Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN
WWW.BRINKAIRFORLIFE.DE
611983-H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brink Allure

  • Seite 1 INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN WWW.BRINKAIRFORLIFE.DE 611983-H...
  • Seite 3: Installationsvorschriften

    Installationsvorschriften Gas-direktbefeuerter Hochleistungswarmlufterzeuger mit schadstoffarmer Verbrennung Gasfeuerungsautomat Version 5.0 BEIM GERÄT AUFBEWAHREN ID-NUMMER : 63/AQ/0650 Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Kapitel Seite Anwendung ..........................Standardmäßige Ausführung ....................... Außenluftausführung ........................Ausführung ..........................Luftaustritt oben und unten ......................Technische Daten ........................Aufbau ............................Perspektivische Darstellung des Geräts..................Funktion einzelner Bauteile/Baugruppen..................Funktion ............................. Globale Beschreibung ......................... LED-Anzeigesystem und Bedienungstafel .................. Modulierende eBus-Thermostatuhr ..................... Ein/Aus-Raumthermostat ......................
  • Seite 5 Inhaltsübersicht Kapitel Seite LED-Anzeigensystem ........................ Allgemeine Erläuterung der Bedienungstafel ................Menüstruktur Anzeige ......................... Betriebsart ‚Betrieb‘ ........................Temperaturanzeige ........................6.3.1 Schrittnummer der Betriebsart..................... 6.3.2 Status des Systemventilators in Betrieb ..................6.3.3 Anzeigetext in der Betriebsart ‚Betrieb‘ ..................6.3.4 Anzeigesymbol Betriebsartstatus ....................6.3.5 Einstellbetriebsart ........................
  • Seite 7: Anwendung

    Kapitel 1 Anwendung 1.1 Standardmäßige Ausführung Dieses Gerät ist ein gasgefeuerter Warmlufterzeuger mit ho- hem Wirkungsgrad. Das bedeutet, dass das Gerät weniger Gas Das Gerät kann nur richtig modulierend funktionieren, wenn die eBus-Thermostatuhr angeschlossen wird; sion auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Auch wurde durch ein modulierender Raumthermostat einer anderen Bau- Einsatz von Gleichstromventilatoren mit hohem Wirkungsgrad art wird nicht funktionieren (siehe für weitere Informa-...
  • Seite 8: Ausführung

    Kapitel 2 Ausführung 2.1 Luftaustritt oben und unten Dieser Warmlufterzeuger wird sowohl mit Luftaustritt oben 1 = Umluft 2 = Warme Luft Funktionsschema des Warmlufterzeugers...
  • Seite 9: Technische Daten

    Kapitel 2 Ausführung 2.2 Technische Daten Dieser Warmlufterzeuger ist für Gas in der Kategorie I2E aus- gelegt. Für Einrichtung in der Kategorie I , siehe Kapitel 7.10. Technische Daten 16 kW 25 kW 40 kW 1350 2100 3400 Nennwärmeleistung [kW] 4 - 16 6 - 25 9,5 - 39,5...
  • Seite 10: Aufbau

    Kapitel 3 Aufbau 3.1 Perspektivische Darstellung des Geräts Gegenstrom Mitstrom WLE- Gerät = Abgasstutzen 12 = Systemventilator = Anschluss für den Computer = LCD-Display 13 = Stromversorgungsanschluss 230 V. = Steuerungskasten 14 = Anschluss eBus-Thermostatuhr = Längenausgleichselement 15 = Anschluss Temperaturfühler T3 = Zündelektrode 16 = Abgasventilator = Brenner...
  • Seite 11: Funktion Einzelner Bauteile/Baugruppen

    Kapitel 3 Aufbau 3.2 Funktionen einzelner Bauteile/Baugruppen 1 Abgasstutzen Abgasleitung für den Transport der Abgase. Buchse, an die der Servicetechniker einen Computer anschließen kann; mit dem 2 Anschluss für den Computer Computer können dann die einzelnen Einstellungen überprüft und ggf. angepasst werden.
  • Seite 12: Funktion

