Inhaltszusammenfassung für JK Mechaniken K15 Evolution A
Seite 1
Mechaniken Bruno Fuest JK – Vertrieb von Modellbau Klapptriebwerke Mittelstrasse 49 33181 Bad Wünnenberg Tel: 02953-7596 JK – brunofuest@aol.com Einziehfahrwerke www.jk-klapptriebwerke.de Bauanleitung ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ Bauanleitung K15 Seite 1 von 16...
Seite 2
Mechaniken -Typ A ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ Servoausleger nach hinten -Typ B ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ Servoausleger nach vorn ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ -Typ C Servo separat Bauanleitung K15 Seite 2 von 16...
Seite 3
Mechaniken Mit dem Kauf des K15 haben Sie ein hochwertiges Produkt erworben, dass wir nach Evolution neuesten Erkenntnissen entwickelt, gefertigt und geprüft haben. Sämtliche Teile werden in Deutschland hergestellt und montiert. Sollten Sie dennoch Mängel entdecken oder Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Seite 4
Mechaniken Bauabschnitte Öffnen der Rumpfklappen Spanten einsetzen Lagerung der Rumpfklappen Servo einbauen, Kniehebel justieren Pylon anpassen (Tiefziehteil) Pylon aus GfK (Zubehör) Einbau der Elektrik Faltpropeller Bauanleitung K15 Seite 4 von 16...
Seite 5
Mechaniken 1. Öffnen der Rumpfklappen, hier ASH 26 Scale 1:4 Bauanleitung K15 Seite 5 von 16...
Seite 6
Mechaniken hier: VENTUS 2CM Scale 1:3,3 Bauanleitung K15 Seite 6 von 16...
Mechaniken 2. Spanten einsetzen 2.1 Hauptspant einpassen Diese Arbeiten bitte mit Sorgfalt und Ruhe angehen... Der Hauptspant wird hinter der Flächensteckung angeordnet Aus Pappe eine Spantschablone anfertigen Übertragen auf 8 mm Pappelsperrholz als Hilfsspant KTW an Hilfsspant montieren und einpassen Wenn alles passt, Hilfsspant auf beiliegenden Hauptspant übertragen und Schlitze für Versteifungsleisten aussägen Nochmals kontrollieren ( siehe Bilder )
Seite 8
Mechaniken Vor dem Verkleben ist zu prüfen: Klapptriebwerk..• mittig zum Rumpfausschnitt? • parallell zum Seitenleitwerk? • mit 3 bis 5° Anstellung zur Profilsehne? 3 bis 5° Bauanleitung K15 Seite 8 von 16...
Seite 9
Mechaniken 2.2 hintere Spanten einpassen der mittlere Spant dient der Aufnahme der hintere Spant dient der Stabilisierung der Rumpfröhre der Servos für die Klappen und der Aufnahme der Versteifungsleisten Versteifungsleiste Hauptspant mittlerer Spant hinterer Spant Es bietet sich an auch hierfür Papp- oder Holzschablonen anzufertigen. VORSICHT: Diese Spanten ohne Spannung einpassen, sonst passen die Rumpfklappen nicht mehr !! Bauanleitung K15 Seite 9 von 16...
Seite 10
Mechaniken 3. Lagerung der Rumpfklappen hier gibt es mehrere Varianten • mit Filmscharnieren oder Silikonkleber (funktioniert nicht bei stark gekrümmten Rumpfrücken) • mit Offsetscharnieren, Drehpunkt ausserhalb Klappenspalt (Offsetscharniere als Zubehör erhältlich) Bauanleitung K15 Seite 10 von 16...
Seite 11
Mechaniken 4. Servo einbauen, Kniehebel justieren Kunstflugsicherung: In der eingefahrenen Endstellung muß der Kniehebel im Winkel von 180° zum Gestänge ausgerichtet sein. Motoranlauf: In der ausgefahrenen Endstellung muss der Sicherheitsschalter schliessen ! Bauanleitung K15 Seite 11 von 16...
Seite 12
Mechaniken 5. Pylon anpassen Pylonhalbschalen an der Markierung austrennen Verbinder mit Sekundenkleber mit einer Alu-Tragarm mit einer Pylonhalbschale verkleben Pylonhalbschale an den Sicken verkleben (z. B. mit Silikon) Ausschnitte bündig Flächen anliegend Abstand ca. 3mm Bauanleitung K15 Seite 12 von 16...
Seite 13
Mechaniken Arbeitschritte „Tiefziehpylon anbringen": • Pylonhälften an der Markierung austrennen • Verbinder an der Markierung austrennen • Verbinder mit einer Pylonhälfte verkleben (Klebeflächen anrauhen, anschließend mit Sekundenkleber oder Stabilit verkleben) • Pylonhälften zueinander anpassen (Schnittkanten ggf. mit Schleifklotz begradigen) • Pylonhälften am Tragarm ausrichten und eine Hälfte mit Tape fixieren •...
Seite 14
Mechaniken 7. Einbau der Elektrik Bitte lesen Sie die Hinweise der Hersteller von Motor und Regler sorgfältig – hier noch einige Ratschläge: • die Verlegung der Elektrik sollte auf dem kürzesten Weg erfolgen – dabei ist zu beachten: Die Kabel vom Akku zum Regler nicht verlängern (max. 10cm) •...
Mechaniken 7.1 Programmierung des Digital-Servos Der Servoausschnitt in der Mechanik ist ausgelegt für HITEC 5955 oder 5985. Dieses Servo soll auf seinen maximalen Weg von ca. 185° programmiert werden. Die Servo-Endpositionen in der SM-Steuerung sind werkseitig auf JR- bzw. Graupner-Standard voreingestellt (-100% = 1.1ms / +100% = 1,9ms).
Seite 16
Mechaniken 8. Faltpropeller Die Klappluftschrauben an der Faltnabe öffnen sich gegen Federkraft. Dies geschieht durch Zentrifugalkräfte, die sich bei Drehung des Motors ergeben. Achtung, eine zu hohe Motorstartdrehzahl oder eine zu große Beschleunigung des Motors kann die Propellerblätter zum Überschlagen bringen (Öffnungswinkel der Propeller > 90°) - das kann dann zur Berührung der Propeller mit dem Hauptträger führen! Sollte dies der Fall sein stellen Sie den Betrieb sofort ein und setzten Sie sich mit uns in Verbindung.