Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SolvisRemote für SC-2
Wärme. Leben. Zukunft.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisRemote

  • Seite 1 SolvisRemote für SC-2 Wärme. Leben. Zukunft.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einstellungen (ab V2.20) ................. 21 E-Mail Benachrichtigung (ab V2.20) ............21 Fernzugriff aus dem Internet Fehlersuche Netzwerkprobleme ................. 24 Datenübertragung SolvisControl ............25 Probleme mit Darstellung im Browser ............ 26 Glossar SOLVIS SolvisRemote für SC-2·Technische Änderungen vorbehalten 01.19 · BAL-SRM-SC-2...
  • Seite 4 Die maximale Entfernung von SC-2 zur SolvisRemote beträgt 5m (bitte beiliegendes Kabel verwenden) • Entfernung von der SolvisRemote zum Router kann größer als 20m sein (Standard Netzwerk- kabel, patch, RJ45, Cat. 5, Cat. 6 oder Cat. 7) • Update des Zentralreglers auf die jeweils aktuelle Version (Stand bei Druck der Anleitung: SolvisMax 6 mit MA150, SolvisMax 7 mit MA204, Wärme-...
  • Seite 5: Installation Der Hardware

    Am Zentralregler wird die Netzwerkbuchse direkt neben dem Anschluss für das Flachbandka- bel benutzt: Auf der Unterseite der SolvisRemote befinden sich die Anschlüsse für die Verbindung zur SC-2, Router und Netzstecker: Wie oben im Bild gezeigt, wird der äußere (Netzwerk-)Anschluss der SolvisRemote mit dem Zentralregler der SolvisControl verbunden.
  • Seite 6 2 Installation der Hardware 2. Verbindung SolvisRemote mit Router Der mittlere (Netzwerk-)Anschluss der SolvisRemote wird mit dem bauseits vorhandenen Router (z.B. Fritzbox, Speedport, EasyBox, …) verbunden. 3. Spannungsversorgung für SolvisRemote Für die Spannungsversorgung muss das mitgelieferte Steckernetzteil mit der SolvisRemote und der Steckdose verbunden werden.
  • Seite 7: Konfiguration Solviscontrol

    Zentralregler haben. Sollte eine ältere Version (MA130, Z128, Z121, …) installiert sein, dann fol- gen Sie bitte der Updatebeschreibung. Anlagen der SolvisMax Baureihe 7 (ab Mitte 2015) benötigen kein Update, um die SolvisRemote be- nutzen zu können – bitte überspringen Sie diesen Punkt der Anleitung.
  • Seite 8: Aktivierung Des Datenprotokolls

    3.2 Aktivierung des Datenprotokolls Die Datenübertragung der SolvisControl ist in den Werkseinstellungen deaktiviert. Damit eine Anzeige und Bedienung über die SolvisRemote möglich ist, muss das Datenprotokoll im Zentralregler der Sol- visControl aktiviert werden. MA150 bis MA203: Wechseln Sie dazu in das Installateur- Menü.
  • Seite 9: Konfiguration Solvisremote

    Ab der Web-App Version V2.20 (Ende 2018) können die Einstellungen direkt im Browser vorgenom- men werden. Eine SolvisRemote mit der Version V2.1x oder V1.1x kann nur mit dem Konfigurations- programm eingerichtet werden (siehe nächster Abschnitt). Ein Update auf Version V2.20 ist ebenfalls mit dem Konfigurationsprogramm möglich (siehe Abschnitt „Aktualisierung“).
  • Seite 10: Einstellungen Mit Konfigurationsprogramm

    4.2 Einstellungen mit Konfigurationsprogramm • Stellen Sie sicher, dass Ihr PC / Laptop im gleichen Netzwerk angemeldet ist, mit dem auch die SolvisRemote verbunden wurde. Die Verbindung kann via WLAN oder Netzwerkkabel am Router erfolgen. • Laden Sie das Konfigurationsprogramm von solvis.de/solvisremote/#downloads...
  • Seite 11: Aktualisierung

    Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm und wählen Sie den Karteireiter „Aktualisierung“. Hier finden Sie jeweils für Firmware und Web-App einen Button, der Sie zur entsprechenden Seite der Solvis- Homepage bringt, wo ggf. neuere Versionen zum Download bereitstehen. Die installierte Version wird über den Schaltflächen angezeigt.
  • Seite 12: Anlagenschema

