Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

August-Vilmar-Strasse 5
D – 34576 Homberg
Tel.: 05681 – 4451 Mobil: 0172 564 7613
Fax.: 05681 – 931967
e-mail:
khklotzbach@khk-flugmodelle.de
Bauanleitung:
Tragschrauber
" GYRONIMO "
Technische Daten:
• Rotordurchmesser: 1,59 m
• Länge: 1,18m
• Gewicht: ca 2 Kg
• Motorisierung: 8,5 ccm 4-Takt Motor (vorzugsweise )oder
• 6,5 ccm 2-Takt-Motor
• Elektro-Antrieb in vergleichbarer Stärke
www.khk-flugmodelle.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KHK GYRONIMO

  • Seite 1 Tel.: 05681 – 4451 Mobil: 0172 564 7613 Fax.: 05681 – 931967 e-mail: khklotzbach@khk-flugmodelle.de Bauanleitung: Tragschrauber “ GYRONIMO “ Technische Daten: • Rotordurchmesser: 1,59 m • Länge: 1,18m • Gewicht: ca 2 Kg • Motorisierung: 8,5 ccm 4-Takt Motor (vorzugsweise )oder •...
  • Seite 2 “ GYRONIMO “ Sehr geehrter Kunde, wir danken für Ihr Interesse an unserem Modell “ GYRONIMO “ und wünschen viel Spaß beim Bau des Modells. Beim Betrieb des Tragschraubers wünschen wir Ihnen immer erfolgreiche Starts und glückliche Landungen. Ein Tragschrauber hat im Steuerverhalten seine Eigenarten an die man sich zunächst gewöhnen muss.
  • Seite 3: Baustufe 1: Aufbau Der Leitwerke

    Bauanleitung: “ GYRONIMO “ Baustufe 1: Aufbau der Leitwerke Diese Teile sind die einzigen Bauteile, die auf den 1 : 1 Bauplänen aufgebaut werden. Kleben Sie dazu die beiden Blätter des Höhenleitwerks zusammen. Dazu schneidet man das rechte Blatt an der Mittellinie des Bauteils ab und setzt die beiden Pläne an dieser Linie zusammen.
  • Seite 4 Bauanleitung: “ GYRONIMO “ Die beiden Ruderhälften vom Höhenruder werden grob verschliffen und dann auf dem Baubrett mit dem Verbinder 128 verklebt. Achtung: Der Verbinder 128 ist auf beiden Seiten für die Aufnahme des Ruderscharniers geschlitzt. Nach dem Trocknen der Bauteile werden Dämpfungsflächen und Ruder verschliffen, die Scharniere eingeklebt und die Schlitze für die Ruderhörner angebracht.
  • Seite 5 Bauanleitung: “ GYRONIMO “ Leitwerke fertig zum Bespannen (es fehlen noch die Schlitze für die Ruderhörner). Alle Ruderscharniere werden mit Bowdenzugröhrchen gesichert. Baustufe 2: Rumpfaufbau Für den Rumpfaufbau wird eine selbst anzufertigende kleine Helling benötigt. Diese wird auf einem geraden, mit PVC-Folie abgedeckten Baubrett aufgebaut.
  • Seite 6 Bauanleitung: “ GYRONIMO “ Rumpfbauteile aus Sperrholz Leisten und Gurte ( Rumpf ) Zur Positionierung der Gurtleisten die Spanten zur Probe einsetzen aber noch nicht einkleben !!! −...
  • Seite 7 Bauanleitung: “ GYRONIMO “ Während die Seitenteile trocknen, kann man mit dem Aufbau einer einfachen Helling beginnen. Dazu werden alle Spante auf der Unterseite mit einer Bleistift- Mittelmarkierung versehen. Auf dem Baubrett wird eine Rumpfmittellinie gezogen und das Baubrett mit PVC- Folie abgedeckt.
  • Seite 8: Rumpfaufbau In Helling ( Vorn )

    Bauanleitung: “ GYRONIMO “ Rumpfaufbau in Helling ( vorn ) Rumpfaufbau in Helling ( hinten ) Die Spanten 5 , 7 und 8 werden noch zusätzlich mit Leistenresten 14 verstärkt. Die Bowdenzüge 29 werden nun wie abgebildet eingebaut und der Rumpf kann danach hinten auf der Oberseite mit Balsaholz 1,5 mm ( Faserrichtung quer !!! ) 21 beplankt werden.
  • Seite 9 Bauanleitung: “ GYRONIMO “ Der vordere Rumpfbereich zwischen den Spanten 3 und 4 wird mit den Balsaleisten 22 und dem gefrästen Boden 23 gestaltet: Balsaleisten 22 ankleben und wie abgebildet auf Kontur hobeln und schleifen. Rumpfbodenteil 23 ankleben und danach fertig verschleifen.
  • Seite 10 Bauanleitung: “ GYRONIMO “ Die Befestigungsbohrungen für das Fahrwerk werden am Rumpf ausgemessen und dann auf das Fahrwerk 33 übertragen. Nach dem Bohren der Befestigungslöcher wird das Fahrwerk an den Rumpf mit Kunststoffschrauben M5 x 40 ( Pos. 43 ) angeschraubt.
  • Seite 11 Bauanleitung: “ GYRONIMO “ Pylonaufbau Der Pylonkern 50 wird mit den Pylonbeplankungen 51 verleimt. Dazu werden die Teile mit kleinen Nägeln positioniert und zwischen 2 Brettern gepresst. Die Beplankungsauflage 55 wird dann beidseitig auf den beplankten Pylonkern mit Sekundenkleber geklebt.
  • Seite 12 Bauanleitung: “ GYRONIMO “ Jetzt ist es an der Zeit den Pylon in diesem Baustadium an den Rumpf anzupassen. Dazu werden die Pylonhalterungen 40 / 41 mit Einschlagmuttern 64 ausgestattet. Rumpf und Pylon werden mittels der Schrauben 65 und den Halterungen 40 / 41 ohne Leimzugabe miteinander verschraubt und ausgerichtet.
  • Seite 13: Zusammenbau Und Anbau Der Kopf-Kipp-Steuerung

