Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sandberg G54 Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G54:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3.4 Security
3.4.1 Firewall Setup
Die in den Router integrierte Firewall kann so konfiguriert werden, dass sie Schutz vor häufig
vorkommenden Hackerangriffen bietet. Es ist auch möglich, bestimmte MAC-Adressen und/oder
IP-Adressen zu sperren oder zuzulassen und den Zugang zu bestimmten Webseiten im Internet
zu blockieren.
• Es wird empfohlen, die integrierte Firewall zu aktivieren. Wenn Sie sie jedoch deaktivieren
möchten, entfernen Sie das Häkchen aus dem Kasten Firewall Enable.
Anmerkung: Wenn die integrierte Firewall deaktiviert ist, sind Funktionen wie MAC filtering, URL
Control, etc. auch deaktiviert.
3.4.2 URL Control
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, den Zugang zu bestimmten Webseiten im Internet zu blockieren.
• Wählen Sie Enable um die Funktion zu aktivieren.
• Klicken Sie auf [Add], um die Adresse einer Webseite zur Liste hinzuzufügen. Geben Sie dann
die Adresse der Webseite in das Feld ein und klicken Sie auf [OK].
3.4.3 Access Control, Block Port, Block Dos Attack
Siehe die englischsprachige Anleitung auf der mitgelieferten CD.
3.5 Dienste
3.5.1 Virtual Server
NAT (Network Address Translation) ist eine Technologie, mit deren Hilfe sich mehrere Computer
an ein lokales Netzwerk anschließen lassen, um sich dieselbe IP-Adresse zu teilen. Dies funktioniert
so, dass der Router den gesamten Netzwerkverkehr verwaltet, der von den Computern im Netzwerk
stammt, und eingehenden Netzwerkverkehr so ordnet, dass dieser zum richtigen Computer geleitet
wird. Dies kann jedoch zu Problemen mit Netzwerkverkehr führen, der nicht auf die Anfrage eines
der Computer im Netzwerk hin entstanden ist.
Ein typisches Beispiel dafür wäre ein Computer im lokalen Netzwerk, der als Server eingerichtet
ist. In einem solchen Fall würde sich ein Computer im Internet mit der externen IP-Adresse des
Routers in Verbindung setzen. Diese Netzwerkanfrage zeigt jedoch nicht an, an welchen Computer
im lokalen Netzwerk sie gerichtet ist, und der Router kann sie daher nicht weiterleiten.
Dies wird dadurch gelöst, dass die NAT-Funktion des Routers so eingestellt wird, dass dieser
eingehenden Netzwerkverkehr auf bestimmten Netzwerk-Ports zu einer spezifischen IP-Adresse
im lokalen Netzwerk weiterleitet.
Beispiel: Auf einem Computer im Netzwerk mit der IP-Adresse 192.168.16.100 wird ein FTP-Server
eingerichtet. FTP verwendet standardmäßig Port 21.
Die NAT-Funktion des Routers wird so eingestellt, dass der gesamte eingehende Netzwerkverkehr
auf Port 21 an die IP-Adresse 192.168.16.100 weitergeleitet wird.
Es kann auch erforderlich sein, NAT für Anwendungen wie Internettelefonie, Filesharing oder
Online-Spiele zu konfigurieren, damit diese einwandfrei funktionieren.
Anmerkung: Damit Virtual Server wie gewünscht funktioniert, muss der Computer, zu dem der
Netzwerkverkehr weitergeleitet wird, über eine statische IP-Adresse verfügen.
1. Klicken Sie auf [New...].
2. Geben Sie unter Type die Arten von Diensten an, auf die der Zugriff gestattet werden soll z. B.
FTP.
3. Geben Sie unter Service Name einen Namen Ihrer Wahl ein.
4. Geben Sie unter Forward Port die Anzahl der relevanten eingehenden Ports ein.
5. Geben Sie unter Local Port die Anzahl der lokalen Ports ein.
6. Geben Sie unter Local Server IP die IP-Adresse des Computers ein, der den gewünschten Dienst
erbringt.
7. Klicken Sie auf [OK]. Alle neuen Dienste können dann auf dieselbe Art und Weise eingestellt
werden.
3.5.2 Special Application, DMZ
Siehe die englischsprachige Anleitung auf der mitgelieferten CD.
3.6 Router Setup
Siehe die englischsprachige Anleitung auf der mitgelieferten CD.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Sandberg G54

Inhaltsverzeichnis