    Laden Sie die Datei auf Ihren Computer, entpacken Sie das Zip-Archiv mit der „Firmware“.bin bzw. „WebApp“.rom und öffnen Sie sie im Anschluss im Konfigurationsprogramm. Mit dem Button „Update starten“ wird die neue Firmware- / Web-App auf die SolvisRemote übertragen. Das Gerät startet da- nach automatisch neu und ist nach wenigen Sekunden wieder einsatzbereit.
  • Seite 13 Klicken Sie im Konfigurationsprogramm auf „Dateien öffnen“ und wählen das Anlagenbild aus – die Zuordnungsdatei wird automatisch geladen. Klicken Sie dann auf „Übertragung starten“ um das Anla- genschema auf der SolvisRemote zu hinterlegen. SOLVIS SolvisRemote für SC-2·Technische Änderungen vorbehalten 01.19 · BAL-SRM-SC-2...
  • Seite 14: Starten Der Web-App

    5 Starten der Web-APP Starten der Web-APP Wurden alle Einstellungen getroffen und abgespeichert, kann die SolvisRemote in einem beliebigen Browser durch Eingabe der IP-Adresse aufgerufen werden. Die IP-Adresse wird Ihnen im Konfigurati- onsprogramm und ab der MA204 im SolvisRemote-Menü der SC-2 angezeigt.
  • Seite 15: Hauptmenü

    Im Hauptmenü der Web-App werden die verschiedenen Funktionen der SolvisRemote angezeigt. In der oberen rechten Ecke kann die Menüsprache zwischen Deutsch und Englisch gewechselt werden. Das Solvis-Logo in der oberen linken Ecke ruft aus jedem Untermenü immer wieder das Hauptmenü auf. Die Anzeige der Web-App-Version erfolgt in der unteren rechten Ecke.
  • Seite 16: Anlagenschema

    Sind sie hingegen ausgeschaltet, ist das jeweilige Feld grau hinterlegt. Temperaturanzeigen werden immer auf grauem Hintergrund dargestellt. Über das Solvis-Logo oben links oder den Zurück-Button im Browser gelangen Sie zurück ins Haupt- menü. SolvisRemote für SC-2·Technische Änderungen vorbehalten 01. 19 · BAL-SRM-SC-2 SOLVIS...
  • Seite 17: Fernbedienung

    Bitte warten Sie nach einer Bedienung auf die Reaktion, bevor Sie die nächste Bedienung vornehmen. Über das Solvis-Logo oben links oder den Zurück-Button im Browser gelangen Sie zurück ins Haupt- menü. SOLVIS SolvisRemote für SC-2·Technische Änderungen vorbehalten 01.19 · BAL-SRM-SC-2...
  • Seite 18: Temperaturen

    5 Starten der Web-APP 5.4 Temperaturen Die SolvisRemote schreibt über einen Zeitraum von etwa 3 Wochen die Werte der wichtigsten Ein- und Ausgänge in einem 5-Minuten-Intervall mit. Um sich die einzelnen Bereiche des SolvisMax anse- hen zu können, befinden sich im oberen Bereich verschiedene Profile („Solar“, „Speicher“ etc.). Diese Profile fassen die relevanten Sensoren und Aktoren zur Solaranlage, dem Schichten-Speicher, den Heizkreisen und der Warmwasserbereitung zusammen.
  • Seite 19: Solarertrag

    Die Solarerträge lassen sich für ein Jahr als Tageswerte, Wochenwerte oder Monatswerte anzeigen. Jeweils zum Datumswechsel wird die Differenz zum Vortag ermittelt und in der SolvisRemote abge- speichert. In der Tagesansicht können Bereiche markiert und vergrößert werden. Durch Anklicken oder Antippen eines Balkens erhalten Sie genauere Informationen.
  • Seite 20: 5-Minuten-Logging

    5 Starten der Web-APP 5.6 5-Minuten-Logging Damit die SolvisRemote die Temperaturverläufe anzeigen kann, werden alle relevanten Ein- und Aus- gänge im 5-Minuten-Takt in den internen Speicher der SolvisRemote geschrieben. Diese Daten lassen sich als Text-Datei herunterladen und zum Beispiel mit Conviso oder Excel auswerten.
  • Seite 21: Einstellungen (Ab V2.20)