    Bauanleitung: “ GYRONIMO “ Zusammenbau und Anbau der Kopf-Kipp-Steuerung Die Teile 71 , 72 , 73 , 74 , 75 , 76 , 77 , 82 , 83 und 84 werden vormontiert geliefert. Diese Teile wurden mit Loctide ( mittelfest ) montiert.
  • Seite 14: Aufbau Der Rotorblätter

    Bauanleitung: “ GYRONIMO “ Aufbau der Rotorblätter: Die Rotorblätter bestehen aus einem mit Abachi-Furnier beplankten Styroporkern 94-1 mit Gewebeeinlage unter dem Furnier. Die Blätter sind unverschliffen und müssen nun wie folgt ausgerüstet werden: Zunächst wird an der Nasenleiste der Styroporkern entfernt. Auch im Bereich des Blattgriffes und am Blattende wird der Kern entfernt und später durch EP-Harz /...
  • Seite 15 Bohrständer erneut aufgebohrt und die Hülsen 94-5 mit Sekundenkleber eingesetzt. Die Blattgriffe werden bei Bedarf noch abgespachtelt und danach lackiert. Der Rest des Blattes wird mit Folie bespannt. Die weitere Behandlung und Einstellung der Rotorblätter wird in der Einstellanleitung des Modells GYRONIMO beschrieben. - 14 -...
  • Seite 16 “ GYRONIMO “ 1. Änderung: abschraubbares Seitenleitwerk Sehr geehrter Kunde, da beim Betrieb mit GYRONIMO es vorkommen kann, dass das Modell umkippt entstehen unter Umstanden folgende Beschädigungen: • Beschädigung der Rotorblätter • Beschädigung des Seitenruders durch den Einschlag der Rotorblätter Weitere Schäden treten meistens nicht auf.
  • Seite 17 Abschraubbares Seitenleitwerk Der Einbau wird wie folgt durchgeführt: Kleben Sie die Teile 119 a , 49 auf die 6 x 6 mm Balsa-Gurtleisten des Rumpfes auf: Das Teil 25 ( mit Loch ) ersetzt das Teil 25 ( ohne Loch ). Wenn das Teil schon eingeklebt wurde kann man das neue Teil als Bohrschabone verwenden.
  • Seite 18 Abschraubbares Seitenleitwerk Das eingebaute Seitenleitwerk wird nun mit dem Rumpf verschliffen. Die Scharnierstifte der beiden oberen Scharniere werden durch einen 1 mm Stahldraht ersetzt. Zur Demontage des fertigen Leitwerks werden die Scharnierstifte herausgezogen und das Ruder abgenommen. Die 3 Befestigungsschrauben werden entfernt und man kann das Leitwerk nach hinten herausschieben.
  • Seite 19 Bauplanänderung 2 vom 18.01.2007 * MOTORSEITENZUG * Da unser Tragschrauber GYRONIMO auch gern mit Tragfläche als normales Flächenmodell geflogen wird, haben wir dem Rumpf ab dem oben angegebenen Datum einen zusätzlichen Seitenzug eingebaut. Die Rumpfseiten sind jetzt unterschiedlich lang und die Schlitze für den Spant 2 sind versetzt zueinander angeordnet.
  • Seite 20 Tel.: 05681 – 4451 Mobil: 0172 564 7613 Fax.: 05681 – 931967 e-mail: khklotzbach@khk-flugmodelle.de Bauanleitung: Tragschrauber “ GYRONIMO “ Bauplanänderung 3 vom 28.01.2008 * Pylon mit Kopf-Kippsteuerung * Der Pylon mit der Kopf-Kippsteuerung wurde geändert um die Anlenkpunkte näher an die Rotorebene zu bringen und um die aufwändigen Fräsarbeiten bei der Lagerung der Kopf-Kippsteuerung zu...
  • Seite 21 Die Holzteile des Pylon haben eine neue Form bekommen, werden aber wie bisher aufgebaut. Die Lagerung des Rotorkopfes erfolgt aber jetzt in einem Messingrohr ( 93 ). Die GFK Teile ( 90 ) werden an den Pylon angeschraubt und die Lagerhülse in der kompletten Länge zwischen die Teile ( 90 ) eingelegt.
  • Seite 22 Man kann den Pylon oben mit Balsaholz stromlinienförmig verkleiden oder aber einfacher die als Zubehör erhältlichen GFK-Verkleidungen (98 ) mit je 2 Schrauben ( 97 ) montieren. Pylon mit GFK-Verkleidungen So sieht der neue Pylonaufbau mit den GFK-Verkleidungen und dem abgeänderten Kopf-Kippgehäuse im Rohbau aus.
  • Seite 23 - 4 -...

Inhaltsverzeichnis