Ermittlung und Einstellung
Betrieb mit dem Sander-Redox-Regler
des Ozonbedarfs
Um den Ozonbedarf präzise zu regeln,
empfehlen wir, den Ozonisator zusammen mit
Richtwerte für den Ozonbedarf sind ca. 10 mg
dem Sander-Redox-Regler (Redoxpotential-
Ozon/Stunde pro 100 Liter Seewasser bzw.
Mess- und Regelgerät, Artikelnummer
5 mg Ozon/Stunde pro 100 Liter Süßwasser.
7.1C) zu verwenden. Dieses Gerät schaltet
den Ozonisator je nach Einstellung eines
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme empfehlen
Redoxpotential-Sollwertes automatisch ein
wir, die Ozonleistung über ca. 14 Tage langsam
bzw. aus.
zu steigern, sodass sich das Aquarium auf die
bessere Wasserqualität umstellen kann.
Zum Anschluss des Redox-Reglers entfernen
Sie den Blindstecker aus der 4-poligen Buchse
(8) am Ozonisator und ersetzen ihn durch den
mitgelieferten Adapter für den Anschluss des
Redox-Reglers. Verbinden Sie die zwei Stecker
des Adapters mit dem Redox-Regler.
Der Ist-Wert für das Redoxpotential
sowie der Schaltungszustand werden im
Anzeigefeld des Redox-Reglers angezeigt. Zur
weiteren Information beachten Sie bitte die
Gebrauchsanleitung des Redox-Reglers.
Ozonisator
XT2000
Sander
Redox-Regler
Netzteil
Bedienung des Ozonisators
Beide Balkenanzeigen bestehen aus zwei
Teilen: einem dicken Balken in der Mitte sowie
zwei dünnen Balken ober- und unterhalb des
Nach Anschluss der Stromversorgung startet
dicken Balkens. Die dünnen Balken stehen für
der Ozonisator automatisch.
den eingestellten Sollwert, der dicke Balken für
den aktuell gemessenen Istwert.
Verwendung des Redox-Reglers
Air
0
600
1200
[L/h]
0
0
50
100
3
[%]
Während des Startvorgangs ist auf dem Display
(2) für kurze Zeit das Sander-Logo zu sehen;
anschließend erscheint die Bedienoberfläche:
Air
0
600
1200
[L/h]
Bei Verwendung des Redox-Reglers wird die
Ozonerzeugung automatisch ausgeschaltet,
sobald der am Redox-Regler eingestellte
Sollwert erreicht ist. Bei Unterschreitung des
Sollwerts schaltet sich die Ozonerzeugung
wieder ein.
Die obere Balkenanzeige (»Air«) gibt die Luft -
Leistungsdrosselung bei unzureichendem
durchflussmenge durch den Ozonisator in Liter
Luft durchfluss
pro Stunde an.
Bei einem Luft durchfluss von weniger als 250
Bei ausgeschalteter Ozonerzeugung zeigt das
Litern pro Stunde regelt der Ozonisator die
Display den Text »OZON OFF«.
Leistung automatisch proportional herunter,
Mit der mittleren der drei Tasten (
I/O
)
um eine Überhitzung zu verhindern.
schalten Sie die Ozonproduktion ein bzw. aus.
Beispiel: Bei einem Luft durchfluss von 125
Litern pro Stunde und einer Soll-Ozonleistung
Air
0
600
1200
von 100 % arbeitet der Ozonisator mit einer
[L/h]
gedrosselten Leistung von 50 %.
0
0
50
100
3
Die Mindestdurchflussmenge beträgt 75 Liter
[%]
pro Stunde. Wird dieser Wert unterschritten,
schaltet sich der Ozonisator selbsttätig ab, um
eine Überhitzung zu verhindern.
Die untere Balkenanzeige (»O3«) gibt die
gewählte Ozonleistung in Prozent an.
Mit den Tasten
–
und
+
verringern bzw.
erhöhen Sie die Ozonleistung schrittweise von
0 bis 100 Prozent.
Reinigung und Pflege
Zusammenbau und Inbetriebnahme
nach der Reinigung
des Ozonelements
➡ Ozonelement (5) aufsetzen – dabei auf
Feuchtigkeit und Staub in der zugeführten Luft
guten Sitz des Dichtringes in der Nut achten.
reduzieren die Ozonleistung erheblich. Das
➡ Die Inbusschrauben (4) über Kreuz handfest
Ozonelement ist daher so konstruiert, dass es
anziehen.
einfach geöff net und gereinigt werden kann.
