Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheits- Und Gefahrenhinweise; Bauseitige Risiko- Und Gefahrenanalyse In Der Planungsphase; Die Analyse - Siegenia MH10 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original Betriebsanleitung

1. Sicherheits- und Gefahrenhinweise

Lesen Sie bitte vor der Montage und Inbetriebnahme des MH10 diese Anleitung sorgfältig durch.
Beachten Sie dabei die Warnungen und besonderen Gefahrenhinweise. Zuwiderhandlungen
können dazu führen, dass unsere Gewährleistung und Produkthaftung entfällt.
Nach der Montage des MH10 ist diese Bedienungsanleitung unbedingt dem Anwender auszuhän-
digen und beim Anwender / Gebäudeeigner eine Einweisung vorzunehmen.
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit der Montage und Inbetriebnahme des MH10 dürfen nur von
dafür eingewiesenem Personal und Fachbetrieben durchgeführt werden. Dabei sind die gültigen
Vorschriften für mechanische und elektrische Arbeiten sowie unsere Sicherheitshinweise in den
Produktunterlagen zu beachten.

1.1 Bauseitige Risiko- und Gefahrenanalyse in der Planungsphase

Um die Gefährdungspotentiale, die von einem kraftbetätigten Fenster ausgehen können, abzuschät-
zen und diesbezüglich Schutzmaßnahmen ergreifen zu können, muss eine Risikobeurteilung bereits
in der Planung erstellt werden.
Die Risikoanalyse liefert die erforderlichen Informationen zur Risikobewertung mit deren Hilfe
wiederum Entscheidungen über die Sicherheit der Fensterelemente getroffen werden können.
Bei Betrieb eines MH10 entstehen Quetsch- und Scherstellen am Fenster. In Abhängigkeit von der
individuellen Objekt- und Nutzungssituation (z. B. bei schutzbedürftigen Personen, gewerbliche Objekte)
ist in der Planungsphase eine Risiko- und Gefahrenanalyse gemäß VFF Merkblatt KB.01 und aktueller
Maschinenrichtlinie für die Ausgestaltung der Sicherheitseinrichtungen und Einbausituation durchzuführen.

Die Analyse

• berücksichtigt in der Planungsphase die erforderlichen Schutzmaßnahmen
• ist spätestens vor der Inbetriebnahme durchzuführen
• gibt an, wie am Fenstersystem unter Berücksichtigung der konkreten Einbausituation und des
Nutzerkreises mögliche Gefahren ausgeschlossen bzw. vermindert werden
• weist auf mögliche Restrisiken hin
Folgende Punkte sind dabei zu prüfen:
• Öffentlicher oder nicht öffentlicher Bereich (Privat- oder Gewerbeobjekt)
• Einbauort: Das Gerät ist für den Einsatz in Schwimmbädern und / oder Feuchträumen nicht
geeignet.
• Benutzerkreis (Berechtigte, schutzbedürftige oder eingewiesene Personen): Dieses Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
12.2017
MH10
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis