Herunterladen Diese Seite drucken

Verwenden Des Teleskops - ORION TELESCOPES & BINOCULARS XT6 Classic Bedienungsanleitung

Skyquest

Werbung

Höhe
Azimut
Abbildung 9. Das SkyQuest-Teleskop besitzt zwei Bewegungsachsen:
Höhe (auf/ab) und Azimut (links/rechts).
Beim XT8- und XT10-Teleskop: Am Fokussierer befinden sich drei
Rändelschrauben. Während eine zum Fixieren des Okulars dient,
halten die beiden anderen den 1,25-Zoll-Adapter (32 mm) in Position.
Lösen Sie zum Einsetzen des Okulars die Rändelschraube am
1,25-Zoll-Adapter (32 mm) selbst (es ist die oberste Schraube am
Fokussierer). Setzen Sie das Okular in den Adapter ein, und fixieren
Sie es durch Festziehen der Rändelschraube.
Die Montage Ihres SkyQuest-Dobson-Teleskops ist nun
abgeschlossen. Das Aussehen des Teleskops sollte Abbildung 1
entsprechen. Bringen Sie an der Vorderseite des Teleskops stets
die Staubhülle an, wenn Sie es nicht verwenden. Zudem ist es eine
gute Idee, die Okulare in einer Okulartasche aufzubewahren und die
Abdeckkappe auf den Fokussierer zu setzen, wenn das Teleskop
nicht verwendet wird.

3. Verwenden des Teleskops

Am besten machen Sie sich mit den Grundfunktionen Ihres SkyQuest-
Dobson-Teleskops am Tag vertraut, bevor Sie nachts astronomische
Objekte beobachten. So müssen Sie sich nicht erst in der Dunkelheit
zurechtfinden. Suchen Sie sich im Freien eine Stelle, an der genug
Platz für die Ausrichtung des Teleskops ist und von der aus Sie freien
Blick auf ein Objekt oder einen Fixpunkt haben, der mindestens
1/4 Meile (400 bis 500 m) entfernt ist. Es kommt nicht darauf an, dass
die Basis genau plan ist, aber sie sollte auf einer ebenen Fläche oder
dem Straßenpflaster aufgestellt werden, damit sich das Teleskop
reibungslos und gleichmäßig ausrichten lässt.
Denken Sie daran, das Teleskop niemals ohne
geeigneten Sonnenfilter auf der Öffnung direkt auf
oder in die Nähe der Sonne zu richten!
Ausrichten in Höhe und Azimut
Die Dobson-Basis des SkyQuest-Teleskops ermöglicht eine Bewegung
auf beiden Achsen: Höhe (oben/unten) und Azimut (links/rechts)
(Abbildung 9). Dies sorgt für eine hohe Benutzerfreundlichkeit, da die
Bewegung nach oben/unten und rechts/links der „natürlichen" Art und
Weise entspricht, wie Menschen nach Objekten suchen. Infolgedessen
lässt sich das Teleskop außergewöhnlich leicht ausrichten.
2-Zoll-Okularadapter
(51 mm)
Fokussierräder
Abbildung 10. 2-Zoll-Crayford-Fokussierer (51 mm, XT8- und
XT10-Teleskop)
Halten Sie einfach das Ende des Optikrohrs fest, und bewegen Sie
das Optikrohr so nach links oder rechts, dass sich die Basis über der
zentralen Azimut-Schraube dreht, bzw. bewegen Sie das Optikrohr
nach oben oder unten, sodass sich die seitlichen Höhenlager in
der „Lagerschale" der Basis drehen. Beide Bewegungen können
gleichzeitig durchgeführt werden, sodass die Ausrichtung ein
Kinderspiel ist. Zudem ist kein großer Kraftaufwand erforderlich,
um das Teleskop in die gewünschte Position gleiten zu lassen.
Auf diese Weise können Sie das Teleskop auf jede beliebige Position
am Nachthimmel ausrichten, von Horizont zu Horizont.
Fokussieren des Teleskops
Setzen Sie das 25-mm-Okular in den Fokussierer ein, und fixieren
Sie es mit der/den Rändelschraube(n). Richten Sie das Teleskop mit
der vorderen (offenen) Seite in die grobe Richtung eines Objekts,
dass sich mindestens 1/4 Meile (400 bis 500 m) entfernt befindet.
Drehen Sie jetzt langsam so lange an einem der Fokussierräder, bis
das Objekt scharf dargestellt wird. Drehen Sie das Fokussierrad ein
wenig weiter als erforderlich, bis das Bild wieder leicht unscharf wird,
und drehen Sie es dann wieder zurück, bis die optimale Schärfe
erreicht ist.
Bei Problemen mit dem Fokussieren drehen Sie das Fokussierrad so,
dass der Okularauszug so weit wie möglich nach innen eingestellt ist.
Schauen Sie jetzt durch das Okular, während Sie das Fokussierrad
langsam in die entgegengesetzte Richtung drehen. Bald schon sollten
Sie den Punkt der optimalen Fokussierung erkennen.
Der 2-Zoll-Crayford-Fokussierer (51 mm) der XT8- und XT10-Modelle
ist an der Unterseite des Fokussiergehäuses mit einer Rändelschraube
ausgestattet (Abbildung 10), mit der der Okularauszug des
Fokussierers nach dem Fokussieren in Position gehalten wird.
Wenn Sie die Spannung des Okularauszugs beim Fokussieren
als zu hoch (d. h. Fokussierrad schwer zu drehen) oder zu gering
(d. h. Bild wird nach dem Fokussieren wieder unscharf oder der
Okularauszug bewegt sich von selbst nach innen) empfinden, können
Sie sie für eine optimale Leistung anpassen. Beim XT8- und XT10-
Teleskop können Sie die Spannung mit Hilfe der Stellschraube
anpassen. Diese 3-mm-Inbusschraube befindet sich unterhalb der
Rändelschraube zur Arretierung des Fokus (Abbildung 10). Für die
Einstellung der Fokussierspannung ist ein 3-mm-Sechskantschlüssel
erforderlich. Beim XT6-Teleskop ist in der Regel keine Anpassung
der Fokussierspannung erforderlich, da das Zahngetriebe des
Fokussierers bereits werkseitig eingestellt wird.
Hinweis: Im Hauptteleskop erscheint das Bild auf dem Kopf
(um 180° gedreht). Dies ist eine bei Spiegelteleskopen normale
Erscheinung (Abbildung 11).
1,25-Zoll-
Okularadapter
(32 mm)
Rändelschraube zur
Fokusarretierung
Stellschraube für
die Vorspannung
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Xt8 classicXt10 classic