    Kapitel 4 Funktion 4.1 Globale Beschreibung Dieses Gerät ist mit einer Steuereinheit mit einem Mikropro- Der Systemventilator wird stufenlos mehr oder weniger Luft zessor ausgerüstet; diese steuert und überwacht das sichere fördern, je nach der Luftaustrittstemperatur des Geräts, die von Funktionieren des Geräts.
  • Seite 13: Modulierende Ebus-Thermostatuhr

    Kapitel 4 Funktion 4.3 Modulierende eBus-Thermostatuhr Für das richtige Funktionieren des Geräts ist es an die modu- Die modulierende Thermostatuhr wird die Raumtemperatur so lierende eBus-Thermostatuhr anzuschließen. Diese modulie- schnell wie möglich auf den gewünschten Wert bringen und rende Thermostatuhr tauscht mit der Steuereinheit des Geräts halten.
  • Seite 14 Kapitel 4 Funktion Vorwahltaster Kühlung am Raumthermostaten Es ist auch möglich, das Gerät für Kühlbetrieb auszurüsten. Hinweis: Dazu ist ein Kühlblock in das Luftsystem einzubauen und eine Wenn das Gerät auf Außenluftbetrieb eingestellt ist (im Kondensationseinheit an den Kühlblock anzuschließen. Am Raumthermostaten kann die Kühlung mit Hilfe des linken die Funktion des Systemventilators von dem oben Ge- Einstelltasters eingeschaltet werden.
  • Seite 15: Ein/Aus-Raumthermostat

    Kapitel 4 Funktion 4.4 Ein/Aus-Raumthermostat Es bleibt immer möglich, das Gerät mit einem Ein/Aus-Raum- modulierenden Thermostaten ist, dass der Sollwert mit einer thermostaten (potentialfrei) statt mit der modulierenden eBus- Ein/Aus-Regelung nicht variiert. Allerdings, in Kombination mit Thermostatuhr anzusteuern (siehe § 5.6.2). Dies kann der Fall einem angeschlossenen Außenfühler (siehe §...
  • Seite 16: Installation

    Kapitel 5 Installation 5.1 Installation Allgemeines 5.1.1 Gerät aufstellen te Streifen aus der Klemmhalterung herausziehen; anschlie- ßend kann man die Schrauben des Frontdeckels lösen. Beim Aufstellen des Warmlufterzeugers am Aufstellort sind folgende werden. Punkte zu berücksichtigen: dung mit dem Rest der Wohnung. (Voraussetzung ist, dass die Verbrennungsluftzufuhr an- brennungsluftzufuhrkanal aufstellen.
  • Seite 17: Übersicht Luftzufuhr- Und Abgasabzugsanschlusssystem

    Kapitel 5 Installation 5.2.1 Übersicht Luftzufuhr- und Abgasabzugsanschlusssystem Durch die Verbindungsleitungen vom LAS-Element zum Einwandig Ø80 - Ø125 Warmlufterzeuger treten infolge von Strömungswiderständen Gerät Maximale Länge L* [m] im geraden Rohr sowie in den Bögen und Formstücken Druck- verluste auf. 16 kW Die einwandfreie Abführung der Abgas durch den Abgasven- tilator und damit der störungsfreie Betrieb ist somit von der...
  • Seite 18: Luftzufuhr- Und Abgasabzugsanschluss Bei Geschlossener Aufstellung

    Kapitel 5 Installation Abgasabzug - Verbrennungsluftzufuhr Hauptbestandteil des Verbrennungsluft-Abgasabzugs bildet Die Verbindung zwischen dem Warmlufterzeuger und dem ein Luft-Abgas-Element (LAS), das gleichzeitig zur Zufuhr der LAS-Element erfolgt durch separat geführte gas- und druck- Verbrennungsluft und zum Abzug der Abgas dient. dichte Elemente aus Aluminiumrohr.
  • Seite 19: Schachtausführung

    Kapitel 5 Installation Schachtausführung Anschlussbeispiel Schachtausführung Für den Anschluss des Abgasabzugssystems an einen vorhan- Ein mögliches Anschlussbeispiel zeigt die Abbildung. denen Schornstein sind die nachfolgend ausgeführten Zube- hörteile lieferbar.
  • Seite 20: Klammer Einwandigen Pp Abgaszug

