A: Fußplatte aus Gusseisen
Die Fußplatte aus Gusseisen auf eine
horizontale Fläche legen. Die sechs
Ausgleichsbolzen (1) mit einem
Sechskantschlüssel in die Öffnungen der
Fußplatte schrauben. Wenn die Fußplatte
nach Montage des Heizstrahlers mit
dem Boden verschraubt werden soll,
Ausgleichsbolzen nur in jede zweite Öffnung
schrauben. In die übrigen drei Öffnungen
Bolzen zur Befestigung am Boden einsetzen.
B: Anbringen der Stahlrohre an der
Fußplatte
Stahlrohr (2) in die Fußplatte schrauben
und festziehen. (Verwenden Sie hierfür den
mitgelieferten Stahlstift.) Die rechtwinklige
Stahl-Kabelhalterung (3) auf das Stahlrohr
schieben; dabei sicherstellen, dass der
Winkel nach oben weist. Die Kunststoff-
Kabeldurchführung (PG 13,5) zu diesem
Zeitpunkt noch nicht anbringen. Die beiden
anderen Stahlrohre (4) und (5) aufschrauben
und festziehen.
C: Anbringen des Stromkabels* /
Drehstrom**
Das Stromkabel (6) von oben nach
unten durch die Stahlrohre führen,
bis es unten einige Zentimeter aus der
Öffnung hervorsteht. Die Kunststoff-
Kabeldurchführung auseinandernehmen
und die innenliegende Mutter auf das
Stromkabel stecken. Dann das Stromkabel
durch die Öffnung der Stahl-Kabelhalterung
(3) führen. Kabel durchziehen, bis am
oberen Ende noch 50 cm Stromkabel
hervorstehen. Die Gummidichtung auf das
Kabel stecken, anschließend das Gehäuse der
Kabeldurchführung und die Sicherungsmutter
anbringen. Zusammensetzen und befestigen.
* Bei einigen Modellen sind das Stromkabel
und die Verbindungsdose eventuell bereits
miteinander verbunden. Dies dient nur der
besseren Übersichtlichkeit. Die Verbindung
muss vor Installation des Kabels gelöst
werden.
** Wenn Einphasenstrom benötigt wird,
wenden Sie sich bitte an Ihren Elektriker.
Infrapalm IHPA
D: Aluminium-Außengehäuse und Heizer-
und Kabelgehäuse
Das 900-mm-Gehäuse (7) aufstecken und
das Erdungskabel (8) mit der Fußplatte
verbinden.
Anschließend den Verbindungsring (9), das
700-mm-Gehäuse (10), den Verbindungsring
(11), das 525-mm-Gehäuse (12) und den
Verbindungsring (13) anbringen. Den Flansch
(14) mit dem mitgelieferten Schlüssel
festziehen, bis das Außengehäuse fest an
seinem Platz sitzt.
Den Heizelement-Tragrahmen (15) aufsetzen
und mit einer der beiden Messingmuttern
(16) gut festschrauben. Den Flansch (17) und
die zweite Messingmutter (18) anbringen –
JEDOCH NICHT FESTZIEHEN!
E: Montage der Heizelemente und der
Verbindungsdose
Die einzelnen Heizelemente (21) vorsichtig
mit den mitgelieferten Muttern und
Schrauben am Tragrahmen befestigen.
Dabei darauf achten, dass die Enden der
einzelnen Heizarme unter dem noch nicht
festgeschraubten Flansch (17) liegen.
Die Messingmutter kann nun nach und nach
festgezogen werden, bis die Heizarme den
gewünschten Winkel erreicht haben. Der
empfohlene Winkel beträgt 45°.
Das Stromkabel in die Verbindungsdose
(19–20) führen. Kabel festschrauben. Dabei
sicherstellen, dass sich das Kabel nicht
verdreht.
F: Elektrische Anschlüsse
Diese Arbeiten dürfen nur von einem
qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass während der
nachfolgenden Arbeiten keine Verbindung
zum Stromnetz besteht.
Das Stromkabel zuerst mit der
Verbindungsdose verbinden (Abb. A):
Neutralleiter mit dem messingfarbenen
Anschluss mit der Markierung N
Phasen mit den stahlfarbenen
Phasenanschlüssen
(8-kW-Modelle; an den Anschluss mit dem
höchsten Spannungsnennwert können zwei
DE
9