Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sander XT 2000 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XT 2000:

Werbung

Gebrauchsanleitung
Ozonisator
XT 2000
Erwin Sander Elektroapparatebau GmbH
Aquarientechnik
Originalgebrauchsanweisung
Am Osterberg 22
DE - 31311 Uetze-Eltze
Tel : +49 5173 / 971-0
Fax : +49 5173 / 971-197
Internet:
http://www.aqua-sander.de
Revisionsstand 23.05.2016
e-mail:
info@aqua-sander.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sander XT 2000

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung Ozonisator XT 2000 Erwin Sander Elektroapparatebau GmbH Aquarientechnik Originalgebrauchsanweisung Am Osterberg 22 DE - 31311 Uetze-Eltze Tel : +49 5173 / 971-0 Fax : +49 5173 / 971-197 Internet: http://www.aqua-sander.de Revisionsstand 23.05.2016 e-mail: info@aqua-sander.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Alternativ: Anschließen des Ozonisators bei Abschäumerbetrieb mit Injektor ......7   Inbetriebnahme ..........................8   Betrieb mit einem „Sander Redox Mess- und Regelgerät“ ............8   Bedienung des Ozonisators ......................9   Leistungsminderung bei Luftdurchfluss geringer als 250l/h ............9  ...
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines Sander-Qualitätsproduktes und sind überzeugt, dass Sie mit diesem Gerät zufrieden sein werden. Unsere langjährige Erfahrung in der Herstellung von Artikeln für die Aquarientechnik wird Ihnen in jedem Detail zugutekommen. Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Gerät vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitshinweise.
  • Seite 4: Geräteaufbau

    1,5 A Betriebsspannung Ozonerzeuger: 24 VDC Lieferumfang Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie einwandfreien Zustand. 1x Ozonisator XT 2000 , 1x Steckernetzteil, 1x Netzkabel, 1x Adapter zum Anschluss an Sander- Redoxmessgerät, Inbusschlüssel, Haken, Dübel, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die Benutzung des Ozonisators erfolgt auf eigene Gefahr. Der Ozonisator darf weder in das Wasser fallen noch anderweitig mit Wasser in Kontakt kommen. Freies Ozon ist, wenn es in die Atemwege gelangt, gesundheitsschädlich. Es ist daher gewissenhaft darauf zu achten, dass das Ozon nur in der Menge produziert wird, in der es bei der Anwendung benötigt wird.
  • Seite 6: Garantie- Und Haftungsausschluss

     Schäden, die zurückzuführen sind auf unsachgemäße Reparaturen, Umbau, Reinigung, das Öffnen des Gerätes, usw.  Schäden, die auf unsachgemäßen Transport, Fall oder Erschütterung etc. nach dem Kaufdatum zurückzuführen sind. Die Garantie und die Haftung der Firma Erwin Sander Elektroapparatebau GmbH erstrecken sich ausschließlich auf den Lieferumfang. Revisionsstand 23.05.2016...
  • Seite 7: Anbringen Oder Aufstellen Des Ozonisators

    Anbringen oder Aufstellen des Ozonisators Vorschlag „Wandmontage“ Auf der Rückseite des Ozonisators befinden sich zwei Befestigungslaschen. Hiermit kann der Ozonisator an der Wand befestigt werden. Nach Möglichkeit sollte das Gerät oberhalb des Wasserspiegels angebracht werden. So kann dann, z.B. bei Stromausfall, kein Wasser in das Gerät zurückfließen.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Als Richtwert werden für 100 l Meerwasser ca. 10 mg Ozon benötigt, bei Süßwasser sind es auf 200 l Wasser 10 mg Ozon. Um den Ozonbedarf zu ermitteln, empfehlen wir, dass Redoxpotential mit einem „Sander Redoxpotential Mess- und Regelgerät“ zu messen. Dieses Gerät schaltet den Ozonisator je nach Einstellung des Soll-Wertes automatisch ein bzw.
  • Seite 9: Bedienung Des Ozonisators

    Bedienung des Ozonisators Nach Anschluss der Stromversorgung startet der XT 2000 automatisch. Während des Startvorganges ist auf dem Display (1) für kurze Zeit das Sanderlogo zu sehen, danach erscheint das Bedienmenü. Durch Drücken auf die Start/Stop-Taste wird die Ozonpro- duktion ein bzw. ausgeschaltet.
  • Seite 10: Reinigung Und Pflege Des Ozonelementes

    Reinigung und Pflege des Ozonelementes Die Ozonleistung geht bei hoher Luftfeuchtigkeit und Staubeinwirkung erheblich zurück. Es wurde daher ein Ozonelement (4) entwickelt, das problemlos geöffnet und gegebenenfalls gereinigt werden kann. Es wird empfohlen, das Ozonelement bei Dauerbetrieb ca. alle 3 bis 6 Wochen auf Verschmutzun- gen zu überprüfen.
  • Seite 11: Störungen

    Störungen Störung Luftmenge Die Luftmenge ist kleiner 50l/h. Das Gerät schaltet ab und wird somit vor Überhitzung geschützt. Die Luftzufuhr überprüfen, evtl. Verstopfungen beseitigen. Störung Temperatur (>70°C) Ursache: Mangelnde Belüftung des Ozonisators (z.B. geschlossener Schrank) bei geringem Luftdurchsatz und max. Leistungseinstellung. Der Ozonisator schaltet nach Abkühlen wieder ein.
  • Seite 12: Entsorgung

    Umweltschutzes nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie es einer fachgerechten Entsorgung zu. Über Sammelstellen und deren Öffnungszeiten können Sie sich bei Ihrer zuständigen Verwaltung informieren. Erwin Sander Elektroapparatebau GmbH Aquarientechnik Am Osterberg 22 DE 31311 Uetze-Eltze Telefon +49 5173 971-0 Telefax +49 5173 971-197 info@aqua-sander.de...

Inhaltsverzeichnis