    Abgas schäumen oder zu kleben. Herstellern / Materialien als vom Hersteller autorisiert. Abgasabzugssystem “Brink HR” muss das Übergangsstück am Dachkanal montiert werden. Klammer Ø 80 mm - kode 649808 trocerin oder Wasser. Hinweis !! Keine fetten, säurefreien Va- seline oder Öl verwenden!
  • Seite 21: Klammer

    Kapitel 5 Installation 3 Abkürzung und Abstieg kann. 4 Klammer Die richtige Abstützung des Abgasabzugssystems ist für eine langfristig sichere Installation äußerst wichtig! vom Hersteller angegebenen Halterungen). Die erforderliche Anzahl von Klammern und ihre korrekte Position können wie folgt bestimmt werden: Mit jedem Anschluss 1 feste Halterung (F) an der Hülse befestigen.
  • Seite 22: Klammer Konzentrisch Pp Abgaszug

    Herstellern / Materialien als vom Hersteller autorisiert. 3 Abkürzung und Abstieg schneiden im rechten Winkel und durch Abschrägen und und der Abgasversorgung “Brink HR” muss das Innenrohr Entgraten der Sägenkante. 10 mm länger als das Außenrohr gesägt werden. das Gerät, damit das Kondensat ordnungsgemäß abgeleitet werden kann.
  • Seite 23: Anschluss Kanäle

    Kapitel 5 Installation Anschluss Kanäle Für diese Warmlufterzeuger sind serienmäßig Warmluftver- teilergehäuse lieferbar. Diese werden bei einem Gerät mit - Bei einer Mitstrom-Ausführung an ein Umluftgehäuse Luftaustritt oben (Mitstrom) auf dem Gerät montiert und bei oder bei freier Umluft an einen Sockel; eventuell ist ein einem Gerät mit Luftaustritt unten (Gegenstrom) unter dem Seitenanschluss mit einer speziellen Filterkassette mög- Gerät.
  • Seite 24: Übersicht Der Anschlussmöglichkeiten

    Kapitel 5 Installation 5.3.1 Übersicht der Anschlussmöglichkeiten 16 kW/1350 110 16 kW/2100 125 16 kW/3400 175 25 kW/2100 125 25 kW/3400 125 40 kW/3400 175 Gegenstrom 495 x 352 max. 25 Mitstrom 654 x 352 16 kW/1350 400 16 kW/2100 500 16 kW/3400 600 25 kW/2100 500 25 kW/3400 600...
  • Seite 25: Gasanschluss

    Kapitel 5 Installation 5.4 Gasanschluss Größe und Verlauf der Gaszufuhr haben den Vorschriften des Empfohlen wird, eine lösbare Koppelung direkt außerhalb des lokalen Energieversorgungsunternehmens sowie den Vor- Geräts zu montieren, und zwar wegen einer etwaigen späteren schriften für Erdgasanlagen zu entsprechen. Die Gaszufuhr Demontage mehrerer Teile des Geräts.
  • Seite 26: Elektroanschlüsse

    Kapitel 5 Installation 5.6 Elektroanschlüsse 5.6.1 Netzversorgungsanschluss Im Schaltschrank ist ein dreipoliger Platinenstecker montiert, Der Anschluss dafür kann ein doppelpoliger Leistungsschalter an den ein (mitgelieferter) Stecker für die Stromversorgung mit Erdkontakt bzw. ein Schuko-Netzstecker, der an eine Schu- anzuschließen ist. Die Montage dieses Steckers hat an ein ko-Wandsteckdose angeschlossen wird, sein.
  • Seite 27 Kapitel 5 Installation Anschließen des Raumthermostaten: Das Ein/Aus-Raumthermostat wird an die Kontakte X4-11 und X4-12 des (lösbaren ) Steckers X4 angeschlossen (s. Als Verbindungskabel zwischen dem Raumthermostaten und Abb.). Vertauschen des Thermostatkabelanschlusses am der Steuereinheit ist ein Schwachstromkabel 24 V mit zwei Adern und einem Kupferdurchschnitt von mindestens 0,8 mm Die Durchverbindung dieser Thermostatanschlüsse interpre- zu verwenden.
  • Seite 28: Anschließen Und Anbringen Des Temperaturfühlers (T3)