➡ Schläuche auf die Schlauchanschlüsse
Bei Dauerbetrieb ist es empfehlenswert, das
stecken.
Ozonelement etwa alle 3 bis 6 Wochen auf
➡ 24 V-Stecker in die Netzbuchse (7) stecken.
Verschmutzungen zu überprüfen.
➡ Netzstecker in die Steckdose stecken.
Vor dem Reinigen des Ozonisators stellen Sie
➡ Ozonisator einschalten (Taste
I/O
).
die Ozonleistung bitte auf Null und lassen
den Ozonisator einige Minuten weiterlaufen.
Dadurch wird verbleibendes Ozon aus dem
Reinigung des Displays
Ozonelement entfernt.
➡ Das Display nur mit einem trockenen
Mikrofasertuch reinigen.
Öff nen und Reinigen des Ozonelements
➡ Reinigung nur mit Handschuhen, Schutzbrille
➡ Ozonisator ausschalten (Taste
I/O
).
und geeigneter Kleidung. Achtung auf
säurehaltige Rückstände.
➡ Ozonelement (5) abkühlen lassen.
➡ Tropfen sofort wegwischen.
➡ Netzteil aus der Steckdose ziehen.
➡ Netzstecker aus der Netzbuchse (7) ziehen.
➡ Schläuche von den Schlauchanschlüssen
abziehen.
➡ Verschlussschrauben (4) des Ozonelements
(5) mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel
lösen.
➡ Ozonelement (5) abnehmen.
➡ Keramikplatten des Ozonelements mit
einem Schwamm reinigen (ggf. unter Einsatz
handelsüblicher Scheuermilch); dabei auch
die Anschlussnippel von Ablagerungen
befreien.
➡ Trocknen lassen.
Behebung von Störungen
Hochspannung
Air
0
600
1200
Unzureichende Luft menge
[L/h]
Air
0
600
1200
0
0
50
100
3
[L/h]
[%]
HV-ERROR
0
0
50
100
3
[%]
Eingedrungenes Wasser oder Schmutzpartikel
können das Ozonelement beschädigen
und zur Entstehung eines unzulässigen
Wenn die durch den Ozonisator strömende
Spannungspotentials im Ozonisator führen.
Luft menge 75 Liter pro Stunde unterschreitet,
schaltet sich der Ozonisator zur Vermeidung
Schalten Sie den Ozonisator in diesem
Fall aus und ziehen Sie den Netzstecker.
einer Überhitzung ab. Stellen Sie bitte eine
ausreichende Luft zufuhr zum Ozonisator
Blasen Sie Luft durch den Ozonisator, um
eingedrungenes Wasser zu entfernen. Reinigen
sicher (beseitigen Sie ggf. bestehende
Verstopfungen).
Sie das Ozonelement (wie oben beschrieben).
Lässt sich die Störung auf diese Weise nicht
beheben, senden Sie den Ozonisator bitte zur
Überprüfung an die Firma Sander ein (Anschrift
Überschreitung der Höchsttemperatur
siehe Rückseite).
Bei mangelnder Belüft ung des Ozonisators,
zu geringem Luft durchsatz und hoher
Ozonleistung kann die Temperatur im
Ozonisator den zulässigen Bereich (70 °C)
überschreiten. In diesem Fall schaltet sich
der Ozonisator ab. Sorgen Sie bitte für
ausreichende Luft zirkulation (z.B. bei Montage
in einem Technik-Schrank). Der Ozonisator
schaltet sich nach ausreichender Abkühlung
wieder ein.
Entsorgung
Technische Daten
Die Verpackung besteht aus umwelt-
➡ Ozonleistung: 2000 Milligramm/Stunde
freundlichen Materialien, die Sie
➡ Spannungsversorgung: 100 bis 240 Volt
über die örtlichen Recyclingstellen
Wechselstrom (50/60 Hz)
entsorgen können.
➡ Stromaufnahme: 1,5 Ampère
Entsorgen Sie einen ausgedienten
➡ Betriebsspannung: 24 Volt Gleichstrom
Ozonisator im Interesse des
Umweltschutzes bitte nicht über den
Hausmüll, sondern führen Sie das
Altgerät einer fachgerechten Entsorgung zu.
Informationen über geeignete Sammelstellen
erhalten Sie von Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Ozonisator XT2000
Gebrauchsanleitung
DE