    Außerdem können Sie sich bei Störungen per E-Mail benachrichtigen lassen – auf Wunsch auch Ihren Handwerker. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, ein Solvis-Remote-Update durchzuführen, wenn dies verfügbar ist. Das Anlagenschema kann im Browser generiert und mit dem Update-Button geladen werden.
  • Seite 22 5 Starten der Web-APP SolvisRemote für SC-2·Technische Änderungen vorbehalten 01. 19 · BAL-SRM-SC-2 SOLVIS...
  • Seite 23: Fernzugriff Aus Dem Internet

    6 Fernzugriff aus dem Internet 6 Fernzugriff aus dem Internet Die bisherige Installation der SolvisRemote bezog sich auf ein lokales Netzwerk, in dem ein Router (z.B. Fritzbox oder Speedport) den Datenfluss regelt. In diesem „Heimnetzwerk“ hat der Router im- mer die gleiche Adresse (IP-Adresse) und auch der SolvisRemote sollte durch das Konfigurationspro- gramm eine feste IP-Adresse zugewiesen werden (siehe 4.1).
  • Seite 24: Fehlersuche

    7 Fehlersuche Fehlersuche Die SolvisRemote ist ein „Vermittler“ zwischen der Heizungsregelung SolvisControl und einem nahezu beliebigen Endgerät mit Internetbrowser. Das Zusammenspiel mehrerer variabler Komponenten (wie Router, Endgerät, Browser) sowie die Vielzahl an Einstellungen im Netzwerk erhöhen die Gefahr, dass trotz sorgfältiger Tests Fehler auftreten können. Die folgenden Beschreibungen sollen helfen, die gän- gigsten Fehlerursachen einzugrenzen und zu beheben.
  • Seite 25: Datenübertragung Solviscontrol

    Anzeige und Bedienung über die Solvis- SolvisRemote wurde nicht Remote erfolgen kann, muss das ent- aktiviert. (Die vierte LED, ganz sprechende Datenprotokoll aktiviert rechts, leuchtet nicht!) werden (siehe „Aktivierung des Daten- protokolls“). SOLVIS SolvisRemote für SC-2·Technische Änderungen vorbehalten 01.19 · BAL-SRM-SC-2...
  • Seite 26: Probleme Mit Darstellung Im Browser

    Passwort. Füllen Sie Anmeldung funktioniert die Felder ggf. erneut aus und speichern nicht Sie die Eingabe. Testen Sie den Zugang mit einem ande- Inkompatibler Browser. ren Browser / Endgerät. SolvisRemote für SC-2·Technische Änderungen vorbehalten 01. 19 · BAL-SRM-SC-2 SOLVIS...
  • Seite 27: Glossar

    Eine Domain (auch Domäne) ist ein zusammenhängender Teilbereich des hierarchischen Domain Name System (DNS). Im Domain- Vergabeverfahren ist es ein im Internet weltweit einmaliger und eindeuti- ger und unter gewissen Regeln frei wählbarer Name unterhalb einer Top-Level-Domain. SOLVIS SolvisRemote für SC-2·Technische Änderungen vorbehalten 01.19 · BAL-SRM-SC-2...
  • Seite 28 Die MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse) ist die Hardware- Adresse jedes einzelnen Netzwerkadapters, die zur eindeutigen Identi- fizierung des Geräts in einem Rechnernetz dient. Bei Apple wird sie auch Ethernet-ID, Airport-ID oder Wi-Fi-Adresse genannt, bei Microsoft Physikalische Adresse. SolvisRemote für SC-2·Technische Änderungen vorbehalten 01. 19 · BAL-SRM-SC-2 SOLVIS...
  • Seite 29 Finger oder seltener per Stift bedient werden kann. Diese Geräte basieren meist auf einer proprietären Hardwarearchitektur mit einem Embedded-Betriebssystem, welches vom Nutzer nicht ausgetauscht werden kann. SOLVIS SolvisRemote für SC-2·Technische Änderungen vorbehalten 01.19 · BAL-SRM-SC-2...
  • Seite 30 Wireless LAN, W-LAN, WLAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meistens ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist. Für diese engere Bedeutung wird in manchen Ländern der Begriff Wi-Fi verwen- det. (Quelle: de.wikipedia.org) SolvisRemote für SC-2·Technische Änderungen vorbehalten 01. 19 · BAL-SRM-SC-2 SOLVIS...
  • Seite 32 SOLVIS GmbH Grotrian-Steinweg-Str. 12 D-38112 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 28904-0 Fax.: +49 (0) 531 28904-100 E-Mail: info@solvis.de Internet: www.solvis.de...

Inhaltsverzeichnis