    Kapitel 5 Installation 5.6.3 Anschließen und Anbringen des Temperaturfühlers (T3) Für ein optimales Funktionieren der elektronischen Regelungen Wird mit dem Temperaturfühler eine zu hohe Temperatur im Warmlufterzeuger ist es wichtig, dass der Temperaturfühler gemessen, wird die Temperatur der Luft aus den Gittern an der richtigen Stelle im Luftkanal montiert ist.
  • Seite 29: Anschließen 24 Volt Dc

    Kapitel 5 Installation 5.6.4 Anschluss 24 Volt DC Es ist ein 24 Volt DC-Ausgang an der 6-poligen Service- buchse für den Installateur (X2-5 & X2-6) der Steuerein- heit verfügbar. Davon sind höchstens 0,5 A abzunehmen. Anschluss BIC-907 X2-5 (GND) & X2-6(+) Kabel zu verlegen durch den Installateur 24 Volt DC (max.
  • Seite 30: Anschluss Des Lüftungsschalters

    Kapitel 5 Installation 5.6.7 Anschluss des Lüftungsschalters Es ist auch möglich, einen Lüftungsschalter separat an die Steuereinheit des Geräts anzuschließen. Wenn ein zusätzlicher Lüftungsschalter an die 12-polige Servicebuchse für den Installateur X4 im Schaltschrank angeschlossen wird, während ein modulierender Bus- Raumthermostat angebracht ist, muss für ein richtiges Funktionieren dieses Lüftungsschalters der Einstelltaster des Ventilators am modulierenden Bus-Raumthermosta-...
  • Seite 31: Komfort-Zonen-Regelung

    Kapitel 5 Installation 5.6.10 Komfort-Zonen-Regelung Im Falle einer Komfort-Zonen-Regelung wird der Eingang des Für eine Gesamtübersicht sämtlicher vom Installateur anzupas- Ein/Aus-Thermostaten am Warmlufterzeuger verwendet. sender Einstellwerte einschließlich Grundeinstellung und Ein- Bitte beachten! Um die Komfort-Zonen-Regelung zu verwen- stellbereich siehe die Übersichtsliste der Einstellwerte (Schritt- den, ist die Schrittnummer 24 auf den Einstellwert 1 (ist Werks- nummern) im Kapitel 12.
  • Seite 32: Koppelung Mehrerer Geräte

    Kapitel 5 Installation 5.6.11 Koppelung mehrerer Geräte Mehrere Geräte (höchstens 4 Stück) können gleichzeitig ab 1 Achten Sie dabei auf die Polarität der Kabel; die Nrn. 1 (GND) modulierenden Thermostaten angesteuert werden und dabei und 3 (GND) des 6 -poligen Steckers der angeschlossenen den gesamten modulierenden Leistungsbereich beibehalten.
  • Seite 33 Kapitel 5 Installation Modulierender eBus-Raumthermostat Gerät Nr. 1 = MASTER Bitte beachten! Schrittnummer 31 Einstellen auf ‘0’ Anschluss BIC-907 X2-1(-) & X2-2(+) X2-3(-) & X2-4(+) Gerät Nr. 2 = SLAVE 1 Bitte beachten! Schrittnummer 31 Einstellen auf ‘1’ Gerät Nr. 3 = SLAVE 2 Bitte beachten! Schrittnummer 31...
  • Seite 34: Anschließen Der Kühlung

    Kapitel 5 Installation 5.6.12 Anschließen Kühlung Wenn das Gerät mit einer Kühlung ausgerüstet wird, sind die anleitung wird ausführlicher auf den Warmlufterzeuger mit Steuerleitungen für die Kondensationseinheit an die Nr. 1 und Kühlung eingegangen. Nr. 2 der 2-poligen Servicebuchse für den Installateur X5 im Für die Kühlung kann eine separate Luftmenge eingestellt wer- den (siehe §...
  • Seite 35: Led-Anzeigensystem

