Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

KERAMISCHER HEIZLÜFTER FÜR DIE STECKDOSE
Dieses Produkt ist nur für gut isolierte
Räume oder für den gelegentlichen
Gebrauch geeignet. Der vordere Metallgrill
wird während des Gebrauchs sehr heiß.
Daher den Kontakt von ungeschützter Haut
mit der heißen Oberfläche vermeiden.
Bevor Sie dieses Gerät zusammen bauen, einbauen, betreiben oder warten,
lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen sorgfältig durch. Zu Ihrem Schutz
beachten Sie bitte alle Sicherheitshinweise. Die Nichtbeachtung der
Anweisungen kann zu Unfällen und/oder Schäden führen. Bewahren Sie die
Anweisungen für späteres Nachschlagen auf.
V 06/18
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
DE
40

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Argo HUGO

  • Seite 1 KERAMISCHER HEIZLÜFTER FÜR DIE STECKDOSE Dieses Produkt ist nur für gut isolierte Räume oder für den gelegentlichen Gebrauch geeignet. Der vordere Metallgrill wird während des Gebrauchs sehr heiß. Daher den Kontakt von ungeschützter Haut mit der heißen Oberfläche vermeiden. GEBRAUCHSANWEISUNGEN Bevor Sie dieses Gerät zusammen bauen, einbauen, betreiben oder warten, lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen sorgfältig durch.
  • Seite 2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT  Verwenden Sie diesen Heizlüfter nur im Rahmen diesem Handbuch beschriebenen Anweisungen. Jeder Einsatz, der nicht vom Hersteller empfohlen ist, kann Brand, Stromstöße oder Personenschäden verursachen.  Stellen sicher, dass Stromversorgung der auf dem Datenetikett des Heizlüfters angegebenen Spannung entspricht.
  • Seite 3 keinen Fall von unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden.  Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Kinder unter Jahren sollten entsprechend überwacht werden , so dass sie nicht mit dem Bedienfeld spielen.  Dieses Gerät ist nicht geeignet, um von Personen (einschließlich Kindern) eingeschränkten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder ohne die notwendige Erfahrung oder Kenntnis genutzt...
  • Seite 4 anschließen, den Betrieb regeln oder das Gerät reinigen oder warten.  WARNUNG: Einige Teile dieses Produkts können sehr heiß werden Verbrennungen verursachen. Besondere Aufmerksamkeit Gegenwart Kindern gefährdeten Menschen erforderlich.  Um das Risiko eines unbeabsichtigten Rückstellens des Überhitzungsschutzes vermeiden, darf diese Vorrichtung nicht durch eine externe Schaltvorrichtung...
  • Seite 5  Schränken Sie den Luftstrom am Lufteingang oder –ausgang in keiner Weise ein.  Der vordere Metallgrill wird während des Gebrauchs sehr heiß. Berühren Sie keine warmen Oberflächen mit der nackten Haut, um Verbrennungen zu vermeiden.  Jeder Gegenstand muss sich in einem Abstand von mindestens 1 Meter befinden, sowohl vorne als auch seitlich.
  • Seite 6  Zur Vermeidung von Brandgefahr dürfen das Gitter in keiner Weise manipuliert werden, während der keramische Heizlüfter in Betrieb ist.  Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind. Ist das Versorgungskabel beschädigt, muss es vom Hersteller, vom Händler oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Risiken zu vermeiden.
  • Seite 7 (nicht nassen) Tuch, das Sie mit warmem Seifenwasser befeuchtet haben. Ziehen Sie vor jeder Reinigungsarbeit immer den Stecker aus der Steckdose.  Um den Heizlüfter vom Stromnetz zu trennen, stellen Sie erst den Schalter auf OFF und ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose.
  • Seite 8 HINWEIS: DECKEN SIE DEN HEIZLÜFTER NICHT AB UM EIN ÜBERHITZEN ZU VERMEIDEN. Das nachfolgende Symbol hat diese Bedeutung WARNUNG: heiße Oberfläche. Oberflächen können während des Gebrauchs des Geräts sehr heiß werden.  Brandgefahr besteht, wenn der Heizlüfter während des Betriebs abgedeckt ist oder in Kontakt mit entflammbarem Material ist, etwa Gardinen, Überwürfe, Decken, etc.
  • Seite 9 Duschen, Waschbecken oder Schwimmbecken.  Stellen Sie den Heizlüfter nicht unter einer Steckdose auf.  Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.  Bei der ersten Inbetriebnahme kann ein leichter, jedoch völlig ungefährlicher Geruch entstehen. Dieser Geruch Zusammenhang mit der ersten Erhitzung der Innenelemente völlig normal und sollte später nicht mehr auftreten.
  • Seite 10  Chemikalien gesättigt oder besonders feucht sind.  Gerät nicht auf nachgiebigen Oberflächen, wie etwa Betten, abstellen, da dadurch das Gitter verdeckt werden können.  Den Heizlüfter immer auf einer stabilen, ebenen Fläche aufstellen, wenn er eingeschaltet werden soll, damit er nicht ...
  • Seite 11 BESCHREIBUNG DER TEILE 1. Frontpaneel 5. Luftauslassgitter 2. Display und Bedienfeld 6. Taste zum Drehen des Steckers 3. Start-Taste 7. Luftansauggitter 4. Griffflächen zum sicheren Ein- und Ausstecken des Geräts GEBRAUCH DER HEIZLÜFTER Schließen Sie das Netzkabel an eine geeignete Steckdose (220-240V~50Hz) an. Zum Einschalten des Heizlüfters die Starttaste an der Seite des Geräts drücken STEUERPANEEL und AKTIVIERBARE FUNKTIONEN Taste...
  • Seite 12 Tasten Temperatur (-) und (+) Die Temperatur (15-32 °C) durch Drücken der Tasten einstellen, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Wenn die Raumtemperatur gleich der eingestellten Temperatur ist, geht der Heizlüfter in den Stand-by-Modus über. Sobald die Raumtemperatur sinkt, wird er erneut in Betrieb genommen. Taste TIMER Zum Einstellen des Abschalt-Timers die Taste Timer bei in Betrieb befindlichem Gerät drücken.
  • Seite 13 Tabelle 2- ANHANG II Ökodesign- Anforderungen - Anforderungen an die Produktinformationen– VERORDNUNG (EU) 2015/1188 DER KOMMISSION vom 28. April 2015 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Einzelraumheizgeräten Modellkennung(en): HUGO Angabe Symbol Wert...
  • Seite 14 HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEREUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2012/19/EU Nach Ablauf seiner Lebensdauer darf das Gerät nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie das Gerät in die entsprechenden Sammelstellen in Ihrem Wohnort oder zu Geschäften, die diesen Service anbieten. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten verhindert Umwelt- und Gesundheitsschäden, die durch unsachgemäße Entsorgung entstehen.