RAMPENGENERATOR 2281
Multifunktional
Frontprogrammierbar
3-ziffriges LED-Display
NPN- und PNP-Eingänge
Interne Rampenzeit oder externe Impulse
Rückstell- oder Voreinstellfunktion
ANWENDUNG:
Zur Umsetzung von digitalen Signalen in ein zeitabhängiges analoges Signal
entweder mit intern festgelegter Auf/Ab-Zeit oder mit externen Impulsen für die
Auf/Ab-Funktion. Kann Digitalausgänge in Analogausgang konvertieren. Beim
Anschluß eines zweiphasigen Kodierers als Auf/Ab-Impulsgeber werden die
Impulse in ein analoges Positionssignal umgesetzt. Besonders gut verwendbar,
wenn eine einfache 11-polige Relaissockelmontierung gewünscht wird, wie z.B.
bei Schalttafeln. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, den Analogwert des
Ausganges am eingebauten Display abzulesen.
TECHNISCHE MERKMALE:
ALLGEMEIN:
2281 ist mikroprozessorgesteuert und grundkalibriert. Daher kann man ohne
Nachjustierung Eingang und Ausgang auf den gewünschten Signalbereich
programmieren, wodurch große Genauigkeit und Flexibilität gesichert sind.
Die Benutzerschnittstelle besteht aus einem 3-ziffrigen Display und 3
Funktionstasten in der Modulfront, welche zur Änderung von Funktion,
Rampenzeiten oder Ausgangssignalbereichen benutzt werden.
EINGÄNGE:
Insgesamt sind 6 digitale Eingänge vorhanden. Es ist daher möglich,
Rückstellung
und
Auf/Ab-Funktionen
(Kurzschließung an Erde) oder als PNP-Eingänge (+24 VDC) zu wählen. Der
Triggerpegel liegt normalerweise bei 8 VDC mit einem Pull Up/Down-Widerstand
von 3,5 kΩ, was einem Ladestrom von 6,9 mA entspricht. An den Auf/Ab-
Eingänge können über einen Analogschalter Eingangsfilter mit einer Impulslänge
von > 10 ms oder von > 0,5 ms angekoppelt werden. Die gewählten Filter gelten
50
entweder
als
NPN-Eingänge
für alle Auf/Ab-Eingänge. Der 10 ms-Filter wird zur Eliminierung von
Schaltstörungen verwendet. Die Rückstelleingänge haben eine feste
Impulslänge von 30 ms.
Die Pfeiltasten können wahlweise parallel mit den digitalen Auf/Ab-Eingängen
eingesetzt werden.
FUNKTIONEN:
Rampengenerator mit interner Zeitmessung:
Die Aufwärts- und die Abwärtsrampe können separat innerhalb des Bereiches
0,1...999999 s eingestellt werden. Die Rückstellung (Reset) kann auch als
Voreinstellung (Preset) mit einem beliebigen Wert zwischen 0 und 100% des
Ausgangssignals gewählt werden. Die Auf/Ab Zeitmessung beginnt, wenn die
Zeitkonstante des eingekoppelten Filters überschritten wird. Bei gleichzeitiger
Aktivierung der Auf/Ab-Eingänge werden beide Rampenzeiten aktiviert, und der
Ausgang steigt/fällt dem Unterschied zwischen den Zeiten entsprechend.
Rampengenerator mit externen Impulsen:
Die Aufwärts- und die Abwärtsrampe können separat auf eine Impulszahl
zwischen 1 und 15.615.744 eingestellt werden. Die eingetastete Impulszahl
(max. 60999) wird mit dem Vorsegmentierer (Prescaler) multipliziert, der einen
Wert zwischen 1 und 256 annehmen kann. Die Rückstellung kann als
Voreinstellung mit einem beliebigen Wert zwischen 0 und 100% des Ausgangs-
signals gewählt werden. Die Impulslänge muß länger als die Zeitkonstante des
eingekoppelten Filters sein.
Bei gleichzeitiger Aktivierung der Auf/Ab-Eingänge werden beide Eingangs-
impulse abgelesen und der Ausgang steigt/fällt dem Unterschied zwischen den
Impulsen entsprechend. Bei einem Stromausfall wird die Position gespeichert,
wenn der Vorsegmentierer 1 ist.
Rampengenerator mit 2-phasigem Kodierer:
Die Rampenimpulse werden auf einen Wert zwischen 1 und 15.615.744
eingestellt. Die eingetastete Impulszahl (max. 60999) wird mit dem
Vorsegmentierer multipliziert, der einen Wert zwischen 1 und 256 annehmen
kann. Die Impulslänge muß länger als die Zeitkonstante des eingekoppelten
Filters sein. Wenn der Kodierer in die eine Richtung gedreht wird, steigt der
Ausgang im Verhältnis zur eingestellten Impulszahl an, wird der Kodierer in die
entgegengesetzte Richtung gedreht, fällt der Ausgang entsprechend. Die
Rückstellung kann als Voreinstellung mit einem beliebigen Wert zwischen 0 und
100% des Ausgangssignals gewählt werden. Bei Aktivierung der Rückstellung,
z.B. an der 50%-Position, wird eine Autokalibrierung des Meßsystems erreicht.
51