    Kapitel 6 LED-Anzeigensystem 6.1 Allgemeine Erläuterung der Bedienungstafel Im Display kann ausgelesen werden, welche die Betriebsart Störung), ist im Display die Betriebsart (siehe § 6.3) sichtbar. des Geräts ist. Mit dieser Bedienungstafel lassen sich Einstel- Nach Betätigung der ‘Menü’-Taste kann man mit der + oder lungen in den Programmen der Steuereinheit abrufen und än- -Taste aus 4 verschiedenen Menüs wählen, nämlich: dern.
  • Seite 36: Benutzung Der Tasten Bei Der Menüauswahl

    Kapitel 6 LED-Anzeigensystem Benutzung der Tasten bei der Menüauswahl Von der Betriebsart 'Betrieb' aus einmal die ‘Menü’-Taste betä- tigen, um die Einstellbetriebsart Im Display erscheint dann der Text 'SET'. Wenn man jetzt nochmals die Menü-Taste betätigt, können die Einstellungen angepasst werden; für nähere Informa- tionen über die Änderung der Einstellungen, siehe §6.4;...
  • Seite 37 Kapitel 6 LED-Anzeigensystem Displayanzeige bei abweichenden Betriebsarten Störungsanzeige Wenn das Gerät eine blockierende oder Sperrstörung aufweist, wird dies im Display angezeigt. Eine blockierende Gerätestörung wird durch einen Buchstaben 'E' mit Störungscode angezeigt; eine Sperrstörung wird durch einen blinkenden Buchstaben 'F' mit Störungscode angezeigt, wobei dann auch die Hintergrundbeleuchtung permanent Blockierender Gerätecode leuchtet.
  • Seite 38: Menüstruktur Anzeige

    Kapitel 6 LED-Anzeigensystem 6.2 Menüstruktur Anzeige BETRIEBSART (§ 6.3) GEÄND. WERT WIRD Wenn 5 Min. keine Wenn 2 Min. keine GESPEICHERT Taste betätigt wird Taste betätigt wird (§ 6.4) Bitte betätigen Sie die: ‘MENÜ’-Taste Bitte betätigen Sie Die ‘MENÜ’-Taste Die ‘MENÜ’-Taste die: ‘MENÜ’-Taste betätigen betätigen...
  • Seite 39: Betriebsart 'Betrieb

    Kapitel 6 LED-Anzeigensystem 6.3 Betriebsart 'Betrieb' Während der Betriebsart 'Betrieb' können im Display 5 ver- schiedene Betriebsarten/Werte gleichzeitig angezeigt werden. 1 = Temperatur § 6.3.1 2 = Schrittnummer der Betriebsart § 6.3.2 3 = Status Ventilatorbetrieb § 6.3.3 5 = Anzeigesymbol Gerätestatus § 6.3.5 6.3.1 Temperaturanzeige Hier wird die aktuelle Temperatur am Temperaturfühler...
  • Seite 40: Anzeigetext In Der Betriebsart 'Betrieb

    Kapitel 6 LED-Anzeigensystem 6.3.4 Anzeigetext in der Betriebsart 'Betrieb' An dieser Stelle des Displays kann ein Anzeigetext er- Die folgenden Anzeigetexte können während der Be- scheinen. Die Anzeige 'Filter' hat immer Vorrang vor triebsart 'Betrieb' sichtbar werden: den sonstigen Anzeigetexten. Anzeigetext Beschreibung im Display...
  • Seite 41: Einstellbetriebsart

    Kapitel 6 LED-Anzeigensystem 6.4 Einstellbetriebsart Für das optimale Funktionieren des Geräts können Einstellun- Schrittnummer blinkt jetzt; wenn die Schrittnr. 1 nicht an- gen angepasst werden, und zwar je nach der Aufstellungssi- tuation und dem Einsatz des Geräts. Die Einstellbetriebsart enthält 36 variable Werte (Schrittnum- mern), mit denen das Gerät an die Aufstellungssituation ange- passt werden kann;...
  • Seite 42 Kapitel 6 LED-Anzeigensystem Wenn man keine andere Einstellung mehr ändern Speichern des angepassten Wertes möchte, betätigt man die ‘R’-Taste; das Gerät kehrt Der geänderte Wert der Schrittnummer 2 kann durch Be- zurück in die Betriebsart 'Betrieb'. tätigen der ‘MENÜ’-Taste gespeichert werden; die Schritt- nummer blinkt nicht mehr, wenn die Änderung gespeichert worden ist und man ist wieder zurück im Einstellmenü...
  • Seite 43: Anzeigebetriebsart

