bodenkonstruktion machen, ist das zusätzliche Einbringen von
Schlemmsand nicht mehr nötig. Verlegen Sie als Schutz zur Folie unseren Schutzfilz.
ACHTUNG! Bei der Betonplatte wie auch beim Sanduntergrund empfehlen wir Ihnen immer einen
Schutzfilz zwischen der Unterkonstruktion und der Folie. Wir empfehlen Ihnen unseren dicken
lösungsmittelfreien Spezial-Schutzfilz. Fragen Sie uns!
TIPP!
Der Untergrund, auf den Sie Ihr Becken stellen wollen muss gewachsener Boden sein, sonst muss er
vorgängig für die nötige Belastung verdichtet werden, oder eine Betonplatte gemacht werden. Der
Boden muss absolut gerade und frei von Steinen und Wurzeln sein. Kleine Unebenheiten werden,
wenn die Wand gestellt ist, mit Sand ausgeglichen.
Technische Änderungen vorbehalten
© by Royal Impex GmbH
- 8 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Oval

Inhaltsverzeichnis