Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SUPER C 50 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

von
nicht verschont. Diese
störungen
können
sie
vermindern, indem
Sie
das
Höhenregister so
weit
zurLlckdrehen,
bis
der
EmpÍdng
klar
ist.
Die
Klangregister
Das
Klangbild
ist
mit den
zwei
Drehscheiben nach
den
Höhen und TieÍen stetíg
verönderbar.
Die qetrennte
Regelmöglichkeit
erlaubt
lhnen,
Íijr jede
sendung
das
Ihrem
Gehör am besten
entsprechende Klangbild
selbst
zu wöhlen. Alle
Unterschiede in
der
Moclulations-
bzw.derDarbietungsart
der
einzelnen
Sender
und
die
verschiedenen
akustischen
Bedingungen
des
EmpÍdngsraumes können
ddmit dusgeglichen
werden.
DÍe
beiden
Klangregister haben einen so
groBen
Varidtionsbereich, daB Sie
das beste
Klangbild
selbst
bestimmen
können
a)
bei
Orts-, UKW-EmpÍang und
Schallplatten-Wiedergdbe
Es
ist
empÍehlenswert,
bei
Musikwiedergdbe
stark
einÍdllender Sender
und
insbesondere
im
UKW-Bereích
bei
normàler
Zimmerlautstörke
beide
KIang-
reqister soweit
wie
möglich
nach auBen
zu
drehen.
Bei
groBer
Laulstörke
jedoch entspricht eine zu starke Wiedergabe
der
TieÍen nicht immer einem natijrlichen
Klangbild.
Das
gleiche
gilt, wenn
in
derDarbietungsart die
tiefen
Töne
senderseitig
schon
besonders verstörkl
ausgestrahlt werden.
ln
diesen
beiclen Fàllen
empfiehlt es
sich,
cÍas
TieÍenr-^gister etwas
ndch rechts
zu
rrickzud
rehen.
Die
Sprachwiedergabe
ist
ohne TieÍen
verstöndlicher. AuBerdem können
Sie
beim Abspielen
besonders
ölterer
Schallpldtten
die
u.
U. auÍtretenden
Nadel-
geröusche durch Linksdrehen cies Höhenreglers
unterdrijcken.
b) beiFernempÍanS
Besonders an BehelÍs-
oder
schlechten AuBendntennen können sich atmosphöri-
sche Störungen
in
Form
von
Prasseln
oder
Rauscherr
àuBern.
Diese
Störungen
können Sie
vermindern, indem
Sie
das Höhenregister
nach
Bedarf zurijckdrehen.
Bei
einer
N4inderung
der
Höhenwieclergabe
empÍiehlt
es
sich, auch
die
TieÍen
durch
Rechtsclrehen
cles TieÍenregisters
soweit zu
dömpÍen,
bis
lhnen
das
Klangbild
wieder
ausgeglichen
erscheint.
Pseudo-Ortstaslen durch
getrennte Antriebe
Die Taste,,UKW" schaltet durch
einen
Kupplungsdutomdien
selbsttàtig
den
besonderen
Skalenzeiger
Íijr
den
UKW-Bereich,
die
Tasten
,,lang",
,,Mittel"
oder
,,Kurz"
den z\/ei1en, löngeren Skalenzeiger
ÍLlr
dÍese Bereiche ein.
Durch
cliesen
sich
öutomaiisch
umschaltenden
Doppelantrieb
gewinnt man
zweÍ
zusötzliche sogendnnte,,Pseuclo-Ortstosten",
denn
mön kann
jeweils
einen
Sender
des
UKW-Bereichs
eingestellr
ldssen,
wenn
rnan
die
Tdsten,,Lang",
,,Mittel" odet
,,Kurz"
drllckt
und umgekehrt.
Durch
elnen
Tastendruck kann
man
dann
soÍo11
wieder
auÍ
den
im
ancleren Bereich
zuletzt eingestellten
Sender
zu
r[ickkeh ren.
Plattenspieler, Zusatzlautsprecher
oder
Tonbandgeràt
Der
AnschluB
eines
Plattenspielers, Zusdtzldutsprechers
oder
eines
Tonband-
gerötes
ist
dus
der
RL.ickwandbeschriítung
ersichtlich.
Das
Abspielen von
Schall-
5

Werbung

loading