    Kapitel 6 LED-Anzeigensystem 6.5 Anzeigebetriebsart Mit der Anzeigebetriebsart kann der Installateur bzw. kann der 3. Die 'MENÜ'-Taste betätigen, um die 'Anzeigebetriebsart' Benutzer einige aktuelle Sensorwerte abrufen, um nähere In- zu aktivieren. formationen über die Funktion des Geräts zu erhalten. Die An- zeigebetriebsart wird angezeigt, indem man wie folgt vorgeht: Das ändern von Werten oder Einstellungen ist in der Anzei- gebetriebsart nicht möglich.
  • Seite 44: Inbetriebsetzung

    Kapitel 7 Inbetriebsetzung 7.1 Ein- und Ausschalten des Geräts Von der Betriebsart 'Betrieb' aus 1x die 'MENÜ'-Taste betä- tigen. Einschalten des Geräts Im Display wird dann die Einstellbetriebsart angezeigt. 1. Die Netzversorgung einschalten 2. Den Raumthermostaten 5 °C unter der Raumtemperatur einstellen.
  • Seite 45: Einstellen Der Luftaustrittstemperatur

    Kapitel 7 Inbetriebsetzung 7.3 Einstellen der Luftaustrittstemperatur Für ein optimales Funktionieren des Geräts wird die Luftaus- Für eine Gesamtübersicht sämtlicher vom Installateur anzu- trittstemperatur eingestellt werden müssen, wie diese in den passender Einstellwerte einschließlich Grundeinstellung und Entwurfsdaten festgelegt worden ist. Einstellbereich siehe die Übersichtsliste der Einstellwerte im Diese Luftaustrittstemperatur kann in der Einstellbetriebsart Kapitel 12.
  • Seite 46: Ermittlung Der Systemkurve

    Kapitel 7 Inbetriebsetzung 7.6 Ermittlung der Systemkurve Die Luftmenge mit dem zugehörigen Druck des Systemventi- Die Funktion Systemkurve aktivieren, indem 1x die lators (= Systemkurve) bei einem sauberen Filter abspeichern. ‘MENÜ’-Taste betätigt. wird. Die Steuerung bestimmt jetzt Erfolgt dies bei einem verschmutzten Filter, wird die Filteran- selbst die Systemkurve;...
  • Seite 47 Kapitel 7 Inbetriebsetzung Position linker Einstelltaster an der eBus-Thermostatuhr Stellung ' 1 ' Stellung ' 2 ' Stufe '3' Stellung ' Systemventilator dreht Systemventilator dreht Systemventilator dreht Systemventilator dreht abhängig von der Außenluft- kontinuierlich mit maxima- kontinuierlich mit maxima- kontinuierlich mit Küh- Luftaustrittstemperatur betrieb 1 ler Lufteinstellung.
  • Seite 48: Einstellbereich

    Kapitel 7 Inbetriebsetzung Folgende Schrittnummern können beim Einsatz des Außen- Für die Änderung der Schrittnummern im Einstellmenü, siehe luftbetriebs auch noch von Bedeutung sein. § 6.4. Schritt-Nr. Beschreibung Einstellbereich Einstellungen Systemventilator Mindestbetrieb / 0 = Systemventilator Ein/Aus 1 = Systemventilator kontinuierlich Ein Mindestluftaustrittstemperatur bei 10 bis 60 °C Außenluftbetrieb...
  • Seite 49: Störung

    Kapitel 8 Störung 8.1 Störungsanzeige Die Störungsanzeige wird in dem Augenblick angezeigt, wo Blockierende Störung: eine Störung im Gerät eintritt. Eine blockierende Störung wird sich selbst beheben bzw., wenn diese Situation zu lange dauert, zu einer Sperrstörung führen. In Störungsfällen wird im Display ein 'F' (Sperrstörung) bzw. Bei einer blockierenden Störung leuchtet die Hintergrundbe- ein 'E' mit Störungsnummer (blockierende Störung) blinken.
  • Seite 50: Störungstabelle Sperrcode Gerät

