Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vakuumerzeugung Funktionsbeschreibung; Warneinrichtung - schmalz VacuMaster VM ECO 75 Betriebsanleitung

Hebegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2

Vakuumerzeugung Funktionsbeschreibung

Die Vakuumerzeugung besteht aus einem Kolben, welcher in einem Zylinder der gleichzeitig das
Gehäuse des Greifers darstellt einen Unterdruck erzeugt. Das Gehäuse besitzt am unteren Flansch
eine Saugplatte oder einen Abschlussboden. Der Kolben ist mit einer mechanischen Umschaltung
ausgerüstet. Der daran befindliche Ventilteller verschließt oder öffnet je nach Schaltstellung den
Ventilsitz. Am Kolben ist eine Kette montiert, in die der Kranhaken eingehängt werden kann.
Die größeren Geräte weisen ein Belüftungsventil im Gehäusedeckel und eine indirekte
Ketteneinwirkung am Kolben auf.
Beim hängenden Gerät befindet sich der Kolben in der oberen Stellung. Wird das Gerät abgesenkt,
berühren erst die Saugplatten die Lastoberfläche und danach sinkt der Kolben im Gehäuse ab. Beim
Absinken verdrängt der Kolben die Luft im Zylinder, welche durch das offene Kolbenventil entweicht.
Wenn der Kolben abgesenkt wird bis die Kette sichtbar locker ist, führt das zur Betätigung der
Ventilumschaltung bzw. zum Schließen der Ventilöffnung im Kolbenboden.
Wird nun der Kolben wieder mit der Kette angezogen erzeugt er das Vakuum.
Wird die Last wieder abgestellt, so dass der Kolben sich wieder in der untersten Stellung befindet wird
das Ventil wieder betätigt sobald die Kette sich lockert. Wenn jetzt durch die Kranhaken-
Aufwärtsbewegung ein erneuter Kolbenhub erfolgt, wird das Gehäuse belüftet - das Gerät löst sich
von der Last und ist zu einem neuen Lasthub bereit.
2.2.1.1

Warneinrichtung

Die Hebegeräte sind mit einer akustischen Warneinrichtung ausgerüstet. Es ertönt dann ein Signalton,
wenn sich das bei Beginn des Lasthubes erzeugte Vakuum reduziert.
Am Manometer wird dies ebenfalls sichtbar, wenn der Zeiger um 1 oder mehrere Teilstriche von der
beim Lasthub erreichten Vakuumhöhe abfällt.
Als Energiequelle dienen der Warneinrichtung zwei Monozellen mit je 1,5 V. Bei abnehmender
Lautstärke des Signaltons (siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtung prüfen") müssen die Batterien
gewechselt werden!
Siehe separate Bedienungsanleitung Warneinrichtung!
Die Bestandteile des Hebegeräts dürfen während der Gewährleistungszeit nicht
geöffnet oder gar umgebaut werden. Ein Öffnen der Bauteile oder Umbauten und
mechanische Veränderung der Bauteile führt zum Verlust der Gewährleistung!
30.30.01.00192/02
www.schmalz.com
PRODUKTBESCHREIBUNG
DE | 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis