Herunterladen Diese Seite drucken

Mögliche Funktionswahlen; Flt - Einstellen Des Auf/Ab-Filters - PR electronics 2281 Handbuch

Rampengenerator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2281:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.0 APP - ANWENDUNGSWAHL.
5.1 FUn - Funktionswahl.
Gemeinsam für alle Funktionen ist die Filterwahl (FLt) im Menü 5.2.
Die Impulslänge für „Auf" bzw. „Ab" muß je nach Wahl > 10 ms (50
Hz) oder > 0,5 ms (1 kHz) betragen.
Der Rückstelleingang hat einen festen Filterwert von 30 ms (16 Hz).
Der Ausgangswert kann bei Versorgungsanschluß wahlweise den Wert
annehmen, den er unmittelbar vor der Versorgungsunterbrechung hat-
te, oder er kann auf den Rückstellwert eingestellt werden. Der Rück-
stellwert kann auf einen Voreinstellwert zwischen 0 und 99,9% der
Ausgangsmeßspanne eingestellt werden.
MÖGLICHE FUNKTIONSWAHLEN:
001 = Rampengenerator mit interner Zeitmessung:
Die Auf- und die Ab-Rampe können separat im Zeitbereich
0,1...999999 s eingestellt werden. Die Auf/Ab-Zeitmessung beginnt,
wenn die Eingänge länger aktiviert sind als die Zeitkonstante des ein-
gekoppelten Filters. Wenn die Eingänge „Auf" und „Ab" gleichzeitig
aktiviert sind, werden beide Rampenzeiten ausgemessen, und der
Ausgang steigt/fällt entsprechend dem Zeitunterschied.
002 = Rampengenerator mit externen Impulsen:
Die Auf- und Abrampe können separat mit der Impulszahl zwischen 1
und 15.615.744 eingestellt werden. Dies geschieht im Menü 2.0
UP/3.0 dO bzw. im Menü 1.3 PrE. Der im Menü 2.0 bzw. 3.0 einge-
stellte Wert (1...60999) wird mit dem im Menü 1.3 eingestellten Wert
(1...256) multipliziert. Eine Auframpe mit 75258 Impulsen wird im Menü
2.1 auf 37, im Menü 2.2 auf 629 und im Menü 1.3 auf 2 eingestellt
(37629 x 2 = 75258). Mit einem Vorsegmentierer von 2 muß die Anzahl
der Impulse für die Abrampe auch als (Anzahl Impulse x 2) eingestellt
werden. Die Auf/Ab-Impulse werden ermittelt, wenn die Eingänge län-
ger als die Zeitkonstante des eingekoppelten Filters aktiviert sind.
Wenn die Eingänge „Auf" und „Ab" gleichzeitig aktiviert sind, werden
beide Eingangsimpulse abgelesen, und der Ausgang steigt/fällt ent-
sprechend dem Impulsunterschied.
62
003 = Rampengenerator für 2-phasigen Kodierer:
Die Auflösung des verwendeten 2-phasigen Kodierers wird verdop-
pelt, indem man sowohl für die Vorder- als auch die Rückflanke die
Impulse zählt. Ein 2-phasiger Kodierer mit 100 Impulsen pro Umdre-
hung, der 10 x gedreht werden muß, muß auf 2000 Impulse (100 x 10
x 2) eingestellt werden. Die Rampenimpulse können mit einer
Impulszahl zwischen 1 und 15.615.744 eingestellt werden. Diese Eins-
tellung erfolgt im Menü 2.0 UP bzw. im Menü 1.3 PrE. Das Menü 3.0
hat für einen 2-phasigen Kodierer keine Bedeutung. Der im Menü 2.0
eingestellte Wert (1...60999) wird mit dem im Menü 1.3 eingestellten
Wert (1...256) eingestellt. Gibt der Kodierer beispielsweise 30000
Impulse, müssen die Rampenimpulse auf 60000 eingestellt werden,
indem man das Menü 2.1 auf 60, das Menü 2.2 auf 000 und das
Menü 1.3 auf 1 einstellt (60000 x 1 = 60000). Die Rampenimpulse wer-
den ermittelt, wenn die Eingänge länger als die Zeitkonstante des ein-
gekoppelten Filters aktiviert sind. Wenn der Kodierer in eine Richtung
gedreht wird, steigt der Ausgang im Verhältnis zur eingestellten
Impulszahl; wenn der Kodierer in die entgegengesetzte Richtung ge-
dreht wird, fällt der Ausgang ent-sprechend.
Das Ausgangssignal, das einen Ausdruck für die Position des Kodie-
rers darstellt, kann mittels Aktivierung des Rückstelleingangs autokali-
briert werden. Wird z.B. der Rückstelleingang in der 50%-Position des
Kodierers aktiviert, muß der Rückstellwert auf 50% eingestellt werden.
Man beachte, daß der Ausgang den eingestellten Rückstellwert
annimmt, solange die Rückstelleingänge aktiv sind (> 30 ms).
5.2 EFS - Freigabe/Sperrung der Fronttasteneinstellung (Front
Setting).
Zugang zu Änderungen des Rampenwertes wird mit den Parameter
EFS (Enable Front Setting - Freigabe der Rampenwertänderung) oder
dFS (Disable Front Setting - Blockierung der Rampenwertänderung)
bestimmt.
Wahlmöglichkeit: EFS oder dFS.

5.3 FLt - Einstellen des Auf/Ab-Filters

Das Filter kann auf die Impulslänge > 10 ms (50 Hz) oder > 0,5 ms (1
kHz) eingestellt werden.
Wahlmöglichkeit: LO - 50 Hz oder HI 1 kHz.
63

Werbung

loading