    Kapitel 8 Störung 8.2 Störungstabelle Sperrcode Gerät Störungsnummer Beschreibung Folge/Aktion Hardware-Fehler/ Flammenüberwachung Zurücksetzen des Geräts/ Erneuern des Automaten Temperatur T1 oder T2 über Sicherheitstempera- T1/T2 prüfen/erneuern turbegrenzer Zurücksetzen des Geräts Temperaturfühler T1/T2 Kurzschluss oder T1/T2 prüfen/erneuern unterbrochen Zurücksetzen des Geräts Systemtemperaturfühler T3 Kurzschluss oder T3 prüfen/erneuern unterbrochen...
  • Seite 51: Störungstabelle Blockierungscode

    Kapitel 8 Störung 8.3 Störungstabelle Blockierungscode Störungsnummer Beschreibung Folge/Aktion Universelle Schnittstelle ist geschlossen (siehe Allgemeine Blockierung auch §5.7.8) Temperaturfühler T1 / T2 zu hoch Temperatur T1 und T2 ist um ihre Hysterese zu senken Keine Flamme nach Zündversuch Automatisch neuer Zündversuch Flamme fällt weg während Betriebsart 'Betrieb' Automatisch neuer Zündversuch Es folgt eine Sperrung, wenn diese Situation...
  • Seite 52: Temperaturstörung

    Kapitel 8 Störung 8.5 Störungsanalyse Eine Sperrung der Steuereinheit kann nur mit dem Reset- Die Anlaufdrehzahl des Abgasventilators prü- Taster behoben werden! fen. Bitte achten Sie auch auf ein problemloses Wenn nach Betätigung des Reset-Tasters (R-Taste) die Stö- Rundlaufen des Abgasventilators sowie auf et- rung weiterhin angezeigt wird, wird mit Hilfe der Störungsana- waige 'Anlauf-Geräusche'.
  • Seite 53: 1Fnn Störung Systemventilator

    Kapitel 8 Störung Störung Temperaturfühleranschluss Störung Ansteuerung Kühlkompressor Den Kabelbaum und die Steckverbindun- Prüfen Sie, ob die eingestellte Temperatur am Raum- gen prüfen. thermostaten niedriger ist als die Raumtemperatur. Prüfen Sie, ob die Temperaturfühler richtig Die Mikroschalter an der Kühlungsschnittstelle sind angeschlossen worden sind.
  • Seite 54: Störungsanalyse

    Kapitel 8 Störungsanalyse 8.6 Blockschaltbild Steuerung und Sicherung Start Reset Systemventilator Systemventilator Mindest- steht still luftmenge nein Wärme- Störung anforderung? nein Stufe Stufe '2' “1” Interne nein interne Prü- fung ok Luftaustritts- nein temperatur < 30°C Vorspülen 30 s Systemventilator Systemventilator kontinuierlich auf moduliert gemäß...
  • Seite 55: Wartung

    Kapitel 9 Wartung 9.1 Wartung durch den Benutzer Die Wartungsarbeiten für den Benutzer beschränken sich auf Fehleranzeige an der eBus-Thermostatuhr: die regelmäßige Reinigung des Filters. Im Display der eBus-Thermostatuhr wird nach einem bestimm- Je nach dem Staubanfall in der Wohnung wird zunächst emp- ten Intervall die Anzeige 'Filter' erscheinen.
  • Seite 56: Wartung Durch Den Installateur

    Kapitel 9 Wartung 9.2 Wartung durch den Installateur Die Wartung durch den Installateur hat einmal jährlich zu erfolgen. Für die Wartungsarbeiten siehe nachstehendes Blockschaltbild. Instand- haltung Anpassen - Für Einstellung Hochbetr. siehe §7.4 - Injektor prüfen/reinigen - Luftdrosseldeckel prüfen nein Aufstellungs- auf Leckage raum sicher...
  • Seite 57: Schaltpläne

    Kapitel 10 Schaltpläne 10.1 Gesamtschaltplan Display und Bedienfeld Computer anschluss Maximal- sicherung Zündelektrode Abgasventilator Mehrfach- stellgerät C1 = braun C2 = blau C3 = grün/gelb C4 = schwarz C5 = weiß C6 = Ader Nr. 1 C7 = Ader Nr. 2 C8 = grau C9 = rot C10 = gelb...
  • Seite 58: Anschlussplan

    Kapitel 10 Schaltpläne 10.2 Anschlussplan Bedienungstafel einschl. LCD-Display 24 VDC Serviceanschluss Raum- Programmierstecker thermostat Hersteller gekoppelt Raum- thermostat Alarm Sicherheitstempera- turbegrenzer 2 System- Sicherheitstempera- ventilator turbegrenzer 1 230VAC Universelle Schnitt- stelle(oder Ein/Aus- Thermostat bzw. konst. Wärmeanforderung Versorgung 230V50 Hz Lufttemp.fühler T3 Außenfühler Abgas- ventilator...
  • Seite 59: Service

    Kapitel 11 Service...
  • Seite 60 Kapitel 11 Service Artikelnr. Artikelnr. Artikelnr. Artikelnr. Artikelnr. Artikelnr. Nr. Artikelbeschreibung 16 kW 16 kW 16 kW 25 kW 25 kW 40 kW 1350 2100 3000 2100 3400 3400 Wärmetauscher komplett 531490 531637 531638 531491 531639 531492 Bedienfeld 531900 Brenner 531016 531017 531018...
  • Seite 61 Kapitel 11 Service...
  • Seite 62 Kapitel 11 Service Artikelnr. Artikelnr. Artikelnr. Artikelnr. Artikelnr. Artikelnr. Nr. Artikelbeschreibung 16 kW D 16 kW D 16 kW D 25 kW D 25 kW D 40 kW D 1350 2100 3000 2100 3400 3400 Wärmetauscher komplett 531490 531637 531638 531491 531639 531492...
  • Seite 63: Service-Sätze

    Kapitel 11 Service 11.3 Service-Sätze Auch ist ein Service-Satz (Artikelcode 531063) lieferbar, mit sich, bei der Bestellung dieses Service-Satzes außer der Er- dem es möglich ist, mit Hilfe eines Computers den Sollwert wähnung der Bauart des Warmlufterzeugers, der Seriennum- abzulesen bzw. zu ändern. mer, des Baujahres sowie der Ersatzteilbezeichnung den zu- gehörigen Artikelcode anzugeben.
  • Seite 64: Abnahmeprotokoll

    Kapitel 12 Abnahmeprotokoll Grundeinstellung Schritt Beschreibung Einstellbereich Code 16 kW 25 kW 40 kW 01 T3 Soll (max. Luftaustrittstemperatur) 10°C bis 70°C 02 Min. Lufteinstellung 200 - 2500 m 03 Max. Lufteinstellung 1450 2350 500 - 3.500 m 04 Kühlung Lufteinstellung 1350 2100 3400...
  • Seite 65: Konformitätserklärung

    Kapitel 12 Konformitätserklärung KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hersteller: Brink Climate Systems B.V. Adresse: Postbus 11 NL-7950 AA Staphorst, Niederlande Produkt: Warmlufterzeuger: Type 16 kW(D) Type 25 kW(D) Type 40 kW(D) Das oben beschriebene Produkt erfüllt die nachfolgenden Richtlinien: (EU) 2016/426 Gasgeräte Verordnung 2014/35/EC (Niederspannungsrichtlinie) 2014/30/EC (EMV-Richtlinie) Das Produkt ist mit der CE-Kennzeichnung versehen.
  • Seite 66: Produktblatt

    Kapitel 12 Produktblatt Produktblatt Warmlufterzeugers Warmlufterzeuger Typ B Nein Warmlufterzeuger Typ C Nein Brink Climate Systems B.V. Warmlufterzeuger Typ C Nein Postbus 11 NL-7950 AA Staphorst Kraftstoffe Artikel Symbol Einheit B-16 kW (D) B-25 kW (D) B-40 kW (D) Leistung Leistung Nennwärmeleistung...

Inhaltsverzeichnis